Schwärze

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃvɛʁt͡sə]

Silbentrennung

Schwärze (Mehrzahl:Schwärzen)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Adjektiv schwarz mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -e plus Umlaut.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schwärzedie Schwärzen
Genitivdie Schwärzeder Schwärzen
Dativder Schwärzeden Schwärzen
Akkusativdie Schwärzedie Schwärzen

Anderes Wort für Schwär­ze (Synonyme)

Druckerschwärze:
schwarz färbende Paste für Hochdruck, Tiefdruck, Flachdruck und Offsetdruck
schwarze Farbe
Schwarz:
Name des schwarzen, des dunkelsten Farbtons, Malfarbe, Streichfarbe

Beispielsätze

  • Er benutzte Schwärze, um die Farbe seiner Schuhe zu verändern.

  • Die Schwärze des Materials erhielt bei Lichteinfall einen Blauschimmer.

  • Bald darauf senkte sich die unendliche Schwärze der Depression wieder auf sie herab.

  • Ihre Pupillen sind von einer abgrundtiefen Schwärze.

  • Tom starrte in die undurchdringliche Schwärze des Nachthimmels.

  • Die Schwärze absorbiert völlig das Licht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der trockene britische Humor geistert in seiner Schwärze, Unverblümtheit und Absurdität allenthalben durch die Handlung.

  • Bures sprach sich gegen die bisherige Geheimniskrämerei bei Namenslisten und dem Schwärzen bei Akten und Unterlagen aus.

  • Für Beatriz Romero aus Mexiko-Stadt gehört die Schwärze zum gotischen Baustil: „Das passt zu Hexen und Teufeln.

  • Durch eine riesige, dichte Schwärze schneidet die Stimme des Schauspielers Sven-Eric Bechtolf sozusagen Arroganzlöcher in die Dunkelheit.

  • Bei ihnen heisst es im Optimalfall: Aus der Schwärze der Reservebank schnurstracks zur Goldmedaille.

  • Der Rest ist Schwärze und Geflüster unsichtbarer Kamerabesucher.

  • Für einen kurzen Moment aus diesem Gefängnis der Schwärze auszubrechen, einen Strahl der Sonne zu genießen.

  • Im Schlussakt hatte das der Schwärze der Weltnacht zu weichen.

  • Und hurtig alle magische Schwärze, in die seinerzeit ein Peter Brook Bizets opéra comique tauchte, ins Gegenteil verkehrt.

  • Tief drunten, in der schwärzesten Schwärze der Meeresgräben, strahlt es nur aus den Hypnoseorganen knorpliger Monster.

  • Auf dem zeitgenössischen Porträt blickt ein siebzigjähriger Mann müde in die Schwärze, die ihn umgibt.

  • Aus der Schwärze blitzen weiß leuchtende Augenpaare auf.

  • Die Schwärze ist noch da, die Gattin nicht mehr.

  • Die Schwärze unterm Ausgang des Flughafens Scheremetjewo.

  • Lasst uns die Schwärze dieses Tages in Licht umwandeln.

  • Da stieg er herab, schulterte die Himmelsleiter und verschwand in der Schwärze der Hinterbühne.

  • Ja tatsächlich, in der trüb erhellten Schwärze gut zu erahnen.

  • Bei der Premiere von "Herzenssplitter" blieb es ruhig und konzentriert, und die Zuhörer unterdrückten ihre Ur-Angst vor der Schwärze.

  • In seiner Schwärze ist er von subtiler Eleganz.

  • Zum Glück muß der Dichtergesang sich aber nicht nur von der Schwärze des Nichtseins abstoßen.

  • Diese Tiefe und Schwärze kann nur jemand nachempfinden, der das selbst erlebt hat.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Schwär­ze?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Schwär­ze be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × Ä, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × W, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich. Im Plu­ral Schwär­zen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Schwär­ze lautet: ÄCEHRSWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Wupper­tal
  5. Umlaut-Aachen
  6. Ros­tock
  7. Zwickau
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Wil­helm
  5. Ärger
  6. Richard
  7. Zacharias
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Whis­key
  5. Alfa
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Zulu
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Schwär­ze (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Schwär­zen (Plural).

Schwärze

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schwär­ze kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Ich bin die Schwärze Lexy v. Golden | ISBN: 978-3-75624-021-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schwärze. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schwärze. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2798747, 1544223 & 763161. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. morgenpost.de, 28.08.2021
  2. orf.at, 18.04.2015
  3. tagesspiegel.feedsportal.com, 10.03.2015
  4. faz.net, 08.02.2010
  5. weltwoche.ch, 07.05.2009
  6. frankenpost.de, 12.11.2006
  7. ngz-online.de, 31.01.2006
  8. fr-aktuell.de, 03.11.2005
  9. archiv.tagesspiegel.de, 07.12.2004
  10. berlinonline.de, 20.11.2003
  11. sueddeutsche.de, 06.09.2002
  12. sueddeutsche.de, 09.11.2002
  13. sz, 04.03.2002
  14. BILD 2000
  15. Tagesspiegel 2000
  16. Die Zeit (28/1999)
  17. Tagesspiegel 1999
  18. Berliner Zeitung 1998
  19. Süddeutsche Zeitung 1995