Rentenmarkt

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁɛntn̩ˌmaʁkt ]

Silbentrennung

Einzahl:Rentenmarkt
Mehrzahl:Rentenmärkte

Definition bzw. Bedeutung

Markt für Schuldverschreibungen

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Rente und Markt mit Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Rentenmarktdie Rentenmärkte
Genitivdes Rentenmarktes/​Rentenmarktsder Rentenmärkte
Dativdem Rentenmarktden Rentenmärkten
Akkusativden Rentenmarktdie Rentenmärkte

Anderes Wort für Ren­ten­markt (Synonyme)

Anleihenmarkt
Obligationenmarkt

Gegenteil von Ren­ten­markt (Antonyme)

Ak­ti­en­markt:
Gesamtheit von Angeboten und Nachfrage betreffs Aktien

Beispielsätze

  • Am Rentenmarkt werden Wertpapiere gehandelt, die im Normalfall regelmäßige Zinszahlungen (Rente) versprechen.

  • Trotz der Bezeichnung werden am Rentenmarkt auch Schuldverschreibungen gehandelt, deren Zinszahlung an den Zeichner (Anleger) nicht regelmäßig, sondern endfällig erfolgt – das heißt, als einmalige Zahlung am Ende der Laufzeit der Schuldverschreibung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Rentenmarkt stieg der Terminkontrakt für zehnjährige Anleihen (T-Note-Future) um 0,37 Prozent auf 111,42 Punkte.

  • Am Rentenmarkt stieg die Umlaufrendite von 1,56 Prozent am Vortag auf 1,66 Prozent.

  • Am Rentenmarkt stiegen die Notierungen geringfügig, die Renditen sanken im Gegenzug leicht.

  • Am Rentenmarkt stagnierte die Umlaufrendite bei minus 0,59 Prozent.

  • Am Rentenmarkt stiegen die Kurse leicht, die Renditen gaben also tendenziell etwas nach.

  • Am deutschen Rentenmarkt legte die Umlaufrendite von 0,36 Prozent am Montag auf 0,39 Prozent zu.

  • Am Rentenmarkt fiel die Umlaufrendite von 0,23 Prozent am Vortag auf 0,21 Prozent.

  • Am Rentenmarkt fiel die Umlaufrendite börsennotierter Bundeswertpapiere von 0,05 Prozent am Vortag auf 0,03 Prozent.

  • Am deutschen Rentenmarkt stieg die Umlaufrendite börsennotierter Bundeswertpapiere von 0,35 Prozent auf 0,36 Prozent.

  • Am Rentenmarkt fiel die Umlaufrendite börsennotierter Bundeswertpapiere von 0,83 Prozent am Vortag auf 0,81 Prozent.

  • Am Rentenmarkt stieg die Umlaufrendite börsennotierter Bundeswertpapiere von 1,22 Prozent am Vortag auf 1,29 Prozent.

  • Zweistellige Zuwachsraten waren im Jahr 2012 bei Aktien keine Seltenheit, und auch an den Rentenmärkten endete das Jahr versöhnlich.

  • Am deutschen Rentenmarkt stieg die durchschnittliche Rendite börsennotierter Bundeswertpapiere auf 1,93 (Dienstag: 1,83) Prozent.

  • Am Rentenmarkt sank die durchschnittliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere auf 2,69 (Freitag: 2,73) Prozent.

  • Auch am europäischen Rentenmarkt warteten die Marktteilnehmer auf neue Signale der US-Notenbank.

  • An den Rentenmärkten verbuchen die Staatsanleihen in Europa und in den Vereinigten Staaten zumindest im Tagesverlauf deutliche Kursverluste.

  • Die Zeit ist arm an Konjunkturdaten, die dem Rentenmarkt eine Richtung geben könnten.

  • Den Rentenmarkt treffen die Zinsspekulationen an einem empfindlichen Punkt.

  • Am Rentenmarkt stieg die durchschnittliche Umlaufrendite auf 3,51 (Mittwoch: 3,48) Prozent.

  • Die Zins- und Währungspolitik der führenden Notenbanken wirbelt die Kurse an den Rentenmärkten durcheinander.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ren­ten­markt be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 2 × R, 2 × T, 1 × A, 1 × K & 1 × M

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 2 × T, 1 × K, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Ren­ten­märk­te zu­dem nach dem K.

Das Alphagramm von Ren­ten­markt lautet: AEEKMNNRRTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Mün­chen
  8. Aachen
  9. Ros­tock
  10. Köln
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Martha
  8. Anton
  9. Richard
  10. Kauf­mann
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Tango
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Mike
  8. Alfa
  9. Romeo
  10. Kilo
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Ren­ten­markt (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Ren­ten­märk­te (Plural).

Rentenmarkt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ren­ten­markt kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rentenmarkt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rentenmarkt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. finanznachrichten.de, 28.07.2023
  2. bnn.de, 15.06.2022
  3. finanzen.net, 29.06.2021
  4. cash.ch, 22.10.2020
  5. finanztreff.de, 21.01.2019
  6. wolfsburger-nachrichten.de, 09.10.2018
  7. handelsblatt.com, 27.01.2017
  8. neuepresse.de, 13.05.2016
  9. finanztreff.de, 23.11.2015
  10. nachrichten.finanztreff.de, 22.08.2014
  11. haz.de, 26.01.2013
  12. finanzen.net, 27.12.2012
  13. nachrichten.finanztreff.de, 12.10.2011
  14. solinger-tageblatt.de, 26.04.2010
  15. n-tv.de, 28.01.2009
  16. faz.net, 11.03.2008
  17. finanzen.net, 05.10.2007
  18. welt.de, 29.03.2006
  19. welt.de, 04.03.2005
  20. sueddeutsche.de, 05.02.2004
  21. welt.de, 12.09.2003
  22. sueddeutsche.de, 10.10.2002
  23. sz, 15.11.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1998
  26. Welt 1997
  27. Welt 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995