Staatsgewalt

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtaːt͡sɡəˌvalt ]

Silbentrennung

Einzahl:Staatsgewalt
Mehrzahl:Staatsgewalten

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Staat und Gewalt dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Staatsgewaltdie Staatsgewalten
Genitivdie Staatsgewaltder Staatsgewalten
Dativder Staatsgewaltden Staatsgewalten
Akkusativdie Staatsgewaltdie Staatsgewalten

Anderes Wort für Staats­ge­walt (Synonyme)

Administration (fachspr.):
allgemein und politisch, oft abwertend: Verwaltung, Regierung, Exekutive (meist als inkorrekte Übersetzung für die US-amerikanische Regierung als so genannter falscher Freund; häufig auch in allgemeinen Konstruktionen im russischen Sprachraum vorkommend)
Verwaltung in der katholischen Kirche
Gubernative (fachspr., lat.)
Regierung:
das Regieren; Ausübung, Wahrnehmung staatlicher Macht nach Innen (gegenüber den Bürgern) und Außen (gegenüber anderen Staaten)
leitendes Organ eines Staates
Regierungsgewalt
Staatsmacht:
Staat mit seinen vielerlei Machtmitteln

Beispielsätze (Medien)

  • Auch wenn die Staatsgewalt einen Putsch von rechts verhindern konnte, das Klima änderte sich nicht.

  • Durch diese Aufteilung der Staatsgewalt soll die individuelle und die politische Freiheit der Bürgerinnen und Bürger gesichert werden.

  • Ein 24-Jähriger ranalierte zuerst in einem Geschäft und widersetzte sich danach der Staatsgewalt - er wurde festgenommen.

  • Die Staatsgewalten der Demokratie seien intakt, unterstrich Kuper.

  • Dort zeige sich die niedrigere Hemmschwelle gegenüber der Staatsgewalt.

  • Er wird wegen Widerstands gegen die Staatsgewalt und Körperverletzung angezeigt.

  • Bitter genug, dass diese Sicherheit überhaupt mit soviel Staatsgewalt erkauft werden muss.

  • Er befindet sich wegen Diebstahls, schwerer Körperverletzung und Widerstands gegen die Staatsgewalt in Haft.

  • Böhmermann geht wie gewohnt aufs Ganze: "Polizei hat Blaulicht, Polizei ist Staatsgewalt.

  • Die Polizei musste eingreifen und nahm mehr als zehn Personen wegen Rowdytums und Widerstands gegen die Staatsgewalt fest.

  • Der Mieter, der schon mehrmals wegen Widerstands gegen die Staatsgewalt aufgefallen ist, bricht tödlich getroffen zusammen.

  • Es zeigte das brutale Vorgehen der ägyptischen Staatsgewalt im Dezember 2011.

  • Ein Richter ist in einem Rechtsstaat gegen jede Form der Einflussnahme durch die anderen Staatsgewalten mit allem Nachdruck zu schützen.

  • Xiaobo sitzt wegen »Anstiftung zur Untergrabung der Staatsgewalt« für elf Jahre in Haft.

  • Allein mehr Masse an Staatsgewalt bringt's aber nicht.

  • Das Erste Mittlere Volksgericht in Peking befand den 34-Jährigen des «Aufrufs zur Untergrabung der Staatsgewalt» für schuldig.

  • Früher gab es bei Widerstand gegen die Staatsgewalt eins auf die Glocke, mit dem grossen Knüppel.

  • Wurden 2003 noch 22.829 Fälle von Widerstand gegen die Staatsgewalt registriert,stieg die Zahl im Vorjahr auf 24.919 Fälle.

  • Als Beleg nennt er aktuelle Zahlen aus Statistiken über Fälle von Widerstand gegen die Staatsgewalt.

  • Zu seinem Schutz wird die Staatsgewalt eingesetzt, die es mit Hilfe der Polizei, von Gerichten und Gefängnissen verteidigt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Französisch:
    • autorité de État (autorité de l'État) (weiblich)
    • pouvoir de l'état (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Staats­ge­walt be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 3 × T, 2 × S, 1 × E, 1 × G, 1 × L & 1 × W

  • Vokale: 3 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × S, 1 × G, 1 × L, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten S und E mög­lich. Im Plu­ral Staats­ge­wal­ten nach dem ers­ten S, ers­ten E und L.

Das Alphagramm von Staats­ge­walt lautet: AAAEGLSSTTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Aachen
  5. Tü­bin­gen
  6. Salz­wedel
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Wupper­tal
  10. Aachen
  11. Leip­zig
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Anton
  5. Theo­dor
  6. Samuel
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Wil­helm
  10. Anton
  11. Lud­wig
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Alfa
  5. Tango
  6. Sierra
  7. Golf
  8. Echo
  9. Whis­key
  10. Alfa
  11. Lima
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Staats­ge­walt (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Staats­ge­wal­ten (Plural).

Staatsgewalt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Staats­ge­walt kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Auf­ruhr:
Plural selten: (vor allem gegen politische Missstände, gegen die Staatsgewalt gerichtetes) tumultartiges (bisweilen gewalttätiges) Aufbegehren und Zusammenrotten
Au­to­krat:
Geschichte: Alleinherrscher mit unumschränkter Staatsgewalt
Au­to­kra­tin:
Geschichte: Alleinherrscherin mit unumschränkter Staatsgewalt
De­bel­la­tio:
Völkerrecht, bildungssprachlich: die völlige Niederwerfung eines Staatswesens im Krieg und die Vernichtung der Staatsgewalt, an deren Stelle das unbeschränkte Verfügungsrecht des Siegers tritt
De­bel­la­ti­on:
Völkerrecht: die völlige Niederwerfung eines Staatswesens im Krieg und die Vernichtung der Staatsgewalt, an deren Stelle die unbeschränkte Verfügungsrecht des Siegers tritt
Frei­staat:
historisch, heute nur noch in festen Verbindungen: ein Staat, in dem die Staatsgewalt vom Volk ausgeht
Theo­kra­tie:
Staatsform bei der Gott oder eine Gottheit als der eigentliche Herrscher und der menschliche Inhaber der Staatsgewalt nur als der Statthalter Gottes gilt

Buchtitel

  • Die Aufgaben der Staatsgewalt und ihre Grenzen Victor Cathrein | ISBN: 978-3-38650-510-9
  • Staatsgewalt Kersten Augustin | ISBN: 978-3-45139-596-3

Film- & Serientitel

  • Unternehmen Staatsgewalt (Film, 1973)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Staatsgewalt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Staatsgewalt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. luzernerzeitung.ch, 11.03.2023
  2. luzernerzeitung.ch, 24.03.2022
  3. krone.at, 02.09.2021
  4. azonline.de, 16.12.2020
  5. abendblatt.de, 12.08.2019
  6. krone.at, 03.04.2018
  7. mainpost.de, 02.01.2017
  8. heute.at, 01.07.2016
  9. m.rp-online.de, 26.11.2015
  10. de.ria.ru, 24.10.2014
  11. xn--sterreich-z7a.at, 09.06.2013
  12. tagesschau.sf.tv, 09.06.2012
  13. l-iz.de, 13.09.2011
  14. presseportal.de, 08.12.2010
  15. finanznachrichten.de, 20.09.2009
  16. netzeitung.de, 03.04.2008
  17. tagesspiegel.de, 19.03.2007
  18. aachener-zeitung.de, 09.06.2005
  19. abendblatt.de, 10.08.2004
  20. f-r.de, 20.03.2003
  21. sz, 09.01.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. Junge Welt 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995