Sahara

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ zaˈhaːʁa ]

Silbentrennung

Sahara

Definition bzw. Bedeutung

Die sich über das ganze nördliche Afrika erstreckende und mit über 9 Millionen Quadratkilometern größte Trockenwüste der Welt.

Begriffsursprung

Entlehnung aus arabisch b=(aride) Wüste

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Sahara
Genitivdie Sahara
Dativder Sahara
Akkusativdie Sahara

Beispielsätze

  • Einer Schätzung der Weltbank aus dem Jahre 2017 zufolge nutzen im Afrika südlich der Sahara nur etwa 25 % der Bevölkerung das Internet.

  • Die Sahara breitet sich aus.

  • Die Sahara ist eine Trockenzone.

  • Dieser Meteorit wurde in der Sahara gefunden.

  • Eine Stadt in der algerischen Sahara meldete eine Temperatur von 51,3 °C.

  • Durch starke Winde kann es in trockenen Gegenden wie der Sahara zu Staubstürmen kommen.

  • Die Sahara entstand, als Tom einmal so durstig war, dass er das gesamte Meer, das sich dort einst befand, bis auf den Nil restlos leertrank.

  • In der Sahara entsteht, zwei Flugstunden von Europa entfernt, ein neuer Kriegsschauplatz.

  • Die Sahara ist die größte Wüste der Welt.

  • Hast du dich je in der Sahara gesonnt?

  • In vielen afrikanischen Ländern südlich der Sahara herrscht Armut.

  • Die Sahara ist eine riesengroße Wüste.

  • Es ist schwierig, Oasen in der Wüste Sahara zu finden.

  • Die Sahara ist eine große Wüste.

  • Die Sahara ist eine weitläufige Wüste.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ihren Namen hat sie von der ursprünglichen Streckenführung von Paris nach Dakar in Senegal durch die Sahara.

  • Also sagte ich zu Sahara, dass ich es natürlich respektiere, sollte Davide zurückkehren.

  • Das wäre zwar gegangen, aber dann hätte sich der Garten in eine Sahara verwandelt.

  • Ab August ziehen sie wieder in ihr Winterquartier südlich der Sahara.

  • Bundesverteidigungsministerin Kramp-Karrenbauer hat ein robusteres Mandat für die deutschen Soldaten in der südlichen Sahara gefordert.

  • Ähnlich wie schon zuvor in der Sahara, begannen sie auch dort, rituelle Monumente zu errichten nun jedoch in größerem Maßstab.

  • Bei Zwillingskindern in den afrikanischen Ländern südlich der Sahara ist das Risiko für einen frühen Tod hoch.

  • Besonders betroffen sind Kinder aus dem Gebiet südlich der Sahara.

  • Am 22. Juli, 18 Uhr, folgt "Sahara Salaam", am Sonntag, 26. Juli, der 25 Jahre alte, selten zu sehende Film "Blaue Wüste".

  • Heiße Luft aus der Sahara treibt die Temperaturen wahrscheinlich auf Rekordhöhen.

  • Auf den letzten zehn Rängen finden sich ausschließlich Länder südlich der Sahara.

  • Schon die prähistorischen Bewohner der Sahara haben das Tierprodukt genossen.

  • Aber auch die Region Afrika, zu der für Krones die Länder südlich der Sahara gehören, sei für Wachstum gut.

  • Doch es stammt nicht aus der Sahara, sondern vom Roten Planeten.

  • Beck sagte, allein in Afrika südlich der Sahara lebten 22 Millionen Menschen mit dem HI-Virus.

Wortbildungen

  • Saharadurchquerung
  • Saharageschwür
  • saharanisch
  • Saharastaub
  • Saharier
  • Saharierin
  • saharisch

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans: Sahara
  • Amharisch: ሰሃራ (sähära)
  • Bosnisch: Сахара (Sahara) (weiblich)
  • Bretonisch: Sahara
  • Bulgarisch: Сахара (Sachara) (weiblich)
  • Englisch: Sahara
  • Esperanto: Saharo
  • Französisch: Sahara (männlich)
  • Katalanisch: Sàhara (männlich)
  • Kroatisch: Sahara (weiblich)
  • Mazedonisch: Сахара (Sahara) (weiblich)
  • Niederländisch: Sahara
  • Niedersorbisch: Sahara (weiblich)
  • Obersorbisch: Sahara (weiblich)
  • Portugiesisch: Sara (männlich)
  • Russisch: Сахара (weiblich)
  • Serbisch: Сахара (Sahara) (weiblich)
  • Serbokroatisch: Сахара (Sahara) (weiblich)
  • Slowenisch: Sahara (weiblich)
  • Spanisch: Sáhara (männlich)
  • Tschechisch: Sahara (weiblich)
  • Ukrainisch: Сахара (weiblich)
  • Weißrussisch: Сахара (weiblich)

Was reimt sich auf Sa­ha­ra?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Sa­ha­ra be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 1 × H, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 3 × A
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A und zwei­ten A mög­lich.

Das Alphagramm von Sa­ha­ra lautet: AAAHRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Aachen
  3. Ham­burg
  4. Aachen
  5. Ros­tock
  6. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Anton
  3. Hein­reich
  4. Anton
  5. Richard
  6. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Alfa
  3. Hotel
  4. Alfa
  5. Romeo
  6. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort.

