Speiseröhre

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃpaɪ̯zəˌʁøːʁə]

Silbentrennung

Speiseröhre (Mehrzahl:Speiseröhren)

Definition bzw. Bedeutung

Hohles, aus Muskeln bestehendes, mit einer Schleimhaut ausgekleidetes Verbindungsstück zwischen dem Rachenraum und dem Magen, das dem Transport der Nahrung in denselben dient.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Speise und Röhre.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Speiseröhredie Speiseröhren
Genitivdie Speiseröhreder Speiseröhren
Dativder Speiseröhreden Speiseröhren
Akkusativdie Speiseröhredie Speiseröhren

Anderes Wort für Spei­se­röh­re (Synonyme)

Oesophagus (fachspr.):
Hohlorgan, das den Rachenraum mit dem Magen verbindet
Ösophagus (fachspr.):
Anatomie: Hohlorgan, das den Rachenraum mit dem Magen verbindet
Schluckdarm (veraltet)

Beispielsätze

  • Beim Verschlucken geraten Nahrungsteile anstatt in die Speiseröhre in die Luftröhre.

  • Durch wellenförmige Kontraktion der Muskeln um die Speiseröhre wird die im Mund zerkleinerte Nahrung in den Magen transportiert.

  • Sodbrennen ensteht, wenn Säure aus dem Magen in die Speiseröhre gelangt.

  • Die anderen Säugetiere können gleichzeitig atmen und schlucken, weil es keinen Kontakt zwischen Luftwegen und Speiseröhre gibt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Zwei Gehirne, zwei Speiseröhren, zwei "Seelen", aber nur ein Körper: Die doppelköpfige Boa aus Weigheim feiert nun ihren ersten Geburtstag.

  • Das sind Krampfadern in der Speiseröhre.

  • Das wiederum führt oft zu Krampfadern in der Speiseröhre“, erläutert er.

  • Folgen hat dem BfR zufolge vor allem der Entladungsstrom der Batterie bei Kontakt mit den feuchten Schleimhäuten der Speiseröhre.

  • Er spürt, wie seine Speiseröhre verbrennt.

  • Im Extremfall kommt es zu Rissen in der Speiseröhre.

  • Die Speiseröhre befördert die feste und flüssige Nahrung dann weiter in den Magen.

  • Verdauungsorgane und Speiseröhre ziehen sich zusammen und dehnen sich wieder aus.

  • Aachen - Ätzende Flüssigkeit in Wasserflaschen hat zwei Restaurant-Besucherinnen in Nordrhein-Westfalen die Speiseröhren verätzt.

  • Der Ohrring sitzt im oberen Bereich der Speiseröhre fest.

  • Gastroösophagealer Reflux (GERD) sind Verdauungsstörungen, bei denen Magensaft in die Speiseröhre aufsteigt.

  • Kommt es dann zu Fehlfunktionen bei den Verschließmuskeln des Magens, dringt die Magensäure in den unteren Teil der Speiseröhre ein.

  • Nach spätestens zwölf Wochen wird der Ballon leergesaugt und über die Speiseröhre entfernt.

  • So kann die Magensäure leichter in die Speiseröhre zurückfließen.

  • Damit kann man verhindern, dass Nahrung oder Magensäure in der Nacht in die Speiseröhre zurückfließen.

  • Manchmal ist eine Speiseröhre bereits vernarbt und verengt, doch ihr Besitzer hat nie etwas gespürt.

  • Der kleinere Teil bleibt mit der Speiseröhre verbunden.

  • Bei denen macht er die Beine ab, weil sie Widerhaken haben, die in der Speiseröhre hängen bleiben könnten.

  • Dann wird ein Stück des drei bis fünf Meter langen Dünndarms nach oben gezogen und an dem verbliebenen Ende der Speiseröhre befestigt.

  • Ist die Arbeit der Schließmuskeln jedoch gestört, gelangt der saure Nahrungsbrei in die Speiseröhre.

  • Die häufigsten Ursachen des Sodbrennens sind eine Fehlfunktion oder ein undichter Verschluss des unteren Schließmuskels der Speiseröhre.

  • Mit ihren Scheren zerreißen Krebstiere das Futter nur grob, bugsieren es dann mit kleinen Mundwerkzeugen in die Speiseröhre.

  • Kinderärzte wissen, dass Passivrauchen zu Allergien führt, zu chronischem Asthma oder zur Entzündung der Speiseröhre.

  • Man kann es sich wie einen Strumpf vorstellen, der Speiseröhre, Magen und Darm umschließt", sagt der Tübinger Wissenschaftler.

  • Der Brüsseler Chirurg Guy-Bernard Cadière verengt mit Hilfe des Roboters eine Speiseröhre.

  • Saßen die Tumoren früher im unteren Teil des Magens, so finden die Ärzte die Geschwüre zunehmend weiter oben am Übergang zur Speiseröhre.

  • Erst spielte er damit, dann - schwupps - verschluckte er es auch noch: das Zehnerl vom Papa, das dann in der Speiseröhre hängenblieb.

  • Der Schlachter durchtrennt mit einem Messer durch einen Schnitt Schlagader, Luftröhre und Speiseröhre.

