Schwarzarbeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃvaʁt͡sʔaʁˌbaɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Schwarzarbeit
Mehrzahl:Schwarzarbeiten

Definition bzw. Bedeutung

Lohnarbeit ohne Einhaltung der gesetzlichen Arbeitsbestimmungen (keine Abgaben an Steuern und Sozialversicherungsbeiträgen).

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Adjektiv schwarz und dem Substantiv Arbeit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schwarzarbeitdie Schwarzarbeiten
Genitivdie Schwarzarbeitder Schwarzarbeiten
Dativder Schwarzarbeitden Schwarzarbeiten
Akkusativdie Schwarzarbeitdie Schwarzarbeiten

Anderes Wort für Schwarz­ar­beit (Synonyme)

Schattenwirtschaft:
ökonomische Betätigung ohne staatliche Erfassung
Schwarzwirtschaft
Untergrundwirtschaft

Beispielsätze

  • Neben der Bauwirtschaft gibt es die meiste Schwarzarbeit in Deutschland bei den Reinigungskräften. Man schätzt, dass neun von zehn Putzkräfte für private Haushalte schwarz arbeiten, das entspricht ca. einer Million Arbeitenden.

  • Schwarzarbeit ist kein Kavaliersdelikt.

  • Die gewerbsmäßige Schwarzarbeit läßt sich am besten durch Kontrollen bekämpfen.

  • Wenn die Ämter mit genügend Personal ausgestattet werden, kann die Schwarzarbeit auf dem Bau auch eingedämmt werden.

  • Kommt im März die Sommerzeit, bleibt's länger hell für Schwarzarbeit.

  • Die Schwarzarbeit ist das Liechtenstein des kleinen Mannes.

  • Man hat noch nicht die Schwarzarbeit in den Griff bekommen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Spektrum reicht von illegaler Abfallentsorgung über fehlende Preisauszeichnung bis hin zu illegaler Beschäftigung, also Schwarzarbeit.

  • Es geht um Schwarzarbeit.

  • Das die Friseure wieder öffnen dürfen, ist wahrscheinlich nur der Tatsache geschuldet, dass die Schwarzarbeit blüht wie noch nie.

  • Befürworter der Abschaffung glauben, dass ohne 500-Euro-Schein Terrorfinanzierung und Schwarzarbeit zurückgedrängt werden.

  • Beanstandungen gab es auch wegen Schwarzarbeit.

  • Dabei soll auch Schwarzarbeit aufgedeckt werden – vor allem bei Menschen ohne Aufenthalts- und Arbeitsgenehmigung.

  • Als sie sich in einen Polizisten verliebt, sieht es aus, als sei ihre Zukunft gerettet - wäre da nicht eine Vorstrafe wegen Schwarzarbeit.

  • Aussagekräftige Statistiken zur Schwarzarbeit in der Landwirtschaft gibt es schweizweit keine.

  • Aber ein großer Teil betrifft auch private Schwarzarbeit wie in den BGH-Fällen.

  • Andere haben dem offiziellen Arbeitsmarkt frustriert den Rücken gekehrt und halten sich mit Schwarzarbeit über Wasser.

  • Aber die sozialen Schutzrechte werden oft unterlaufen, etwa durch illegale Beschäftigung und Schwarzarbeit.

  • Soll das auch für Schwarzarbeit und Steuerhinterziehung gelten?

  • Dafür ist eine angemessene Personalausstattung der Finanzkontrolle Schwarzarbeit (FSK) nötig.

  • Die Finanzkontrolle Schwarzarbeit ist sogar auf derartige Tipps angewiesen.

  • Der Umfang der Schwarzarbeit wird auf 350 Milliarden Euro geschätzt.

  • Dem Aufschwung und der Kosolidierung dient dies nicht, aber sicher einer größeren Schwarzarbeit und mehr Arbeitslosen.

  • Es gibt den Weg in die Schwarzarbeit, der auch niemandem hilft.

  • Dazu hatte die frühere rot-grüne Bundesregierung die Behörde Finanzkontrolle Schwarzarbeit (FKS) mit 6700 Beschäftigten gegründet.

  • Insgesamt werden durch Schwarzarbeit in Deutschland pro Jahr schätzungsweise 346 Milliarden Euro erwirtschaftet.

  • Diese soll dabei helfen, Schwarzarbeit und Lohndumping zu bekämpfen.

Häufige Wortkombinationen

  • in Kombination: Anreiz zur Schwarzarbeit, Eindämmen von Schwarzarbeit, Ermittlungsgruppe/Razzia/Vorgehen gegen die Schwarzarbeit, Strafe für Schwarzarbeit, Verdacht auf Schwarzarbeit
  • mit Adjektiv: ausufernde/​boomende/​gewerbliche/​gewerbsmäßige/​grassierende/​illegale/​organisierte/​verbreitete/​zunehmende Schwarzarbeit
  • mit Substantiv: Bekämpfung/Verfolgung der Schwarzarbeit
  • mit Verb: Schwarzarbeit begünstigen/​bekämpfen/​dulden/​eindämmen/​tolerieren/​verhindern/​verfolgen

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Schwarz­ar­beit be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × S, 1 × T, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × S, 1 × T, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem Z und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Schwarz­ar­bei­ten zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Schwarz­ar­beit lautet: AABCEHIRRSTWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Wupper­tal
  5. Aachen
  6. Ros­tock
  7. Zwickau
  8. Aachen
  9. Ros­tock
  10. Ber­lin
  11. Essen
  12. Ingel­heim
  13. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Wil­helm
  5. Anton
  6. Richard
  7. Zacharias
  8. Anton
  9. Richard
  10. Berta
  11. Emil
  12. Ida
  13. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Whis­key
  5. Alfa
  6. Romeo
  7. Zulu
  8. Alfa
  9. Romeo
  10. Bravo
  11. Echo
  12. India
  13. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Schwarz­ar­beit (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Schwarz­ar­bei­ten (Plural).

Schwarzarbeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schwarz­ar­beit kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Pfusch:
Schwarzarbeit, illegales Beschäftigungsverhältnis
Schwarz­ar­bei­ter­ge­setz:
Gesetz, das den rechtlichen Umgang mit Schwarzarbeit regelt

Buchtitel

  • Schwarzarbeit in Deutschland – Ein unkontrollierbares Kontinuum im tertiären Sektor Sonja Pawlowski | ISBN: 978-3-63876-388-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schwarzarbeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schwarzarbeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9387784, 8964446 & 1697480. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. waz.de, 07.08.2023
  2. lvz.de, 30.11.2022
  3. focus.de, 17.02.2021
  4. shz.de, 10.04.2020
  5. abendzeitung-muenchen.de, 04.11.2019
  6. donau3fm.de, 11.09.2018
  7. tagesanzeiger.ch, 24.01.2017
  8. aargauerzeitung.ch, 15.05.2016
  9. abendblatt.de, 08.02.2015
  10. faz.net, 09.08.2014
  11. zeit.de, 11.12.2013
  12. spiegel.de, 15.02.2012
  13. euractiv.de, 06.04.2011
  14. neues-deutschland.de, 30.06.2010
  15. welt.de, 16.05.2009
  16. faz.net, 08.01.2008
  17. handelsblatt.com, 12.06.2007
  18. welt.de, 18.04.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 11.03.2005
  20. fr-aktuell.de, 30.08.2004
  21. lvz.de, 03.09.2003
  22. berlinonline.de, 24.12.2002
  23. bz, 12.07.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995