Sekret

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

 ➠ siehe auch: se­kret (Adjektiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ zeˈkʁeːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Sekret
Mehrzahl:Sekrete

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Entlehnt aus lateinisch secretum „das Abgesonderte“, gebildet zu lateinisch secernere „absondern, ausscheiden“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Sekretdie Sekrete
Genitivdes Sekretsder Sekrete
Dativdem Sekretden Sekreten
Akkusativdas Sekretdie Sekrete

Anderes Wort für Se­kret (Synonyme)

Ausscheidung:
Bezeichnung für diverse Vorgänge des Stoffwechsels in der Biologie und Medizin und dabei entstehende Produkte wie Kot und Urin
Bildung metastabiler Phasen in bestimmten Metallen
Exkretion (fachspr.)
Körperausscheidung

Beispielsätze

  • Das Sekret mancher Bäume, Harz genannt, wurde mit der Zeit zu Bernstein.

  • Das Sekret wurde umgehend zugestellt.

  • Was ist das Geheimnis dieses heilsamen Sekrets?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Sekret der Feuerameisen enthält Substanzen, die eine brennende Hautreaktion hervorrufen.

  • Dort benetzt das salzig-wässrige Sekret die Haut nur leicht und verbessert so den Halt.

  • Wie der Name schon sagt, können Stinkwanzen, wie viele andere Wanzen auch, bei Bedrohung ein unangenehm riechendes Sekret absondern.

  • Wenn bei engen Kontakten ausreichend respiratorische Sekrete ausgetauscht werden können, kommt es genauso zu Ansteckungsketten.

  • Das Giftpotenzial des Sekrets müssen die Forscher zwar erst noch genauer ausloten.

  • Auch das Sekret, das die Lungenbläschen auskleidet, enthält viel gesättigte Fettsäuren.

  • Insekten drängen ins Warme und sondern teilweise übel riechendes Sekret ab.

  • Diese kleinen Härchen sind sehr wichtig, sie transportieren das Sekret ab.

  • Weiße Kügelchen im Sekret vor dem entzündeten Trommelfell, zum Teil schon in Auflösung begriffen.

  • Ihr Körper kann Wasser und Sekrete nicht umwandeln.

  • Vor allem mit Blut und anderen Sekreten kontaminiertes Material muss fachgerecht entsorgt werden.

  • Das geht dann per Sekret auch an Balbo, Bianchi, Bono, Benito Mussolini, Teruzzi, Vecchi, etc., etc.

  • Grundprinzip ist ein Immunassay, welches Antikörper in Sekreten der Nasen- und Rachenschleimhaut nachweist.

  • Zudem untersuchten sie den von den Bakterien produzierten Duftmix im Sekret.

  • Ähnlich einem Stinktier versprüht er ein stark riechendes Sekret.

  • Das Sekret sorgt auch für Schutz vor Pilzen und Bakterien.

  • Eine Sekret zwischen ihren Zehen sorgt dafür, dass sie auch auf glatten Felsen nicht abrutschen.

  • Das Sekret hängt dann in den Höhlen fest, Krankheitserreger haben leichtes Spiel.

  • Der Krebs befällt in erster Linie die Drüse selbst. Diese liefert normalerweise das Sekret, in dem die Samenzellen schwimmen.

  • Der Geruch der Waffe komme dem Sekret des Stinktiers nahe.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Se­kret?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Se­kret be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × K, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Se­kre­te zu­dem nach dem zwei­ten E.

Das Alphagramm von Se­kret lautet: EEKRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Essen
  3. Köln
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Emil
  3. Kauf­mann
  4. Richard
  5. Emil
  6. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Echo
  3. Kilo
  4. Romeo
  5. Echo
  6. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Se­kret (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Se­kre­te (Plural).

Sekret

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Se­kret ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

aus­schei­den:
durch einen Organismus absondern (insbesondere über Sekrete und Exkremente)
Bi­ber­geil:
Sekret aus den Drüsensäcken des Bibers, das in der Medizin, sowie Nahrungsmittel- und Parfumindustrie verwendet wird
Drü­se:
Anatomie: Organ, das eine spezielle Substanz bildet und als Sekret nach außen, oder als Hormon in die Blutbahn absondert
Gas­brand:
Schwellung mit serösem Sekret und einem Knistern der Haut durch die erfolgte Gasbildung
Gift­tier:
Zoologie: Tiere, die aus besonderen Giftdrüsen giftige Sekrete ausscheiden
Ha­schisch:
aus dem von den Drüsenhaaren an Blättern, Blüten und Stengeln (besonders der weiblichen Pflanzen) ausgeschiedenen harzartigen Sekret ursprünglich vor allem in Indien und im Orient (Naher Osten und Nordafrika) angebauter Sorten des Indischen Hanfs (Cannabis sativa indica) gewonnenes Mittel bzw. Präparat, das bei Einnahme einen durch die im Sekret befindlichen ätherischen Öle (vor allem durch den darin enthaltenen psychoaktiven Wirkstoff Tetrahydrocannabinol) verursachten Rauschzustand bewirkt und deshalb als Ingredienz vor allem von Rauchwaren sowie Gebäck, Süßigkeiten und Getränken verwendet wird (und daher als Genussmittel, Mode- und Volksdroge zu psychischer [nicht physischer] Abhängigkeit führen und dessen Genuss sich somit als Einstiegsdroge zu stärkeren Rauschgiften auswirken kann, wodurch sich – international – eine Uneinigkeit bezüglich Tolerierung und Legalisierung des Besitzes, Konsums und Handels erklärt)
La­tex:
milchig-trübes, flüssiges Sekret einiger Pflanzen
Oh­ren­schmalz:
bitteres, fettiges Sekret, das von speziellen Drüsen im Ohr zur Reinigung des äußeren Gehörganges abgesondert wird
Schei­den­flüs­sig­keit:
Sekret der Scheide
Tau­ben­milch:
fettiges Sekret, das Tauben während der Brutzeit für die Ernährung der Jungtiere im Kropf produzieren
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sekret. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sekret. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1134330. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wissen.de
  2. bo.de, 12.09.2023
  3. bazonline.ch, 01.08.2022
  4. stuttgarter-nachrichten.de, 11.10.2022
  5. kurier.at, 18.02.2021
  6. wissenschaft.de, 03.07.2020
  7. focus.de, 28.07.2018
  8. schwarzwaelder-bote.de, 04.12.2018
  9. marchanzeiger.ch, 30.01.2017
  10. morgenpost.de, 10.01.2017
  11. krone.at, 01.12.2016
  12. spiegel.de, 31.08.2014
  13. derstandard.at, 15.08.2013
  14. aerzteblatt.de, 19.11.2013
  15. spiegel.de, 15.11.2013
  16. geo.de, 17.09.2011
  17. tt.com, 21.09.2011
  18. geo.de, 06.06.2011
  19. feedsportal.com, 05.02.2010
  20. welt.de, 19.04.2006
  21. n-tv.de, 26.08.2004
  22. Neues Deutschland, 04.02.2003
  23. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1999
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. TAZ 1996
  28. Die Zeit 1995
  29. Berliner Zeitung 1995