Hazara

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ haˈzaːʁa ]

Silbentrennung

Hazara (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Hazaradie Hazara/​Hazaras
Genitivdes Hazarader Hazara/​Hazaras
Dativdem Hazaraden Hazara/​Hazaras
Akkusativden Hazaradie Hazara/​Hazaras

Beispielsätze (Medien)

  • Hazara würden von der afghanischen Mehrheitsgesellschaft in Afghanistan aufgrund äußerlicher und religiöser Unterschiede verfolgt.

  • Hier fürchtet die Minderheit der überwiegend schiitischen Hazara ethnische und religiöse Verfolgung seit der Machtübernahme der Taliban.

  • Überhaupt nicht beachtet habe das Bundesverwaltungsgericht zudem, dass der ethnischen Gruppe der Hazara angehöre.

  • Er gehört der Minderheit der Hazara in Afghanistan an.

  • Zu dem Anschlag gegen die Hazara bekannte sich die sunnitische Terrororganisation Lashkar-i-Jhangvi.

  • Sie sind Usbeken, Perser und Hazara.

  • Es hätten auch Hazara gegen Usbeken, Paschtunen gegen Hazara oder Tadschiken gegen Usbeken sein können.

  • Die Taliban haben hier rund 3000 Hazara verscharrt, die nach der Eroberung von Masar-i-Scharif hingeschlachtet wurden.

  • Und kaum eine kann für die Paschtunen, Tadschiken, Usbeken oder Hazara sprechen.

  • Von den übrigen Volksgruppen wie Tadschiken, Hazara und Usbeken werden die Taliban gehasst.

  • In den zentralen Bergen des Landes wurden die mongolischen Hazara versprengt.

  • Das berichtete die Menschenrechtsorganisation Amnesty International unter Berufung auf Angehörige der Minderheit der Hazara.

  • Die Hazara sind erbitterte Kriegsgegner der Taliban, die sich überwiegend aus dem Mehrheitsvolk der Paschtunen rekrutieren.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ha­za­ra?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ha­za­ra be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 1 × H, 1 × R & 1 × Z

  • Vokale: 3 × A
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A und zwei­ten A mög­lich.

Das Alphagramm von Ha­za­ra lautet: AAAHRZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Zwickau
  4. Aachen
  5. Ros­tock
  6. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Zacharias
  4. Anton
  5. Richard
  6. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Zulu
  4. Alfa
  5. Romeo
  6. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

Hazara

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ha­za­ra kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ha­za­ra-Vier­tel:
Wohnbezirk, in dem Hazara leben
Ha­za­ra­jat:
Region in Zentralafghanistan, welche die Heimatregion des Volkes der Hazara ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hazara. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ots.at, 23.03.2023
  2. spiegel.de, 09.10.2021
  3. blick.ch, 05.11.2019
  4. derstandard.at, 24.08.2018
  5. spiegel.de, 13.01.2013
  6. de.nachrichten.yahoo.com, 01.09.2011
  7. welt.de, 03.08.2002
  8. Die Zeit (27/2002)
  9. Die Welt 2001
  10. Welt 1999
  11. Berliner Zeitung 1998
  12. Die Zeit (36/1998)