Schachbrett

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃaxˌbʁɛt ]

Silbentrennung

Einzahl:Schachbrett
Mehrzahl:Schachbretter

Definition bzw. Bedeutung

  • Entomologie: Schmetterling aus der Familie der Augenfalter

  • Quadratisches Spielbrett von acht mal acht abwechselnd farbigen (hell und dunkel, meist weiß und braun), quadratischen Feldern.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Schachbrettdie Schachbretter
Genitivdes Schachbrettes/​Schachbrettsder Schachbretter
Dativdem Schachbrett/​Schachbretteden Schachbrettern
Akkusativdas Schachbrettdie Schachbretter

Anderes Wort für Schach­brett (Synonyme)

Brett:
Bühne, besonders die eines Schauspielhauses
das Spielbrett, das Spielfeld, die Spieltafel verschiedener Gesellschaftsspiele
Melanargia galathea
Papilio galathea
Schachbrettfalter

Beispielsätze

  • Das weibliche Schachbrett ist größer als das männliche.

  • In Stefans Brillengläsern spiegelte sich das Schachbrett, vor dem er saß.

  • Tom wollte mit Herrn Hansen Schach spielen, der aber, sein Kater, schlief neben dem Schachbrett ein.

  • Das Schachbrett hat 64 Felder, abwechselnd hell und dunkel, verteilt auf 8 Reihen und 8 Linien.

  • Ein Schachbrett hat 64 Felder.

  • Ein Schachbrett hat vierundsechzig Felder.

  • Tom hat das Schachbrett wütend umgeworfen.

  • Das Schachbrett befand sich in der falschen Position, da die Felder h1 und a8 schwarz waren.

  • Tom stellt die Schachfiguren auf dem Schachbrett auf.

  • Das Schachbrett ist quadratisches Brette, das in acht mal acht Quadrate geteilt ist, die abwechselnd weiß und schwarz sind.

  • Um Schach zu spielen, benötigt man ein Schachbrett.

  • Die Bebauung, die durch rechtwinklig angelegte Straßen unterteilt wird, erinnert an die Felder eines Schachbretts.

  • Das Schachbrett ist die Welt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Innen erwartet euch dann ein kleines Schachbrett mit einem Rätsel.

  • Ungarn ist nur eine Figur auf dem Schachbrett der Weltmächte.

  • Das Spiel findet zudem auf dem altbekannten, zweidimensionalen Schachbrett mit 64 Feldern statt.

  • Sie sind nur Bauern auf dem Schachbrett der Geschichte, die von Kräften gelenkt werden, denen sie sich nicht entziehen können.

  • Junges Publikum, Start-up-Szene, viele Frauen, in der Mitte erhöht der Ring und mitten im Ring das Schachbrett.

  • Sie haben vorher das Schachbrett der Gelder und der Machtverteilung erwähnt.

  • Ich habe genug Menschen in meinen Umfeld überzeugen müssen, dass wir nur steuerzahlende Bauern auf dem Schachbrett sind.

  • An diesem Schachbrett wurde Geschichte geschrieben, als der Amerikaner Bobby Fischer den Russen Boris Spasski besiegte.

  • ARD, Montag, 21.7., 20.15 Uhr "Krieg auf dem Schachbrett" (Dokumentation) Erinnert sich noch jemand an "Gaucho-Gate"?

  • Jede Figur auf dem Schachbrett hat ihre festgelegte Rolle und Aufgabe.

  • »Ein Schachbrett pro Grundschulklasse« nennt sich die Aktion.

  • Am Schachbrett erspielte sich M. J. Böttner den Lullus-Pokal, und als Schützenkönigin ging Beate Friebel hervor.

  • Wie legt man so ein Schachbrett denn richtig hin?

  • Es wechseln sich schwarze und weiße Pixel, jeweils zeilenversetzt ab (Schachbrett).

  • Die Karikatur in "Schargh" zeigte einen Esel und ein Pferd auf einem Schachbrett.

Häufige Wortkombinationen

  • am Schachbrett sitzen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Schach­brett be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × H, 2 × T, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 2 × T, 1 × B, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten H mög­lich. Im Plu­ral Schach­bret­ter zu­dem nach dem ers­ten T.

Das Alphagramm von Schach­brett lautet: ABCCEHHRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Aachen
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Ber­lin
  8. Ros­tock
  9. Essen
  10. Tü­bin­gen
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Anton
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Berta
  8. Richard
  9. Emil
  10. Theo­dor
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Alfa
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Bravo
  8. Romeo
  9. Echo
  10. Tango
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Schach­brett (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Schach­bret­ter (Plural).

Schachbrett

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schach­brett kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Blind­schach:
Schachvariante, bei der mindestens einer der Spieler die Partie vollständig im Kopf spielt – ohne Ansicht der Figuren und des Schachbretts
Da­men­flü­gel:
die a-, b- und c-Linie auf dem Schachbrett; die Felder der äußeren drei Linien auf der Damenseite
Igel­stel­lung:
Schach: im Schachspiel eine spezielle Stellung, in der die Bauern auf eine bestimmte Art und Weise auf dem Schachbrett angeordnet sind
Kö­nigs­flü­gel:
die f-, g- und h-Linie auf dem Schachbrett; die Felder der äußeren drei Linien auf der Königsseite
Li­nie:
die ›Spalten‹ eines Schachbretts, acht senkrecht übereinander angeordnete Felder
Rei­he:
die „Zeilen“ eines Schachbretts, acht waagrecht nebeneinander angeordnete Felder
Schach­spiel:
Schachbrett und je 16 weiße und schwarze Schachfiguren
Schach­tisch:
Tisch mit eingearbeitetem Schachbrett auf der Platte, häufig auch mit Schubladen zur Aufbewahrung der Schachfiguren
Schach­za­bel:
für Schachbrett
Zen­t­rum:
die Felder d4, d5, e4, e5 auf einem Schachbrett

Buchtitel

  • Das Schachbrett Jean-Philippe Toussaint | ISBN: 978-3-62700-318-0
  • Das Schachbrett des Teufels David Talbot | ISBN: 978-3-86489-214-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schachbrett. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schachbrett. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12218056, 10456537, 10275611, 10263918, 10263728, 9962529, 9951949, 8644536, 1661138, 1661119, 1251654 & 677885. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. gamestar.de, 22.02.2023
  2. derstandard.at, 16.03.2022
  3. gamestar.de, 27.07.2020
  4. linkezeitung.de, 21.07.2020
  5. zeit.de, 17.03.2018
  6. krone.at, 11.03.2018
  7. basellandschaftlichezeitung.ch, 14.07.2017
  8. focus.de, 15.11.2016
  9. welt.de, 21.07.2014
  10. superbiene.de, 15.09.2014
  11. wetterauer-zeitung.de, 01.10.2013
  12. thueringer-allgemeine.de, 28.06.2011
  13. feedsportal.com, 28.10.2011
  14. digital-movie.de, 26.03.2007
  15. ngz-online.de, 12.09.2006
  16. sueddeutsche.de, 27.10.2006
  17. fr-aktuell.de, 27.02.2004
  18. Neues Deutschland 2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 31.10.2003
  20. berlinonline.de, 11.07.2003
  21. sz, 07.02.2002
  22. FREITAG 2000
  23. Welt 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Die Zeit 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995