Sicke

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzɪkə ]

Silbentrennung

Einzahl:Sicke
Mehrzahl:Sicken

Definition bzw. Bedeutung

  • Jägersprache: das Weibchen eines kleinen Vogels (zum Beispiel das Weibchen einer Wachtel)

  • Technik, Blechverarbeitung: rinnenförmige Vertiefung in Blechen, die diesen in Konstruktionen mehr Stabilität verleiht, als ein ebenes Blech leisten würde.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Sickedie Sicken
Genitivdie Sickeder Sicken
Dativder Sickeden Sicken
Akkusativdie Sickedie Sicken

Beispielsätze

  • Sicken werden im Karosseriebau häufig als Festigkeits- und gleichzeitig als optische Strukturelemente eingesetzt.

  • Eine Sicke ist treu wie ein Kanarienvogel.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Einerseits durch den gepfeilten Chromrahmen der hinteren Seitenscheibe, andererseits durch die Sicken im Heckklappenrahmen.

  • Die Flanken der Studie prägen aber steil ansteigende, stark erhabene Sicken.

  • Die Front mit den V-förmig zulaufenden Sicken, die geteilte Frontscheibe und das große VW-Emblem des ersten Bullis sind heute Kult.

  • Deutliche Sicken oberhalb des Schwellers zum Heck hin ansteigend und unterhalb der Fensterunterkante gliedern die Seitenflächen.

  • Deutlich konturierte Sicken prägen die fünfarmige Felge und verleihen ihr ein filigranes Aussehen.

  • Mehrere Sicken und Kanten sorgen zusammen mit der vom vorderen Radlauf sanft ansteigenden Linie für eine interessante Optik.

  • In die Motorhaube sind markante Sicken geprägt, und die großen BMW-Nieren glänzen fast bedrohlich zwischen den Klarglasscheinwerfern.

  • Die Designer verzichteten auch auf die Sicke über den Radläufen.

  • Die vom Grill zur Windschutzscheibe laufenden Sicken und neue Stoßfänger verhelfen dem 626 zu einem markanteren Erscheinungsbild.

Was reimt sich auf Si­cke?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Si­cke be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × I, 1 × K & 1 × S

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × K, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich. Im Plu­ral Si­cken an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Si­cke lautet: CEIKS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Ingel­heim
  3. Chem­nitz
  4. Köln
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ida
  3. Cäsar
  4. Kauf­mann
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. India
  3. Char­lie
  4. Kilo
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Si­cke (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Si­cken (Plural).

Sicke

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Si­cke kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sicke. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 24.08.2020
  2. feedsportal.com, 23.04.2014
  3. autobild.de, 09.03.2010
  4. feedsportal.com, 25.10.2010
  5. tunertreff.de, 23.03.2010
  6. stern.de, 19.04.2006
  7. abendblatt.de, 18.01.2004
  8. bz, 01.09.2001
  9. Berliner Zeitung 1999