Schwampel

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃvampəl]

Silbentrennung

Schwampel

Definition bzw. Bedeutung

Schwarz-Gelb-Grüne Koalition

Begriffsursprung

Konkatenation aus schwarz und Ampel auf der Grundlage der vorläufigen Wahlergebnisse der deutschen Bundestagswahl am 18. September 2005 und der damit verbundenen politisch unklaren Situation.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schwampel
Genitivdie Schwampel
Dativder Schwampel
Akkusativdie Schwampel

Anderes Wort für Schwam­pel (Synonyme)

Jamaika-Koalition:
Politik, umgangssprachlich: Bezeichnung für eine Koalition mit den drei Parteien CDU/CSU, FDP und den Grünen
Schwampelkoalition
Schwarz-Gelb-Grüne Koalition
Schwarzampel
Schwarze Ampel

Gegenteil von Schwam­pel (Antonyme)

ab­so­lu­te Mehr­heit:
Politik: Mehrheit, die aus mehr als der Hälfte der insgesamt abgegebenen Stimmen besteht
Am­pel­ko­a­li­ti­on:
Politik: in der Bundesrepublik Deutschland die Bezeichnung für eine Koalition der Parteien SPD, FDP und Bündnis 90/Die Grünen, da die traditionellen Farben dieser Parteien den Farben einer Ampel entsprechen
Gro­ße Ko­a­li­ti­on:
Koalition aus SPD, DDP, Zentrum und DVP
Koalition der beiden großen Volksparteien CDU/CSU und SPD
Rot-Grün:
Politik, Kurzbezeichnung für eine Koalition einer sozialistischen/sozialdemokratischen und einer grünen Partei, in Deutschland der SPD und Bündnis 90/Die Grünen; benannt nach den Parteifarben
Rot-Rot-Grün:
Bezeichnung für ein Bündnis aus zwei sozialistischen/sozialdemokratischen und einer grünen Partei, in Deutschland SPD, Die Linke und Bündnis 90/Die Grünen

Beispielsätze

  • Schwampel (Schwarz-Gelb-Grün) oder rote Ampel (SPD, Grüne, FDP) plus Stimmenzuwachs aus der Linkspartei - beides böte Aussicht auf Erfolg.

  • Und es schlägt die Stunde der Politik: Warum denn keine Schwampel?!

  • Gibt's in der politischen Theorie schon länger: "Schwampel" heißt das Ding da.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Schwam­pel be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × P, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × P, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem M mög­lich.

Das Alphagramm von Schwam­pel lautet: ACEHLMPSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Wupper­tal
  5. Aachen
  6. Mün­chen
  7. Pots­dam
  8. Essen
  9. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Wil­helm
  5. Anton
  6. Martha
  7. Paula
  8. Emil
  9. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Whis­key
  5. Alfa
  6. Mike
  7. Papa
  8. Echo
  9. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Schwampel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schwam­pel kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schwampel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schwampel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. lauterbacher-anzeiger.de, 20.03.2007
  2. tagesschau.de, 24.09.2005
  3. tagesspiegel.de, 13.03.2002