Schlenker

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃlɛŋkɐ ]

Silbentrennung

Schlenker (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Kurze Abweichung, kleiner Umweg von der eingeschlagenen Richtung.

Begriffsursprung

Ableitung vom Stamm des Verbs schlenkern mit dem Ableitungsmorphem -er; mit der Bedeutung „schwingende, bogenförmige Bewegung“ Neubildung des 19. Jahrhunderts

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schlenkerdie Schlenker
Genitivdes Schlenkersder Schlenker
Dativdem Schlenkerden Schlenkern
Akkusativden Schlenkerdie Schlenker

Anderes Wort für Schlen­ker (Synonyme)

Abschweifung:
Abweichung von einer Richtung
Ausweichen in ein anderes Thema
Abstecher (ugs.):
kleine Abweichung, Exkursion (zum Beispiel bei einer Reise)
Einschub:
eingeschobene Textpassage
Exkurs (geh., bildungssprachlich):
Einschub eines Themas in einen Text, der mit den übrigen Themen nur entfernt zu tun hat
Umschweif:
umständliches Verhalten, übertriebene Ausführlichkeit
Umleitung:
kein Plural: das Vorgeben eines anderen Weges, Verlaufs eines Baches, Flusses, Kanals und so weiter
Straßenverkehr: Ausweichroute, über die der Verkehr geleitet wird, weil die eigentliche Strecke wegen eines Unfalls, einer Baustelle etc. nicht passierbar ist
Umlenkung
Umweg:
Weg, der nicht direkt, sondern um etwas herum zum Ziel führt
Gelenkbus
Gelenker
Gelenkwagen
Gelenkzug
Gliederbus
Schlenki (ugs.)
Ziehharmonikabus (ugs.)
Gelenkoberleitungsbus

Beispielsätze

  • Die Lastwagenfahrerin machte einen Schlenker, um jemandem auszuweichen.

  • Der Lastwagenfahrer machte einen Schlenker, um jemandem auszuweichen.

  • Wir haben einen kleinen Schlenker über Weimar gemacht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • McGauley ging nach Ungarn, Schlenker nach Weiden.

  • Wick hält den Schlenker von der Bahn zum Gebiet Kirchenfeld für sinnvoll.

  • Darauf legt sich Ute Schlenker fest.

  • Dabei erlebte Edgar Schlenker gemeinsam mit seinen Elferratskollegen, als Landstreicher verkleidet, Unvergessliches.

  • Beim folgenden Schlenker nach links hatte Vettel dann keine andere Wahl als den "Iceman" zu berühren.

  • Meist einen Quadcore Xeon und einen Quadcore i7.

  • Léon J. wird vorgeworfen, kurz vor dem Fussgängerstreifen einen Schlenker nach rechts gemacht zu haben.

  • Ein kurzer Schlenker über den Hauptbahnhof, dann dreht der Hubschrauber in Richtung Norden ab und setzt am Frankfurter Berg auf.

  • Auch die von der Gewerkschaft Ver.di vorgeschlagene Pflegevollversicherung hält Schlenker für finanziell nicht machbar.

  • Axel Birkholz (rechts) verpasste viele gute Chancen im Kampf gegen die Nummer 1 Jörg Schlenker (links).

  • Es hat nur für "einen Schlenker" gereicht?

  • Alle Beteiligten müssten hier "mehr machen", so Schlenker.

  • Bei einem kurzen Schlenker zurück in die Schweiz verhaftete man ihn wegen Fahnenflucht.

  • Durch einfache Schlenker seiner Hand steuert er ein virtuelles Flugzeug durch die Alpen.

  • Der Schlenker zum Votivpark am Roosevelt-Platz muß sein.

  • Streichen ist nicht cool", wissen Angelika Schlenker und ihre Kollegin Bettina Harke um das oft schlechte Image ihres Lieblingsinstrumentes.

  • Heute klagt kein Mensch mehr über den Schlenker, den er ums Tor fahren muss.

  • Nach Angaben von Augenzeugen machte der erste Bus des Konvois aus zunächst ungeklärter Ursache einen Schlenker nach rechts.

  • Dieser erzählerische Schlenker ist allerdings die einzige Subtilität in "Reine Nervensache 2".

  • David Coulthard verließ devot die Ideallinie mit einem Schlenker nach rechts, um den Hintermann im roten Renner passieren zu lassen.

Was reimt sich auf Schlen­ker?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Schlen­ker be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich.

Das Alphagramm von Schlen­ker lautet: CEEHKLNRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Köln
  8. Essen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Kauf­mann
  8. Emil
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Kilo
  8. Echo
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Schlenker

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schlen­ker kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schlenker. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schlenker. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11277755, 11277754 & 7780394. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995. ISBN 3-423-03358-4
  2. hersfelder-zeitung.de, 30.08.2023
  3. stuttgarter-nachrichten.de, 22.07.2022
  4. wp.de, 02.10.2020
  5. schwarzwaelder-bote.de, 18.11.2018
  6. cash.ch, 17.04.2016
  7. pcwelt.de, 01.04.2015
  8. blick.ch, 17.06.2014
  9. fr-online.de, 20.04.2013
  10. spiegel.de, 27.11.2012
  11. schwaebische.de, 08.02.2011
  12. tagesspiegel.de, 04.02.2010
  13. aerztezeitung.de, 25.11.2009
  14. spiegel.de, 18.09.2008
  15. tecchannel.de, 13.02.2007
  16. welt.de, 03.06.2006
  17. gea.de, 16.12.2005
  18. archiv.tagesspiegel.de, 05.04.2004
  19. welt.de, 19.07.2004
  20. berlinonline.de, 15.01.2003
  21. welt.de, 16.04.2002
  22. sueddeutsche.de, 10.04.2002
  23. FREITAG 2000
  24. BILD 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995