Sonnabend

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzɔnˌʔaːbn̩t ]

Silbentrennung

Einzahl:Sonnabend
Mehrzahl:Sonnabende

Definition bzw. Bedeutung

Wochentag zwischen Freitag und Sonntag.

Begriffsursprung

  • Gmh. sunnenābent, goh. sunnūnābent, belegt seit dem 9. Jahrhundert

  • strukturell: Kompositum, zusammengesetzt aus dem Substantiv Sonne (unter Auslassung des e) und dem Substantiv Abend

Abkürzungen

  • Sa
  • Sa.
  • Sbd
  • Sbd.
  • Sonnabd.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Sonnabenddie Sonnabende
Genitivdes Sonnabendsder Sonnabende
Dativdem Sonnabendden Sonnabenden
Akkusativden Sonnabenddie Sonnabende

Anderes Wort für Sonn­abend (Synonyme)

Sabbat:
letzter und heiliger Tag in der Woche im Judentum und in der Kirche der Siebenten-Tags-Adventisten (im Wesentlichen der Samstag)
Schluss mit etwas (insbesondere der Arbeit: Feierabend)
Satertag (regional):
der sechste Tag der Woche, Samstag
Schabbat:
Nebenform von Sabbat

Beispielsätze

  • Sonnabend soll es schön werden.

  • Am Sonnabend gehe ich nicht zur Schule.

  • Ich gehe am Sonnabend zur Schule.

  • Die Tage der Woche sind Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Sonnabend, Sonntag und Feiertag.

  • Gestern war Sonnabend.

  • Wann besuchst du mich, am Sonnabend oder am Sonntag?

  • Morgen ist Sonnabend.

  • Du hast nicht zufällig noch die Zeitung vom letzten Sonnabend?

  • Sonnabend waren wir im Kino und danach im Restaurant.

  • Sonnabend wollten wir eigentlich ins Kino gehen, wir änderten jedoch unsere Meinung und blieben zu Hause.

  • Der sechste Tag der Woche ist der Sonnabend.

  • Am Sonnabend werden wir gemeinsam frühstücken.

  • Gibt es am Sonnabend sonniges Wetter?

  • Sagen Sie mir, ob ich Sie am Sonnabend besuchen kann!

  • Kommenden Sonnabend treffen wir uns in Marias Garten zum Grillen.

  • Jeden Sonnabend haben wir nach der Schule Tennis gespielt.

  • Nach Sonnabend kommt Sonntag.

  • Auf Sonnabend folgt Sonntag.

  • Der Sonnabend ist der letzte Tag der Woche.

  • In den meisten Ländern, außer den arabischen Ländern und Israel, sind Sonnabend und Sonntag als Wochenende bezeichnet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Sonnabend, dem 6. Mai, wird die Kirche von 11 bis 16 Uhr geöffnet.

  • Ab Sonnabend, 7. Mai, dürfen Patienten im Dietrich-Bonhoeffer-Klinikum Neubrandendburg wieder besucht werden.

  • Am Freitag steigen die Temperaturen dann auf 9 bis 17 Grad, am Sonnabend auf bis zu 18, am Sonntag auf bis zu 20 Grad!

  • Als der Nürnberger Mannschaftsbus am Sonnabend kurz vor 23 Uhr am Vereinsgelände ankam, kochten die Emotionen noch mal hoch.

  • Ab Sonnabend führt dies zu deutlich längerern Fahrtzeiten zwischen Hannover und Berlin.

  • Ab Sonnabend ist dies nun möglich.

  • Am Alexanderplatz hat es in der Nacht zu Sonnabend erneut einen brutalen Gewaltvorfall gegeben.

  • Am kommenden Sonnabend, 28. Mai, treffen sich Biker und interessierte Fußgänger, Auto- und Radfahrer an der Hafenspitze in Flensburg.

  • Am Sonnabend, 10. Oktober, sollen dann rund 250 Einsatzkräfte und 40 Fahrzeuge anrücken.

  • Als er an einem Sonnabend wie gewöhnlich zu seinem Dienst erschien, war ihr Zimmer leer.

  • Am Sonnabend holt Antony Hermus die legendäre „Last Night of the Proms“ von der Themse an die Mulde.

  • Das quälende Tauziehen um seine Verlängerung in Hannover war am Sonnabend beendet.

  • Alle 14 Tage bekommen die Bewohner des Seniorenheims Haus Sonnabend in Güdingen Besuch vom Therapie-Hundezentrum Saar.

  • Am Sonnabend las er im Gemeindesaal aus seinem Bestseller "Die Nacht der Zeitlosen" die Erzählung "Das verräterische Herz".

  • Am kommenden Sonnabend will der Gießener Saturnmarkt sein einjähriges Bestehen feiern.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Sonn­abend be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × O & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Sonn­aben­de zu­dem nach dem drit­ten N.

Das Alphagramm von Sonn­abend lautet: ABDENNNOS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Nürn­berg
  5. Aachen
  6. Ber­lin
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Nord­pol
  5. Anton
  6. Berta
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Novem­ber
  5. Alfa
  6. Bravo
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Sonn­abend (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Sonn­aben­de (Plural).

Sonnabend

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sonn­abend ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2005
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2004
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2000

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Os­ter­sonn­abend:
Karsamstag (Sonnabend vor Ostern)
Sonnabend der Osteroktav, das ist der Sonnabend (sechs Tage) nach dem Ostersonntag und Vortag des Weißen Sonntags
Pfingst­sonn­abend:
der Sonnabend (Samstag) vor Pfingstsonntag und Pfingstmontag
Sonn­abend­abend:
der Abend eines Sonnabends
Sonn­abend­mit­tag:
der Mittag eines Sonnabends
Sonn­abend­mor­gen:
der Morgen eines Sonnabends
sonn­abend­mor­gens:
am Morgen des/eines Sonnabends
Sonn­abend­nach­mit­tag:
der Nachmittag eines Sonnabends
Sonn­abend­nacht:
die Nacht von einem Sonnabend auf einen Sonntag
sonn­abends:
jeweils an Sonnabend, an Sonnabenden
Sonn­abend­vor­mit­tag:
Vormittag eines Sonnabends
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sonnabend. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sonnabend. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12232488, 10060006, 10030478, 5580030, 5516597, 4451759, 3279835, 2466089, 2177665, 2138881, 2054854, 2047548, 2027647, 1714688, 1635914, 1635913, 1599587, 1506108 & 1281197. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. thueringer-allgemeine.de, 04.05.2023
  3. nordkurier.de, 06.05.2022
  4. berliner-kurier.de, 07.04.2021
  5. neues-deutschland.de, 12.07.2020
  6. haz.de, 27.01.2019
  7. lvz.de, 07.12.2018
  8. morgenpost.de, 23.12.2017
  9. saarbruecker-zeitung.de, 24.05.2016
  10. cn-online.de, 11.09.2015
  11. bz-berlin.de, 24.11.2014
  12. mz-web.de, 09.05.2013
  13. nwzonline.de, 10.12.2012
  14. saarbruecker-zeitung.de, 29.07.2011
  15. cellesche-zeitung.de, 02.06.2010
  16. giessener-anzeiger.de, 16.10.2009
  17. dk-online.de, 27.03.2008
  18. paz-online.de, 24.04.2007
  19. welt.de, 28.07.2006
  20. welt.de, 15.10.2005
  21. berlinonline.de, 23.11.2004
  22. welt.de, 06.05.2003
  23. berlinonline.de, 22.08.2002
  24. bz, 17.11.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995