Rachenraum

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʁaxn̩ˌʁaʊ̯m]

Silbentrennung

Rachenraum (Mehrzahl:Rachenräume)

Definition bzw. Bedeutung

Sich an den Nasenraum/Nasenhöhle und Mundraum/Mundhöhle anschließender Bereich, der ungefähr bis zum Kehlkopf reicht und in die Speiseröhre übergeht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Rachen und Raum.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Rachenraumdie Rachenräume
Genitivdes Rachenraums/​Rachenraumesder Rachenräume
Dativdem Rachenraum/​Rachenraumeden Rachenräumen
Akkusativden Rachenraumdie Rachenräume

Anderes Wort für Ra­chen­raum (Synonyme)

Pharynx:
mit Schleimhaut ausgekleideter gemeinsamer Atem- und Speiseweg im Anschluss an die Mund- und Nasenhöhle bei Menschen und Wirbeltieren

Sinnverwandte Wörter

Gur­gel:
umgangssprachlich: Kehle, Vorderseite des Halses
Keh­le:
Kante am Dach, an der zwei Dachflächen aufeinander treffen, die zusammen eine Innenecke bilden
negative Ausrundung einer Kante (Hohlkehle)
Ra­chen:
Anatomie: eine mit Schleimhaut ausgekleidete Erweiterung im Anschluss an die Mund- und Nasenhöhle beim Menschen und den übrigen Wirbeltieren
Rachenhöhle
Schlund:
auch bildlich: Übergang von Mundhöhle zur Speiseröhre
bildlich: Abgrund

Beispielsätze

  • Im oberern Rachenraum befinden sich die Rachenmandeln.

  • Der Kehlkopf, der im unteren Rachenraum liegt, verschließt den Luftweg beim Schlucken.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Omikron könnte zunächst den Rachenraum befallen und dann erst die Nase.

  • Der oft als unangenehm empfundenen Abstrich aus Nasen und/oder Rachenraum entfällt.

  • Einengungen des Rachenraums und Störungen der Luftzufuhr verursachen die schlafraubende Beschwerde.

  • Laut den ersten Forschungsergebnissen stoppt das Bananen-Eiweiß eine Virus-Übertragung im Nasen- und Rachenraum.

  • Der Grund: Der PCR-Test schlage schon bei einer sehr geringen Virus-Menge im Rachenraum an.

  • Die These "Rachenraum ausspülen" habe ich schon im April vertreten.

  • Es kann nämlich zu allergischen Reaktionen im Mund,- Nasen- und Rachenraum sowie auf der Haut kommen.

  • Ähnlich wie der verdunstende Schweiß die Haut kühlt, sorgt der verdunstende Speichel in Zunge und Rachenraum für Abkühlung.

  • Daraus folgern die Wissenschaftler, dass Hühner, die selbst keine Symptome entwickeln, den Erreger über den Rachenraum weitergeben.

  • Außerdem können Lutscher und andere spitze Gegenstände bei Stürzen Verletzungen im Mund- und Rachenraum verursachen.

  • Neo-Angin-Tabletten sollen bei Halsschmerzen, Heiserkeit, Entzündungen des Mund- oder Rachenraumes und des Zahnfleischs helfen.

  • Zehn Prozent aller Menschen tragen sie im Nasen- und Rachenraum, ohne jemals zu erkranken.

  • Keime, die vom Rachenraum dorthin wandern, können zu einer Infektion führen - das Kind hat heftige Schmerzen.

Häufige Wortkombinationen

  • oberer/unterer Rachenraum, im Rachenraum eine Probe nehmen/entnehmen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ra­chen­raum be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × R, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × M, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A und N mög­lich. Im Plu­ral Ra­chen­räu­me zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Ra­chen­raum lautet: AACEHMNRRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Ros­tock
  8. Aachen
  9. Unna
  10. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Richard
  8. Anton
  9. Ulrich
  10. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Romeo
  8. Alfa
  9. Uni­form
  10. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Ra­chen­raum (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Ra­chen­räu­me (Plural).

Rachenraum

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ra­chen­raum kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Oeso­pha­gus:
Hohlorgan, das den Rachenraum mit dem Magen verbindet
pha­ryn­ga­li­sie­ren:
Linguistik: (einen Laut) mit verengtem Rachenraum aussprechen
Spei­se­röh­re:
hohles, aus Muskeln bestehendes, mit einer Schleimhaut ausgekleidetes Verbindungsstück zwischen dem Rachenraum und dem Magen, das dem Transport der Nahrung in denselben dient
Öso­pha­gus:
Anatomie: Hohlorgan, das den Rachenraum mit dem Magen verbindet
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rachenraum. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rachenraum. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. berliner-kurier.de, 09.01.2022
  2. ikz-online.de, 03.02.2021
  3. welt.de, 08.07.2021
  4. kreiszeitung.de, 17.08.2021
  5. braunschweiger-zeitung.de, 06.11.2020
  6. focus.de, 01.12.2020
  7. derwesten.de, 10.03.2020
  8. feedproxy.google.com, 26.08.2016
  9. focus.de, 11.03.2015
  10. focus.de, 12.03.2009
  11. archiv.tagesspiegel.de, 21.02.2006
  12. waz.de, 25.06.2005
  13. DIE WELT 2001