Steuersünder

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃtɔɪ̯ɐˌzʏndɐ]

Silbentrennung

Steuersünder (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person oder Organisation, die ihre Steuern nicht pflichtgemäß entrichtet hat.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Steuersünderdie Steuersünder
Genitivdes Steuersündersder Steuersünder
Dativdem Steuersünderden Steuersündern
Akkusativden Steuersünderdie Steuersünder

Anderes Wort für Steu­er­sün­der (Synonyme)

Steuerhinterzieher:
Person, die keine oder weniger Steuern abführt, indem sie ihre tatsächlichen Vermögensverhältnisse verschleiert

Beispielsätze

  • Im ersten – etwa 15 Minuten lang – wehrt er sich gegen den Vorwurf, ein korrupter Steuersünder zu sein.

  • Media Service: Steuersünder: Geheime Verhandlungen mit Spanien über.

  • Der Sozialdemokrat hatte mit missionarischem Eifer gegen Steuersünder und Schweizer Banken gekämpft.

  • Der mit der roten Nase, der sich von dem Gott aller Steuersünder - seinem Freund Juncker, immer auf die Platte küssen lässt?

  • Porträt Der Steuersünder wird heute wieder Präsident des FC Bayern.

  • Antwort schreiben 31.10.2015 3 Antworten sofort eintreiben und die Steuersünder die es verdient haben sofort in den Knast.

  • Auf der Jahreskonferenz soll über Steuersünder und den Kampf gegen Schwarzgeldkonten im Ausland beraten werden.

  • All diese leute als Steuersünder zu bezeichenen, ist - gelinde gesagt -, eine Frechheit.

  • Sind Steuersünder künftig in der Schweiz nicht mehr sicher?

  • Anstelle von Beamten sollen private Ermittler Griechenlands Steuersünder jagen.

  • Das werden Steuersünder dann wohl aus ihren Vermögen begleichen, wenn sie ihr dann legal gewordenes Vermögen nicht gleich ganz abziehen.

  • Belastendes Material holt sich die US-Justiz aus den Selbstanzeigen von Steuersündern.

  • Die Angaben über mögliche australische Steuersünder habe man auf dem Wege des mit diesen Ländern vereinbarten Datenaustausches bekommen.

  • Schlechte Zeiten also für Steuersünder bei eBay und Co.?

  • Grundlage war die Annahme, dass reuige Steuersünder 20 Milliarden Euro angeben.

  • Zumal in Deutschland, wo oft zu Recht beklagt wird, dass Totschläger oft milder abgeurteilt werden als Steuersünder.

  • Eventuell habe die "Schwarzgeld-Partei CDU" die Steuersünder als "Brüder im Geiste" gesehen und deshalb verschont.

  • Steuersünder sollen nun erst 2004 Anreize bekommen, ihr Schwarzgeld aus dem Ausland nach Deutschland zurückzubringen.

  • Matschie wies darauf hin, dass der Hartz-Vorschlag nicht von der Amnestie für Steuersünder abhänge.

  • Nein, nein und noch mal nein, donnerte Bundesfinanzminister Hans Eichel; eine Amnestie für Steuersünder werde es mit ihm nicht geben.

  • Die meisten Steuersünder zieht es daher nach wie vor ins Ausland.

  • Die Zollverwaltungen Deutschlands und Frankreichs arbeiten schon länger zusammen, um Steuersünder ausfindig zu machen.

  • Steuersünder haben es schwer.

  • Tausende von französischen "Steuersündern" vernahmen es mit Begeisterung.

  • Über Freistellungsanträge oder die Steuererklärungen der vergangenen Jahre sei es möglich, Steuersünder aufzuspüren.

  • Er fühle sich fälschlich als "Steuersünder gebrandmarkt".

  • Die Regierung will nun sicherstellen, daß ihr Steuersünder nicht länger durch die Lappen gehen.

  • Der Hauptanteil der Steuersünder wohnt im Süden Italiens.

Wortbildungen

  • Steuersündergeld

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Steu­er­sün­der be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 2 × S, 1 × D, 1 × N, 1 × T, 1 × U & 1 × Ü

  • Vokale: 3 × E, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × S, 1 × D, 1 × N, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem U, ers­ten R und N mög­lich.

Das Alphagramm von Steu­er­sün­der lautet: DEEENRRSSTUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Essen
  4. Unna
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Salz­wedel
  8. Umlaut-Unna
  9. Nürn­berg
  10. Düssel­dorf
  11. Essen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Emil
  4. Ulrich
  5. Emil
  6. Richard
  7. Samuel
  8. Über­mut
  9. Nord­pol
  10. Dora
  11. Emil
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Echo
  4. Uni­form
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Sierra
  8. Uni­form
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. Delta
  12. Echo
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Steuersünder

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Steu­er­sün­der kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Steuersünder. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Steuersünder. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. landeszeitung.de, 12.05.2020
  2. presseportal.ch, 06.08.2019
  3. nzz.ch, 20.01.2018
  4. focus.de, 24.01.2017
  5. abendblatt.de, 25.11.2016
  6. focus.de, 01.11.2015
  7. abendblatt.de, 08.05.2014
  8. derstandard.at, 26.11.2013
  9. boerse-online.de, 18.01.2012
  10. euractiv.de, 15.07.2011
  11. nzz.ch, 26.11.2010
  12. blick.ch, 23.08.2009
  13. cash.ch, 27.02.2008
  14. heute.de, 11.06.2007
  15. tagesschau.de, 06.01.2005
  16. abendblatt.de, 17.07.2004
  17. f-r.de, 12.08.2003
  18. Rhein-Neckar Zeitung, 02.06.2003
  19. heute.t-online.de, 07.08.2002
  20. welt.de, 13.08.2002
  21. sz, 16.08.2001
  22. bz, 10.10.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Junge Freiheit 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Welt 1995