Schuldverschreibung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃʊltfɛɐ̯ˌʃʁaɪ̯bʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Schuldverschreibung
Mehrzahl:Schuldverschreibungen

Definition bzw. Bedeutung

Wertpapier, in dem sich der Aussteller zur Zahlung einer bestimmten Geldsumme und zu laufender Verzinsung verpflichtet.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schuldverschreibungdie Schuldverschreibungen
Genitivdie Schuldverschreibungder Schuldverschreibungen
Dativder Schuldverschreibungden Schuldverschreibungen
Akkusativdie Schuldverschreibungdie Schuldverschreibungen

Anderes Wort für Schuld­ver­schrei­bung (Synonyme)

Anleihe:
Summe Geldes, die man sich leiht
verzinsliches Wertpapier; mit der Begebung einer Anleihe borgt sich ein Unternehmen oder der Staat gegen Zahlung von Zinsen Geld von der Öffentlichkeit (statt es sich von Banken zu borgen)
Bond (engl.)
festverzinsliches Wertpapier
Obligation:
noch besonders im Schweizer Recht: (finanzielle, vertragliche) Verpflichtung
verzinsliches Wertpapier, meist mit festem Zinssatz
Pfandbrief:
Wirtschaft: verzinsliche Schuldverschreibung
Wirtschaft: von einer Pfandbriefbank ausgegebene verzinsliche Schuldverschreibung
Rentenpapier:
jedes Wertpapier welches eine Rente (= regelmäßige Zins-Zahlungen) verspricht

Beispielsätze

Mit Schuldverschreibungen kann man kaum reich werden, weil die Zinsen dieser Wertpapiere in der Regel recht niedrig sind.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Im Januar und Februar hat Silvergate den Angaben zufolge zusätzliche Schuldverschreibungen begeben.

  • Die Schuldverschreibungen werden nicht in den Vereinigten Staaten angeboten.

  • Angebot zum Rückkauf ihrer ausstehenden Schuldverschreibungen zu legen.

  • Die EZB kauft keine Schuldverschreibungen mehr.

  • Banken checken Rohstoffzertifikate sind Schuldverschreibungen.

  • Aktien scheut die Assekuranz wegen der Volatilität, ungesicherte Schuldverschreibungen der Banken sind aus Risikogründen inzwischen tabu.

  • Dem Land gelang es 2010, eine Schuldverschreibung mit 100-jähriger Laufzeit am Markt zu platzieren.

  • Bei einer Laufzeit von 5 Jahren, offeriert die Schuldverschreibung einen festen Kupon von 7,25 Prozent.

  • Denn der Emittent zahlt die Schuldverschreibung zum Ende der Laufzeit am 25. August 2011 zu 104 Prozent zurück.

  • Auerdem sei die Mglichkeit gegeben, die bisher ausgestellten Schuldverschreibungen in Aktien umzuwandeln.

  • Auch zehn- und sogar zwanzigjährige Schuldverschreibungen wurden angeboten.

  • Besonders bei einigen kommerziellen Bauten werde zum Jahresende eine Rekordsumme an Schuldverschreibungen fällig.

  • Die jüngsten Abschreibungen sollten ausreichen, um Subprime-Hypotheken und besicherte Schuldverschreibungen (CDOs) angemessen zu bewerten.

  • Der Konzern hatte den Inhabern bestimmter Schuldverschreibungen einen Aufpreis geboten, wenn die ihre Papiere in Aktien tauschen.

  • Er will die gefälschten Schuldverschreibungen auch erst bei dem Gespräch in der Bank gesehen haben.

  • Durch eine Schuldverschreibung war Rinol zusätzlich unter Druck geraten.

  • In der Schweiz sind Zinsen auf Treuhandanlagen, Erträge aus Staatspapieren, Anleihen und Schuldverschreibungen nicht betroffen.

  • Sie sollen stattdessen 680 Mio. Dollar an neuen gesicherten Schuldverschreibungen offeriert bekommen.

  • Eckert gibt dabei Schuldverschreibungen von Unternehmen den Vorzug.

