Polo-Shirt

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈpoːloˌʃœːɐ̯t]

Silbentrennung

Polo-Shirt (Mehrzahl:Polo-Shirts)

Definition bzw. Bedeutung

Hemd mit kurzen Ärmeln mit Knöpfen nur am oberen Teil.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Polo-Shirtdie Polo-Shirts
Genitivdes Polo-Shirtsder Polo-Shirts
Dativdem Polo-Shirtden Polo-Shirts
Akkusativdas Polo-Shirtdie Polo-Shirts

Beispielsätze

  • Schweinsteiger trägt ein weißes Polo-Shirt und kurze Hose, dazu ein blaues Cap.

  • Ich verstehe einfach nicht, weshalb es so wichtig ist, ob man ein Polo-Shirt trägt – ich jedenfalls trage kein Polo-Shirt.

  • Nur das weiße Polo-Shirt mit dem Rettungsring-Emblem auf der Brust und die roten kurzen Hosen lassen erahnen, dass er hier eine Aufgabe hat.

  • Der Angreifer war mit einem weißen Polo-Shirt bekleidet, hatte dunkle Haare und laut Polizei "eine eher feste Statur".

  • Allerdings würden Polo-Shirts und Hemden durchaus auch im Winter gekauft.

  • Der andere sei gleich alt, er trug ein hellblaues Polo-Shirt.

  • Der Unbekannte soll mit einem weißen Polo-Shirt bekleidet gewesen sein.

  • Unter den kämpfenden Akteuren befindet sich im schwarzen Polo-Shirt mit der Nummer vier Marc Gutmann.

  • Priklopil trägt ein helles Polo-Shirt, wirkt hektisch und nervös.

  • In Polo-Shirt und Freizeitlaune zeigte sich der Kanzler von der "sehr schönen Idee" und "ganz lieben Aktion" angetan.

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Po­lo-Shirt be­steht aus neun Buch­sta­ben sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × O, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Die Silbentrennung er­folgt nach dem ers­ten O. Im Plu­ral Po­lo-Shirts an glei­cher Stelle. Außer­dem ist eine Wort­tren­nung nach dem Bin­de­strich möglich.

Das Alphagramm von Po­lo-Shirt lautet: HILOOPRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Offen­bach
  5. Binde­strich
  6. Salz­wedel
  7. Ham­burg
  8. Ingel­heim
  9. Ros­tock
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Otto
  5. Binde­strich
  6. Samuel
  7. Hein­reich
  8. Ida
  9. Richard
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Oscar
  5. hyphen
  6. Sierra
  7. Hotel
  8. India
  9. Romeo
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Po­lo-Shirt kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Polo-Shirt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 26.11.2022
  2. blick.ch, 09.03.2020
  3. rbb24.de, 02.09.2017
  4. oe24.at, 16.06.2014
  5. thueringer-allgemeine.de, 26.07.2010
  6. suedkurier.de, 28.05.2008
  7. szon.de, 25.02.2008
  8. rhein-main.net, 24.09.2007
  9. stern.de, 30.09.2006
  10. fr-aktuell.de, 30.07.2005