Spitz

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

 ➠ siehe auch: spitz (Adjektiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʃpɪt͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Spitz
Mehrzahl:Spitze

Definition bzw. Bedeutung

  • ein leichter Rausch (regional)

  • eine kleinwüchsige Hundeart, ehedem der typische Wachhund

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Spitzdie Spitze
Genitivdes Spitzesder Spitze
Dativdem Spitz/​Spitzeden Spitzen
Akkusativden Spitzdie Spitze

Anderes Wort für Spitz (Synonyme)

Schwips:
leichte Form des Rausches

Gegenteil von Spitz (Antonyme)

Da­ckel:
kleiner Hund, der traditionell zur Jagd eingesetzt wird
Schä­fer­hund:
der Hund eines Schäfers
große Hunderasse, die bevorzugt zum Hüten und Treiben von Tieren oder als Wachhund eingesetzt wird
Voll­rausch:
starker, durch Alkohol oder andere Drogen verursachter Rausch
Volltrunkenheit

Beispielsätze

  • Ein Spitz kläfft aber auch bei jeder Gelegenheit.

  • Sein Spitz machte ihn immer gesprächiger.

  • Auf der Spitze der Pyramidenpappel sitzt eine einsame Wacholderdrossel.

  • Die Spitze des Flugzeugs war beschädigt.

  • Sie riss ihn in einem Wirbelsturm hoch, wobei Flammen aus seiner durchbohrten Brust schlugen, und spießte ihn auf die Spitze eines Felsens.

  • Von der Spitze des Snookercues fiel blaue Kreide auf den grünen Tischüberzug.

  • An der Spitze dieses Staates steht ein Greis.

  • Sind Sie auf die Spitze der Pyramide gegangen?

  • Sie folgten einander an der Spitze des Unternehmens.

  • Tom wohnt in einem glänzenden Diamantschloss auf der Spitze des Glassbergs.

  • Der Film war Spitze.

  • Wer stand an der Spitze der Verschwörung?

  • Die interkommunalen Einrichtungen sind ein Verschiebebahnhof für abgehalfterte Politiker, die die Wähler nicht mehr an der Spitze ihrer Kommune haben wollen.

  • Sami hat einen Spitz.

  • Es beginnt damit, dass die Weltwirtschaft für alle Menschen besser funktioniert und nicht nur für diejenigen an der Spitze.

  • Tom war Spitze.

  • Die Musik in diesem Fahrstuhl finde ich Spitze!

  • Die Spitze des Turms reicht in luftige Höhen.

  • Tom steckte an die Spitze des Stockes ein Stück Mäusespeck.

  • Spitz die Ohren für diese Musik!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Glühweinstand der SpitzPartie, um 17 Uhr, beim Spitz.

  • Seit wenigen Wochen ist Emma Spitz als Profi unterwegs.

  • Den Senat forderten dazu unter anderem die Initiatoren einer Petition, an der Spitz mit dem Ex-Menschenrechtsminister Michal Kocáb.

  • Er schwärmte für die hübsch anzusehenden Beatles, später für den Schwimmer Mark Spitz und den Schauspieler Burt Reynolds.

  • An hochkarätiger Konkurrenz wird es Sabine Spitz im Wallis nicht mangeln.

  • Es gibt ein Bild von Mark Spitz, dem Weltklasseschwimmer mit all seinen Medaillen.

  • Dank ausgezeichneten Resultaten und vielen Medaillenplätzen reisen Maya Schärer, Luca Spitz, Silvia Hirt und Dielza Ulluri nach Bulgarien.

  • Der Platz ist der «Spitz» im Berner Breitenrain-Quartier, hier spielt der FC Breitenrain in der drittklassigen Promotion League.

  • Der Neubau von Interspar Am Spitz ist ein wichtiges Signal für neue Impulse und den Aufbruch rund um das Bezirkszentrum.

  • Peking-Olympiasiegerin Sabine Spitz hat beim Mountainbike-Sprint-Weltcup in Mont Saint Anne/Kanada den fünften Platz erreicht.

  • Beim Abbau des mobilen Hochwasserschutzes in Spitz an der Donau wurde die Feuerwehr von Rekruten des Bundesheeres unterstützt.

  • Gegen die dominant fahrende Bresset war allerdings nicht viel zu holen, zumal Spitz in der vierten Runde spektakulär stürzte.

  • Der Grünen-Politiker Malte Spitz sagte: "18 Monate Schwarz-Gelb sind 18 verlorene Monate für das Ziel eines modernen Datenschutzes."

  • Wenn man immer nach Schema F trainiert, gewöhnt sich der Körper daran.

  • Da sind die WADA und die internationalen Verbände gefordert", sagt Spitz, die auch mit einer Handy-Ortung keine Probleme hätte.

Häufige Wortkombinationen

  • „Spitz pass auf“ (ein Spiel)

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Kleinspitz
  • Marillenspitz
  • Torfspitz
  • Wolfsspitz

Übersetzungen

Was reimt sich auf Spitz?

Wortaufbau

Das Isogramm Spitz be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × I, 1 × P, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 1 × I
  • Konsonanten: 1 × P, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Das Alphagramm von Spitz lautet: IPSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Ingel­heim
  4. Tü­bin­gen
  5. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Ida
  4. Theo­dor
  5. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. India
  4. Tango
  5. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Spitz (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Spit­ze (Plural).

