Johannistag

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ joˈhanɪsˌtaːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Johannistag
Mehrzahl:Johannistage

Definition bzw. Bedeutung

Nach Johannes dem Täufer benannter Tag nach der Sommersonnenwende; der 24. Juni.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Johannes und Tag (mit Vokalwechsel).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Johannistagdie Johannistage
Genitivdes Johannistags/​Johannistagesder Johannistage
Dativdem Johannistag/​Johannistageden Johannistagen
Akkusativden Johannistagdie Johannistage

Anderes Wort für Jo­han­nis­tag (Synonyme)

Johanni/Johannis

Beispielsätze (Medien)

  • An ihrem Jubeltag begutachtete die Familie vom Balkon aus die Vorbereitungen für den Johannistag am 24. Juni.

  • Offiziell werden die süß-sauren Stangen nur bis 24. Juni, dem Johannistag, geerntet.

  • Die Spargelsaison beginnt hierzulande im März/April und geht - zumindest traditionell - bis zum Johannistag im Juni (24.6.).

  • Die Bezeichnung ist ein anderer Name für Glühwürmchen, von denen man sagt, dass sie in den Nächten um den Johannistag am stärksten leuchten.

  • Zum Sonntag: Pfarrer Hauke Meinhold blickt zurück auf den Johannistag.

  • Sie können das zögerliche Wachstum nicht aufholen: Denn am 24. Juni, dem Johannistag, ist die Saison zu Ende.

  • Im Gemüsegarten endet mit dem Johannistag am 24. die Spargel- und Rhabarberernte.

  • Die katholische Kirche feiert heute den Johannistag.

  • Am Johannistag, dem 24. Juni, ist Spargelsilvester.

  • Spätestens am 24. Juni, dem Johannistag, fahren die letzten Saisonarbeiter aus dem Osten wieder nach Hause.

  • Früher loderten am Johannistag die Feuer, am Donnerstag versuchte die Evangelische Kirche, mit Worten Funken zu schlagen.

  • Heute läuft um 20 Uhr "Am Vorabend des Johannistages", nach Motiven eines ukrainischen Volksmärchens.

  • Peeter Mirk ist einer von ihnen, am Johannistag 1954 kehrt er im Tauwetter nach Tallinn zurück.

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Jo­han­nis­tag be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × N, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × J, 1 × O, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × G, 1 × H, 1 × J, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem O, ers­ten N und S mög­lich. Im Plu­ral Jo­han­nis­ta­ge zu­dem nach dem zwei­ten A.

Das Alphagramm von Jo­han­nis­tag lautet: AAGHIJNNOST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Jena
  2. Offen­bach
  3. Ham­burg
  4. Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Nürn­berg
  7. Ingel­heim
  8. Salz­wedel
  9. Tü­bin­gen
  10. Aachen
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Julius
  2. Otto
  3. Hein­reich
  4. Anton
  5. Nord­pol
  6. Nord­pol
  7. Ida
  8. Samuel
  9. Theo­dor
  10. Anton
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Juliett
  2. Oscar
  3. Hotel
  4. Alfa
  5. Novem­ber
  6. Novem­ber
  7. India
  8. Sierra
  9. Tango
  10. Alfa
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Jo­han­nis­tag (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Jo­han­nis­ta­ge (Plural).

Johannistag

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Jo­han­nis­tag kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Jo­han­nis­schnitt:
Schnitt der Hecken und Bäume nach dem zweiten Austrieb um den Johannistag im Frühsommer

Buchtitel

  • Johannistag Charles Lewinsky | ISBN: 978-3-25724-592-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Johannistag. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Johannistag. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 26.06.2023
  2. bz-berlin.de, 11.06.2023
  3. come-on.de, 01.05.2022
  4. augsburger-allgemeine.de, 18.04.2020
  5. thueringer-allgemeine.de, 28.06.2020
  6. nordbayern.de, 30.05.2013
  7. morgenweb.de, 05.06.2010
  8. all-in.de, 24.06.2010
  9. gartentechnik.de, 15.04.2009
  10. fr-aktuell.de, 27.05.2004
  11. archiv.tagesspiegel.de, 04.07.2004
  12. Berliner Zeitung 2000
  13. Süddeutsche Zeitung 1995