  • Zum anderen kann sie Schuldverschreibungen und Anleihen nicht mehr so günstig ausgeben.

Häufige Wortkombinationen

  • Rentenmarkt, Börse

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Schuld­ver­schrei­bung be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × E, 2 × H, 2 × R, 2 × S, 2 × U, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × N & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 2 × U, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 2 × R, 2 × S, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem D, ers­ten R und I mög­lich. Im Plu­ral Schuld­ver­schrei­bun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Schuld­ver­schrei­bung lautet: BCCDEEGHHILNRRSSUUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Unna
  5. Leip­zig
  6. Düssel­dorf
  7. Völk­lingen
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Salz­wedel
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg
  13. Ros­tock
  14. Essen
  15. Ingel­heim
  16. Ber­lin
  17. Unna
  18. Nürn­berg
  19. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Ulrich
  5. Lud­wig
  6. Dora
  7. Vik­tor
  8. Emil
  9. Richard
  10. Samuel
  11. Cäsar
  12. Hein­reich
  13. Richard
  14. Emil
  15. Ida
  16. Berta
  17. Ulrich
  18. Nord­pol
  19. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Uni­form
  5. Lima
  6. Delta
  7. Vic­tor
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Sierra
  11. Char­lie
  12. Hotel
  13. Romeo
  14. Echo
  15. India
  16. Bravo
  17. Uni­form
  18. Novem­ber
  19. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  15. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  16. ▄▄▄▄ ▄
  17. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 36 Punkte für das Wort Schuld­ver­schrei­bung (Sin­gu­lar) bzw. 38 Punkte für Schuld­ver­schrei­bun­gen (Plural).

Schuldverschreibung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schuld­ver­schrei­bung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ak­ti­en­an­lei­he:
Finanzwesen: verzinsliche, an die Kursentwicklung einer Aktie gekoppelte Schuldverschreibung bei deren Laufzeitende der Emittent entscheidet, ob die Auszahlung zum Nominalbetrag oder in der Ausgabe einer festgelegten Anzahl von Aktien erfolgt.
Bod­me­rei­brief:
Schuldverschreibung über die Verbodmung eines Schiffs samt seiner Ladung
Hand­schrift:
im 18. Jahrhundert: Schuldverschreibung mit der eigenhändigen Unterschrift
In­dex­zer­ti­fi­kat:
Schuldverschreibung, deren Wertentwicklung von der Wertentwicklung des dem Zertifikat zugrunde liegenden Index abhängt
Ren­ten­markt:
Markt für Schuldverschreibungen
Schatz:
Schuldverschreibungen
Zeich­ner:
Inhaber einer Schuldverschreibung

Buchtitel

  • Gedeckte Schuldverschreibungen in Deutschland und Großbritannien Tobias Koppmann | ISBN: 978-3-89949-649-9
  • U¿ber die Couponsprocesse der o¿sterreichischen Eisenbahngesellschaften und u¿ber die internationalen Schuldverschreibungen Ernst Immanuel Bekker | ISBN: 978-3-38657-309-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schuldverschreibung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schuldverschreibung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 02.03.2023
  2. finanznachrichten.de, 22.03.2018
  3. focus.de, 02.11.2016
  4. focus.de, 20.02.2015
  5. handelsblatt.com, 22.01.2014
  6. capital.de, 15.02.2013
  7. capital.de, 05.11.2012
  8. nachrichten.finanztreff.de, 13.05.2011
  9. finanzen.net, 20.08.2010
  10. boerse-online.de, 28.01.2009
  11. nzz.ch, 17.11.2008
  12. n-tv.de, 22.12.2008
  13. finanzen.net, 15.11.2007
  14. n-tv.de, 03.07.2007
  15. welt.de, 29.08.2006
  16. de.today.reuters.com, 26.03.2006
  17. archiv.tagesspiegel.de, 22.04.2005
  18. welt.de, 17.09.2004
  19. f-r.de, 19.08.2003
  20. DIE WELT 2001
  21. sz, 11.12.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Welt 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995