Wortbildungen

  • Speiseröhrenkrampf
  • Speiseröhrenkrebs

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: ezofagu
  • Bosnisch: једњак (jednjak) (männlich)
  • Bulgarisch: хранопровод (männlich)
  • Dänisch: spiserør (sächlich)
  • Englisch:
    • oesophagus
    • foodpipe
  • Esperanto: ezofago
  • Färöisch: vælindi (sächlich)
  • Finnisch: ruokatorvi
  • Französisch: œsophage (männlich)
  • Grönländisch: iggiaq
  • Isländisch: vélinda (sächlich)
  • Italienisch: esofago (männlich)
  • Katalanisch: esòfag (männlich)
  • Kroatisch: jednjak (männlich)
  • Kurmandschi: sorîçik
  • Latein: gula (weiblich)
  • Mazedonisch:
    • хранопроводник (hranoprovodnik) (männlich)
    • едњак (ednjak) (männlich)
  • Neugriechisch: οισοφάγος (oisofágos) (männlich)
  • Niederländisch: slokdarm (männlich)
  • Norwegisch: spiserør (sächlich)
  • Okzitanisch: esofag (männlich)
  • Polnisch: przełyk (männlich)
  • Portugiesisch:
    • esófago (männlich)
    • esôfago (männlich)
  • Rumänisch: esofag (sächlich)
  • Russisch: пищевод (männlich)
  • Schwedisch: matstrupe
  • Serbisch: једњак (jednjak) (männlich)
  • Serbokroatisch: једњак (jednjak) (männlich)
  • Slowakisch: pažerák (männlich)
  • Slowenisch: požiralnik (männlich)
  • Spanisch: esófago (männlich)
  • Tschechisch: jícen (männlich)
  • Türkisch: yemek borusu
  • Ukrainisch: стравохід (männlich)
  • Ungarisch: nyelőcső
  • Weißrussisch: стрававод (stravavod) (männlich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Spei­se­röh­re be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 2 × S, 1 × H, 1 × I, 1 × Ö & 1 × P

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × S, 1 × H, 1 × P
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem I, zwei­ten E und H mög­lich. Im Plu­ral Spei­se­röh­ren an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Spei­se­röh­re lautet: EEEHIÖPRRSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Salz­wedel
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Umlaut-Offen­bach
  9. Ham­burg
  10. Ros­tock
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Emil
  4. Ida
  5. Samuel
  6. Emil
  7. Richard
  8. Öko­nom
  9. Hein­reich
  10. Richard
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Echo
  4. India
  5. Sierra
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Oscar
  9. Echo
  10. Hotel
  11. Romeo
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Spei­se­röh­re (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Spei­se­röh­ren (Plural).

Speiseröhre

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Spei­se­röh­re kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Hohl­or­gan:
Medizin, Anatomie: Organe des Körperinneren wie z. B. der Mund, die Speiseröhre oder der Magen, die ihrer Funktion entsprechend einen oder mehrere Hohlräume ausbilden
Keh­le:
unter dem Kinn gelegener Teil des Halses; Bezeichnung für Luftröhre oder Speiseröhre
Kropf:
drüsenreiche Ausstülpung der Speiseröhre zur Vorverdauung der Nahrung
Ma­gen­son­de:
Medizin: über den Rachen und die Speiseröhre bis zum Magen vorgeschobener Schlauch zur künstlichen Ernährung oder Entleerung des Magens
Re­gur­gi­ta­ti­on:
Rückfluss des Inhalts von Hohlorganen (Speisebrei im Magen oder in der Speiseröhre, aber auch Blut im Herzen) in die falsche Richtung
Schlund:
auch bildlich: Übergang von Mundhöhle zur Speiseröhre
Jagd: Speiseröhre des Wildtieres
Sod­bren­nen:
Medizin: Aufstoßen saurer oder bitterer Flüssigkeit mit brennendem Gefühl in der Speiseröhre verursacht durch übermäßige Säurebildung im Magen oder nach dem Genuss von „Säurelockern“ wie Bratspeisen, Alkohol, Kaffee oder Nikotin
öso­pha­gisch:
die Speiseröhre (Ösophagus) betreffend; zur Speiseröhre gehörend
Schwert­schlu­cker:
Artist, der ein Schwert durch seinen Mund in die Speiseröhre einführt
über­ge­ben:
reflexiv: seinen Mageninhalt durch Speiseröhre und Mund entleeren
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Speiseröhre. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Speiseröhre. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10549945, 7806295 & 1765925. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. schwarzwaelder-bote.de, 30.06.2022
  2. focus.de, 30.03.2021
  3. aachener-zeitung.de, 05.08.2020
  4. tagesspiegel.de, 14.04.2019
  5. spiegel.de, 25.11.2018
  6. focus.de, 15.11.2018
  7. derstandard.at, 26.07.2017
  8. stern.de, 12.10.2017
  9. stuttgarter-zeitung.de, 07.06.2016
  10. ga-online.de, 30.10.2016
  11. focus.de, 25.12.2015
  12. ngz-online.de, 13.04.2013
  13. diepresse.com, 21.12.2013
  14. dradio.de, 20.12.2011
  15. feeds.rp-online.de, 14.04.2011
  16. aerzteblatt.de, 18.06.2009
  17. aachener-zeitung.de, 04.07.2008
  18. tagesspiegel.de, 04.08.2008
  19. volksstimme.de, 26.01.2007
  20. de.news.yahoo.com, 28.02.2007
  21. sueddeutsche.de, 04.03.2003
  22. archiv.tagesspiegel.de, 09.08.2003
  23. Die Welt 2001
  24. Spektrum der Wissenschaft 1997
  25. Süddeutsche Zeitung 1996
  26. Welt 1995