Shirt

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʃœːɐ̯t ]

Silbentrennung

Shirt

Definition bzw. Bedeutung

Bequemes, meist aus Baumwolle gefertigtes Oberteil mit kurzen Ärmeln, das meist ohne Kragen und mit Rundhals- oder V-Ausschnitt getragen wird.

Begriffsursprung

Das Wort wurde von gleichbedeutend englisch shirt entlehnt. Es ist mit dem Wort Schürze verwandt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Shirtdie Shirts
Genitivdes Shirtsder Shirts
Dativdem Shirtden Shirts
Akkusativdas Shirtdie Shirts

Anderes Wort für Shirt (Synonyme)

Hemd:
Teil der Oberbekleidung für den Oberkörper, vor allem für Männer
Wäschestück für den Oberkörper, Unterhemd
Nicki
T-Shirt:
dünne Bekleidung für den Oberkörper mit kurzen Ärmeln ohne Knöpfe

Beispielsätze

  • Er trug ein einfaches, weißes Shirt.

  • Dieses Shirt ist billiger als dieses.

  • Dieses Shirt ist das billigste von allen.

  • Das Shirt ist sauber und trocken.

  • Ich habe ein grünes Shirt.

  • Ich brauche ein sauberes Shirt.

  • Wie traurig, dass das Erste, was mir aufgefallen ist, dein süßes Shirt war!

  • Sie bügelte ihr Shirt.

  • Ziehen Sie doch dieses Shirt einmal an, es besteht aus bester Baumwolle.

  • Die roten Schuhe passen nicht zum grünen Shirt.

  • Dieses Shirt muss gewaschen werden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dafür wurde unter anderem ein Screenshot von zwei Charakteren veröffentlicht, welche jeweils ein zum Event passendes Shirt tragen.

  • Am Freitag trug er ein „Fridays for Future“-Shirt sowie am gesamten Rennwochenende einen Helm mit diversen Klima-Botschaften.

  • Bei der Eintracht machten sich die Spieler mit schwarzen Shirts warm, auf denen die Gesichter zu sehen waren, dazu der Name.

  • Bei einem Mann steht auf der Rückseite seines Shirts: „Ich liebe dich.

  • Dadurch wurden Kapuzenpullis und Shirts laufsteg- und Abloh bald massentauglich.

  • Bei den Männern ist das Wechseln des Shirts auf dem Platz an der Tagesordnung und toleriert.

  • Auch unter dem Kleid oder Shirt sollte alles richtig sitzen.

  • Dazu trug er ein dunkelblaues Shirt und ein paar helle Sneaker.

  • Am Würzburger Deutschhaus-Gymnasium sind bauchfreie Tops, Hotpants und - für Jungen - ärmellose Shirts verboten.

  • Aber es gehe noch wilder, so die AK: Biometrische Kopfhörer, T- Shirts und Büstenhalter messen den Puls.

  • Auch der Bruder ist angeklagt, er hatte das Shirt gekauft, das noch eine weitere Botschaft enthält.

  • Team-Kleidung Gewinnen Sie Shirts und Caps des Sauber F1 Teams!

  • Besonderer Service: Wenn "Sheldon Shirts" keine Bezugsquelle auftreiben konnte, gibt es Hinweise auf Ersatzware.

  • Er hat zwar keinen Text, aber er ist in einer Umkleideszene ohne Shirt zu sehen.

  • Das Shirt zieht neugierige Blicke der anderen Gäste auf sich.

Häufige Wortkombinationen

  • ein Shirt anziehen, ausziehen, tragen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Shirt?

Wortaufbau

Das Isogramm Shirt be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × H, 1 × I, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × I
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Das Alphagramm von Shirt lautet: HIRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Ham­burg
  3. Ingel­heim
  4. Ros­tock
  5. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Hein­reich
  3. Ida
  4. Richard
  5. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Hotel
  3. India
  4. Romeo
  5. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort Shirt (Sin­gu­lar) bzw. 7 Punkte für Shirts (Plural).

Shirt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Shirt kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Alles Jersey – Kleider und Shirts – Mix and Match: Schnittteile kombinieren Sabrina Kerscher | ISBN: 978-3-96093-723-4
  • Iron Shirt Chi Kung Mantak Chia | ISBN: 978-1-59477-104-0
  • Jetzt näh ich! Die Kindernähschule – Shirts, Hoodies und Kleider Benedicta Schlegel | ISBN: 978-3-74590-312-6
  • Ralph Lauren's Polo Shirt Ralph Lauren, Kenneth Burns, David Lauren | ISBN: 978-0-84786-630-4
  • Shirts & Co. aus Bobbel häkeln Veronika Hug | ISBN: 978-3-73587-075-9
  • Shirts, Tops und Tücher stricken Sandra Kirchner | ISBN: 978-3-74592-108-3
  • Skandi Løve. Tops und Shirts Brigitte Zimmermann | ISBN: 978-3-73587-039-1
  • The Big Bro Shirt Aimee Binder | ISBN: 979-8-88051-203-4
  • The Shirt Alexander Lauer | ISBN: 978-3-83348-488-9
  • Tops, Shirts und Blusen nähen – Oberteile in Größe 34-46 Kira Denecke | ISBN: 978-3-74590-328-7

Film- & Serientitel

  • Hawaiian Shirts: Stories on Fabric (Doku, 2004)
  • Man in an Orange Shirt (Miniserie, 2017)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Shirt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Shirt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11185511, 11185508, 8661886, 4357073, 2869888, 1440580, 719843, 368249, 363283 & 360782. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden Online
  2. pcgames.de, 01.10.2023
  3. bild.de, 11.06.2022
  4. hna.de, 22.02.2021
  5. fr.de, 16.08.2020
  6. tt.com, 29.07.2019
  7. nzz.ch, 01.09.2018
  8. schwarzwaelder-bote.de, 29.05.2017
  9. oberhessische-zeitung.de, 29.08.2016
  10. spiegel.de, 06.07.2015
  11. krone.at, 06.11.2014
  12. spiegel.de, 07.03.2013
  13. blick.ch, 20.04.2012
  14. spiegel.de, 07.08.2011
  15. de.eonline.com, 13.08.2010
  16. dw-world.de, 17.04.2009
  17. bildderfrau.de, 20.03.2008
  18. waz.de, 26.08.2007
  19. spiegel.de, 01.10.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 04.04.2005
  21. berlinonline.de, 09.12.2004
  22. heute.t-online.de, 08.08.2003
  23. sueddeutsche.de, 04.10.2002
  24. Die Zeit (49/2001)
  25. BILD 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Welt 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995