Sportgerät

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃpɔʁtɡəˌʁɛːt]

Silbentrennung

Sportgerät (Mehrzahl:Sportgete)

Definition bzw. Bedeutung

ein Apparat für Leibesertüchtigung

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Sport und Gerät.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Sportgerätdie Sportgeräte
Genitivdes Sportgerätes/​Sportgerätsder Sportgeräte
Dativdem Sportgerät/​Sportgeräteden Sportgeräten
Akkusativdas Sportgerätdie Sportgeräte

Anderes Wort für Sport­ge­rät (Synonyme)

Fitnessgerät:
Apparat/Vorrichtung, mit dem man seine Muskeln trainieren oder seine Ausdauerleistung verbessern kann oder das man zum Abnehmen durch Verbrennen von Körperfett benutzen kann
Sportartikel

Beispielsätze

  • An diesem Sportgerät können Sie Ihre Bauchmuskeln trainieren.

  • Das Sportgerät Treppe sagt dir die Wahrheit über deinen körperlichen Zustand.

  • Karl sollte die Sportgeräte wegräumen.

  • Das Fahrrad ist ein wirklich einzigartiges Sportgerät.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch ein Shaker für Eiweiß- und Sportgeräte funktioniert dabei super.

  • Dabei handelt es sich um ein besonders stabiles Sportgerät, auf dem bis zu fünf Personen Platz finden.

  • Die Gründer haben einen Rucksack mit den „zehn besten Sportgeräten für Ganzkörpertraining“ auf den Markt gebracht.

  • Aus Sicherheitsgründen durfte niemand allein an den Sportgeräten hantieren.

  • Durch ein offenes Fenster sind unbekannte Täter in eine Turnhalle eingedrungen und haben mutwillig Sportgeräte zerstört.

  • Die Kosten liegen im kommenden Jahr bei zirka 21.000 Euro für Personal und Ausstattung mit Spiel- und Sportgeräten.

  • Das Sportgerät ist zwar nicht mehr der Mega-Trend, dennoch zeigen diese Burschen schier unglaubliche Tricks.

  • Das eine Jahr Unterschied und die schwereren Sportgeräte machen schon sehr viel aus.

  • Die Sportgeräte im Marzili stellten für das Training der Jogger eine gute Ergänzung dar.

  • Bei den Lichtgewehren werde das gleiche Können abverlangt wie bei den anderen Sportgeräten, schreibt Vorsitzender Thomas Merkel.

  • Sein Unternehmen fördert mittlerweile die Erholung der Angestellten etwa mit Sportgeräten und Unterhaltungsangeboten.

  • Das simple Sportgerät begeistert auch Erwachsene und eignet sich hervorragend zum familiären Herumtoben.

  • Es enthält Spiel- und Sportgeräte für Gruppen- und Einzelspiele.

  • Viele sagen, eine Waffe ist ein Sportgerät.

  • Das Sportgerät soll den Namen Ernst Bremmel tragen.

  • Dort werden die besten Curling-Spieler ihr Sportgerät übers Eis gleiten lassen.

  • Das Sportgerät hat Größe 37. Schuhgröße, genau genommen, obwohl von Schuhen weit und breit nichts zu sehen ist.

  • Zusätzlich werden nur Kinderwagen und -sitze frei befördert, jedes Sportgerät kostet 25 Euro.

  • Für jemanden, der professionell Beachvolleyball spielt, ist es wichtig zu wissen, was außer dem Sportgerät von oben kommt.

  • In Oberhof fertigt das Forschungsinstitut zur Entwicklung von Sportgeräten (FES) die schnittigsten Schlitten.

  • "Gletscher" ist ein Sportgerät.

  • Seit fast 40 Jahren tüfteln hier im FES Physiker, Mathematiker, Elektriker und Aerodynamiker an verbesserten Sportgeräten.

  • Sorgen bereitet Schmitt derzeit vielmehr sein Sportgerät.

  • Eine Variante dieses Sportgerätes das Indoor-Cycling wird z. B. in der Halle 18 vorgestellt.

  • In der Berliner Forschungs- und Entwicklungsstelle für Sportgeräte wurde u.a. der Klappschlittschuh verfeinert.

  • Und um die Gefahren durch diese Modifizierungen des Sportgeräts.

  • Maßgeschneiderte Räder und Boote schuf das Institut für Forschung und Entwicklung von Sportgeräten (FES).

  • Michael jedenfalls, sagt Julia Ganser, sei heute nur mit Mühe von seinem Sportgerät zu trennen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Sport­ge­rät be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 2 × T, 1 × Ä, 1 × E, 1 × G, 1 × O, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × G, 1 × P, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und E mög­lich. Im Plu­ral Sport­ge­rä­te zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Sport­ge­rät lautet: ÄEGOPRRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Offen­bach
  4. Ros­tock
  5. Tü­bin­gen
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Umlaut-Aachen
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Otto
  4. Richard
  5. Theo­dor
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Richard
  9. Ärger
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Oscar
  4. Romeo
  5. Tango
  6. Golf
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Alfa
  10. Echo
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Sport­ge­rät (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Sport­ge­rä­te (Plural).

Sportgerät

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sport­ge­rät kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Auf­schwung:
turnerischer Übungsteil zum Aufgang auf ein Sportgerät
Beach­vol­ley­ball:
Sportgerät, mit dem die Sportart betrieben wird
Bin­dung:
Vorrichtung zum Anschnallen eines Sportgerätes, zum Beispiel von Schier, Eislaufschuh oder Steigeisen
Fe­der­ball:
leichtes, konisches Sportgerät, mit einer Spitze auf Kork oder Gummi, in der kreisförmig echte Federn oder solche aus Plastik stecken
Fit­ness­raum:
Zimmer, in dem Sportgeräte stehen, an denen man trainiert
Lauf­band:
Sportgerät, auf dem man sich laufend körperlich betätigt
lau­fen:
sich mit einem Sportgerät fortbewegen, das an den Füßen befestigt ist (zum Beispiel Rollschuh, Ski und so weiter)
Pferd:
ein Sportgerät im Turnsport
Rug­by­ball:
Sportgerät, Ball zum Spielen von Rugby
Win­ter­sport­ge­rät:
Sportgerät, das beim Wintersport verwendet wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sportgerät. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sportgerät. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11184439, 8722473 & 2383813. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 24.05.2022
  2. sn.at, 20.12.2021
  3. braunschweiger-zeitung.de, 10.03.2020
  4. verlagshaus-jaumann.de, 22.04.2019
  5. shn.ch, 01.09.2018
  6. shz.de, 07.12.2017
  7. haz.de, 23.06.2016
  8. mz-web.de, 22.01.2015
  9. bernerzeitung.ch, 11.07.2014
  10. echo-online.de, 30.09.2013
  11. feeds.cash.ch, 08.04.2012
  12. feedproxy.google.com, 24.06.2011
  13. schwaebische-post.de, 18.02.2010
  14. spiegel.de, 23.03.2009
  15. supersonntag-web.de, 21.04.2008
  16. fr-aktuell.de, 08.02.2006
  17. welt.de, 14.07.2005
  18. archiv.tagesspiegel.de, 23.08.2004
  19. welt.de, 22.05.2003
  20. bz, 15.01.2002
  21. bz, 04.08.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. BILD 1998
  25. Welt 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995