Sahara

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sa­ha­ra kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Af­ri­ka­ni­sche Ei­er­schlan­ge:
eierfressende Schlange, die südlich der Sahara verbreitet ist
Har­mat­tan:
trockener Wind, der als Nordostpassat von der Sahara zur westafrikanischen Küste weht
Hol­ark­tis:
Biogeografie: eine biogeografische Region, die die „alten“ Landmassen Europas, Nordafrikas bis zum Südrand der Sahara und Asiens (südlich bis zum Himalaja, also z. B. ohne den Indischen Subkontinent und die Arabische Halbinsel) sowie die Landmassen der nördlichen „Neuen Welt“ (also Nordamerikas) umfasst.
Lach­tau­be:
in Afrika südlich der Sahara sowie auf der Arabischen Halbinsel heimische Taube mit hellbeigem Fell
Meer­kat­ze:
Zoologische Taxonomie, im Plural: eine Tiergattung in der Teilordnung der Altweltaffen; mittelgroße, vorwiegend baumbewohnende Primaten, die in Afrika südlich der Sahara beheimatet sind
Ni­gri­ti­en:
veraltet: innerafrikanische Region südlich der Sahara
Pa­lä­ark­tis:
Biogeografie: eine biogeografische Region, die die „alten“ Landmassen Europas, Nordafrikas bis zum Südrand der Sahara und Asiens (südlich bis zum Himalaja, also z. B. ohne den Indischen Subkontinent und die Arabische Halbinsel) sowie die vor diesen Gebieten liegenden Inseln umfasst
Sa­hel:
dünnbesiedelter, breiter Randbereich von West- nach Ostafrika südlich der Sahara
Sa­hel­zo­ne:
Gebiet, das sich von West nach Ost südlich der Sahara erstreckt
Schwarz­af­ri­ka:
Afrika südlich der Sahara; das überwiegend von dunkelhäutigen Afrikanern bewohnte Gebiet

Buchtitel

  • A Song for the Sahara Oheta Sophia | ISBN: 978-9-23619-143-0
  • Kater Schnurz in der Sahara Jenö Kálmán | ISBN: 978-3-89603-138-9
  • Sahara Clive Cussler | ISBN: 978-1-98218-785-9
  • Verbesserung der Gesundheit von Müttern und Neugeborenen in Afrika südlich der Sahara Mwifadhi Mrisho | ISBN: 978-6-20743-243-1

Film- & Serientitel

  • Abenteuer Libyen: Sonne – Sahara – Sozialismus (Film, 1997)
  • Ässhäk – Geschichten aus der Sahara (Doku, 2003)
  • Die Wüstenschule: Unterricht in der Sahara Marokkos (Doku, 2019)
  • For Sahara (Kurzfilm, 2016)
  • Hotel Sahara (Film, 2008)
  • Libyens Wüstenwasser – Der künstliche Fluss durch die Sahara (Doku, 2006)
  • Männer der Wüste: Mit Kamelhirten durch die Sahara (Doku, 2019)
  • Sahara (Film, 1983)
  • Sahara Cross Duell in der Wüste (Film, 1977)
  • Sahara Salaam (Doku, 2014)
  • Spuren in der Sahara – Die Abenteurerin Alexandrine Tinne (Doku, 2007)
  • Wüstenglück – Der Lauf durch die Sahara (Doku, 2009)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sahara. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12128879, 10025198, 9712699, 8043037, 7023807, 6547759, 6099170, 2150236, 1832409, 1717503, 1707428, 1626057, 1500116, 1005385 & 553402. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Edward William Lane: Arabic-English Lexicon. In Eight Parts. Frederick Ungar Publishing Co., New York 1955–56
  2. Hans Wehr, unter Mitwirkung von Lorenz Kropfitsch: Arabisches Wörterbuch für die Schriftsprache der Gegenwart. Arabisch - Deutsch. 5. Auflage. Otto Harrassowitz, Wiesbaden 1985, ISBN 3-447-01998-0, DNB 850767733
  3. Götz Schregle, unter Mitwirkung von Fahmi Abu l-Fadl, Mahmoud Hegazi, Tawfik Borg, Kamal Radwan: Deutsch-Arabisches Wörterbuch. Otto Harrassowitz, Wiesbaden 1974, ISBN 3-447-01615-9
  4. Nabil Osman (Herausgeber): Kleines Lexikon deutscher Wörter arabischer Herkunft. 1. Auflage. C.H. Beck, München 1982, ISBN 3-406-08835-X, DNB 820885282
  5. sn.at, 14.01.2023
  6. motorsport-total.com, 13.03.2022
  7. derstandard.at, 06.09.2021
  8. schwarzwaelder-bote.de, 08.08.2020
  9. tagesspiegel.de, 29.12.2019
  10. focus.de, 21.08.2018
  11. laopinion.es, 02.06.2017
  12. computerbase.de, 28.06.2016
  13. sz.de, 16.07.2015
  14. rga-online.de, 08.06.2014
  15. lvz-online.de, 08.05.2013
  16. handelsblatt.com, 21.06.2012
  17. feedsportal.com, 29.07.2011
  18. blick.ch, 14.01.2010
  19. abendblatt.de, 17.03.2009
  20. aller-zeitung.de, 28.11.2008
  21. spiegel.de, 17.10.2007
  22. berlinonline.de, 11.02.2006
  23. fr-aktuell.de, 11.04.2005
  24. spiegel.de, 22.05.2004
  25. archiv.tagesspiegel.de, 17.08.2003
  26. netzeitung.de, 14.06.2002
  27. bz, 01.12.2001
  28. Berliner Zeitung 2000
  29. BILD 1998
  30. TAZ 1997
  31. Stuttgarter Zeitung 1996
  32. Berliner Zeitung 1995