Spitz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Spitz kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­spit­zer:
kleines Gerät, zum Spitzen (normalerweise von Blei- oder Buntstiften)
Auf­strich:
das Streichen des Geigenbogens über die Saiten von der Spitze zum Frosch (nach links)
Be­satz:
Textilwesen: an Kleidungsstücken angebrachte Verzierungen wie Spitzen, Bänder, Fransen, Rüschen etc.
Drei­eck­mar­ke:
Philatelie: Briefmarke, in der Form eines regelmäßigen oder unregelmäßigen Dreiecks, die auf einer Spitze oder Seite steht; das ungewöhnliche Format wies auf die Sonderbehandlung der Sendung hin.
Gran­ne:
Botanik: steife Borste an der Spitze der Grasblüte, die bei vielen Gräsern und Grasgewächsen vorkommt, darunter sind häufig angebaute Getreidesorten (Gerste)
Haupt­schnur:
Angelfischerei: Teil der Angelschnur, der entweder auf der Rolle aufgespult werden kann oder direkt an der Spitze der Angelrute befestigt ist
Nach­führ­ar­beit:
Radsport: schnelleres und kraftraubendes Fahren zwecks Einholen einer Ausreißergruppe durch eine oder mehrere Mannschaften an der Spitze des Hauptfeldes bei einem Radrennen
Po­sa­men­tier:
Kunsthandwerker, der Besatzstücke und Posamenten wie Zierbänder, Borten, Kordeln, Litzen, Quasten und Spitzen aller Art herstellt
Ra­dier­mes­ser:
sehr scharfes Werkzeug für kleine Korrekturen durch Schaben in Grafiken und zum Spitzen von Künstlerstiften
Spit­zen­ent­la­dung:
Physik, Elektrizitätslehre: Phänomen, das an herausragenden Spitzen elektrischer Leiter unter Hochspannung auftritt

Buchtitel

  • Auf dem Weg zur Spitze: 1 mal 1 der Geschäftsführung Gerald Neher | ISBN: 978-3-99152-639-1
  • Die große Häkelschule – Von der Luftmaschenreihe bis zur filigranen Spitze Heidi Fuchs | ISBN: 978-3-80944-952-2
  • Einfach Spitze! Martin Scharff | ISBN: 978-3-95843-321-2
  • Freie Spitzen Bernd-Lutz Lange | ISBN: 978-3-35103-885-4
  • Hägar der Schreckliche – Einsame Spitze Dik Browne, Chris Browne | ISBN: 978-3-77040-544-2
  • Krokofil – Die Reise zur Spitze des Mondscheins Armin Pongs | ISBN: 978-3-98164-669-6
  • Rafa – Mein Weg an die Spitze Rafael Nadal, John Carlin | ISBN: 978-3-98588-014-0
  • Socken stricken andersrum – Von der Spitze zum Bündchen. Die geniale Methode für passgenaues Stricken Wendy D. Johnson | ISBN: 978-3-80944-804-4

Film- & Serientitel

  • Bis an die Spitze (Kurzfilm, 2012)
  • Bis in die Spitzen (TV-Serie, 2005)
  • Braceface – Alles klar, Sharon Spitz? (TV-Serie, 2001)
  • Das ist Spitze! (TV-Serie, 2013)
  • Dvizhenie Vverkh – Sprung an die Spitze (Film, 2017)
  • Einsame Spitze: Top-Manager am Limit (Doku, 2016)
  • Frank Sinatra – Der Weg an die Spitze (Miniserie, 1992)
  • Geschäftssinn, Gas und Größenwahn: Katars Weg zur Spitze (Kurzdoku, 2022)
  • Hans Rosenthal – Das war Spitze! (Doku, 2003)
  • Mit allen an die Spitze (Kurzdoku, 2012)
  • Mr. Spitz (Film, 1998)
  • Salon Spitz (Kurzfilm, 2023)
  • Spitz, pass auf (Kurzfilm, 2010)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Spitz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Spitz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11506626, 11115047, 11078046, 10658486, 10357397, 10291220, 10254170, 10069951, 9966397, 9847854, 9710036, 8633581, 8302017, 7441666, 6394870, 6109384, 6083626 & 5939570. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. noen.at, 15.12.2023
  2. noe.orf.at, 12.10.2022
  3. deutsch.radio.cz, 27.04.2021
  4. general-anzeiger-bonn.de, 05.07.2020
  5. verlagshaus-jaumann.de, 19.09.2019
  6. abendzeitung-muenchen.de, 04.01.2018
  7. aargauerzeitung.ch, 06.02.2017
  8. dtoday.de, 28.07.2016
  9. ots.at, 28.01.2015
  10. welt.de, 03.08.2014
  11. oe24.at, 11.06.2013
  12. kicker.de, 11.08.2012
  13. idowa.de, 12.04.2011
  14. sportschau.de, 31.08.2010
  15. tlz.de, 04.09.2009
  16. szon.de, 22.03.2008
  17. bike2b.com, 16.08.2007
  18. thueringer-allgemeine.de, 18.09.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 01.02.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 17.08.2004
  21. fr-aktuell.de, 12.12.2003
  22. sueddeutsche.de, 12.07.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Systhema Rockmusiklexikon 1999
  26. Welt 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1995