Sommersonnenwende

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzɔmɐˌzɔnənvɛndə ]

Silbentrennung

Einzahl:Sommersonnenwende
Mehrzahl:Sommersonnenwenden

Definition bzw. Bedeutung

Umkehr der Deklinationsbewegung der Sonne um den 21. Juni, der Zeitpunkt markiert den Sommeranfang, den Eintritt der Sonne in das Tierkreiszeichen des Krebses und damit den längsten Tag des Jahres.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Sommer und Sonnenwende.

Alternative Schreibweise

  • Sommersonnwende (Nbf.)

Abkürzung

  • SSW

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Sommersonnenwendedie Sommersonnenwenden
Genitivdie Sommersonnenwendeder Sommersonnenwenden
Dativder Sommersonnenwendeden Sommersonnenwenden
Akkusativdie Sommersonnenwendedie Sommersonnenwenden

Anderes Wort für Som­mer­son­nen­wen­de (Synonyme)

Solstitium:
Zeitpunkt, zu dem die Sonne im Laufe eines Sonnenjahres die größte nördliche oder südliche Deklination erreicht

Gegenteil von Som­mer­son­nen­wen­de (Antonyme)

Win­ter­son­nen­wen­de:
Umkehr der Deklinationsbewegung der Sonne um den 21. Dezember, der Zeitpunkt markiert den Winteranfang, den Eintritt der Sonne in das Tierkreiszeichen des Steinbockes und damit den kürzesten Tag des Jahres

Beispielsätze

  • Die Sommersonnenwende zählt in vielen Kulturen zu den Festtagen und spielt im Brauchtum eine große Rolle.

  • Heute ist der Tag der Sommersonnenwende.

  • Nach der Sommersonnenwende beginnen die Tage allmählich kürzer zu werden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch eine Schifffahrt zur Sommersonnenwende in der Wachau stand auf dem Programm.

  • Dies ist ein Foto eines indianischen Markers (links im Bild) zur Sommersonnenwende.

  • "Sommersonnenwende" heißt der Start ihrer Thriller-Reihe.

  • Zur Sommersonnenwende wird in der gesamten Innenstadt von Neustrelitz musiziert.

  • Es wird immer zeitnah der Sommersonnenwende am 24. Juni gefeiert.

  • Klares Zeichen, dass die Sommersonnenwende schon einige Zeit zurückliegt.

  • Es ist der Tag der Sommersonnenwende, die Sonne erreicht heute den höchsten Punkt über der Nordhalbkugel.

  • Die Nacht der Sommersonnenwende ist einer der wenigen Anlässe, zu denen sie direkt an die Steine heran dürfen.

  • Sommersonnenwende mit Beginn des kalendarischen Sommers.

  • Damit konnte die Winter- und Sommersonnenwende bestimmt werden.

  • Mit Salsa-Musik, Modellboot-Schaufahren und Feuerwerk feiert der Britzer Garten heute von 12 bis 23 Uhr die Sommersonnenwende.

  • Es kann ja sein, daß zwei der Pyramiden auf die Sommersonnenwende ausgerichtet sind.

  • Vor Leichtsinn und Umweltfrevel bei den traditionellen Johannisfeuern zur Sommersonnenwende hat die Regierung von Niederbayern gewarnt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: dugodnevica (weiblich)
  • Dänisch: sommersolhverv
  • Englisch: summer solstice
  • Französisch: solstice d’été (männlich)
  • Kroatisch: dugodnevica (weiblich)
  • Lettisch: vasaras saulgrieži
  • Litauisch: vasaros saulėgrįža
  • Mazedonisch: долгоденица (dolgodenica) (weiblich)
  • Niedersorbisch: lěśojske zawrośenje słyńca (sächlich)
  • Obersorbisch: lětni zawrót słónca (sächlich)
  • Polnisch: przesilenie letnie (sächlich)
  • Portugiesisch: solstício de verão (männlich)
  • Russisch: летнее солнцестояние (sächlich)
  • Schwedisch: sommarsolstånd (sächlich)
  • Serbisch: дугодневица (dugodnevica) (weiblich)
  • Serbokroatisch: дугодневица (dugodnevica) (weiblich)
  • Slowakisch: letný slnovrat (männlich)
  • Slowenisch: poletni sončni obrat (männlich)
  • Tschechisch: letní slunovrat (männlich)
  • Ukrainisch: літнє сонцестояння
  • Weißrussisch: летняе сонцастаянне (sächlich)

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Som­mer­son­nen­wen­de be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 4 × N, 2 × M, 2 × O, 2 × S, 1 × D, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 4 × E, 2 × O
  • Konsonanten: 4 × N, 2 × M, 2 × S, 1 × D, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M, R, ers­ten N, drit­ten N und vier­ten N mög­lich. Im Plu­ral Som­mer­son­nen­wen­den an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Som­mer­son­nen­wen­de lautet: DEEEEMMNNNNOORSSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Offen­bach
  3. Mün­chen
  4. Mün­chen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Salz­wedel
  8. Offen­bach
  9. Nürn­berg
  10. Nürn­berg
  11. Essen
  12. Nürn­berg
  13. Wupper­tal
  14. Essen
  15. Nürn­berg
  16. Düssel­dorf
  17. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Otto
  3. Martha
  4. Martha
  5. Emil
  6. Richard
  7. Samuel
  8. Otto
  9. Nord­pol
  10. Nord­pol
  11. Emil
  12. Nord­pol
  13. Wil­helm
  14. Emil
  15. Nord­pol
  16. Dora
  17. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Oscar
  3. Mike
  4. Mike
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Sierra
  8. Oscar
  9. Novem­ber
  10. Novem­ber
  11. Echo
  12. Novem­ber
  13. Whis­key
  14. Echo
  15. Novem­ber
  16. Delta
  17. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Som­mer­son­nen­wen­de (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Som­mer­son­nen­wen­den (Plural).

Sommersonnenwende

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Som­mer­son­nen­wen­de kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Jo­han­nis­tag:
nach Johannes dem Täufer benannter Tag nach der Sommersonnenwende; der 24. Juni
Mitt­som­mer:
der Tag der Sommersonnenwende (um den 21. Juni eines Jahres) oder auch der engere Zeitraum um diesen Tag herum
Mitt­som­mer­fest:
Feier anlässlich der Sommersonnenwende (vor allem in den skandinavischen und baltischen Staaten begangen)
Po­lar­tag:
in den Polargebieten Zeitraum um die Sommersonnenwende, in dem die Sonne nie ganz untergeht
Sonn­wend­feu­er:
bei Feiern zur Sommersonnenwende entzündetes Feuer

Buchtitel

  • Sommersonnenwende Pascal Engman, Johannes Selåker | ISBN: 978-3-86493-239-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sommersonnenwende. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sommersonnenwende. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8862041 & 4925589. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 06.08.2023
  2. derstandard.at, 16.11.2023
  3. n-tv.de, 13.08.2023
  4. nordkurier.de, 16.06.2022
  5. schwarzwaelder-bote.de, 25.06.2018
  6. deutschlandfunk.de, 31.07.2015
  7. abendzeitung-muenchen.de, 21.06.2011
  8. spiegel.de, 21.06.2010
  9. blogigo.de, 21.06.2007
  10. handelsblatt.com, 30.03.2006
  11. archiv.tagesspiegel.de, 26.06.2005
  12. Berliner Zeitung 1998
  13. Süddeutsche Zeitung 1995