Süßware

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈzyːsˌvaːʁə]

Silbentrennung

Süßware (Mehrzahl:Süßwaren)

Definition bzw. Bedeutung

Lebens- und Genussmittel, die einen süßen Geschmack haben.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv süß und dem Substantiv Ware.

Alternative Schreibweise

  • Süssware

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Süßwaredie Süßwaren
Genitivdie Süßwareder Süßwaren
Dativder Süßwareden Süßwaren
Akkusativdie Süßwaredie Süßwaren

Anderes Wort für Süß­wa­re (Synonyme)

Schnupp (ugs., regional)
Süßigkeit:
kein Plural; veraltend: der Zustand, süß zu sein, eine angenehme (liebliche) Empfindung hervorrufend
meist Plural: Lebensmittel, die süß sind und als Naschzeug verwendet werden
Süßkram (ugs.)
Süßzeug
Zuckerware
Zuckerwerk:
eine Anzahl an Lebensmitteln, die aus einem hohen Anteil an Zucker bestehen

Beispielsätze

  • Zucker, Schokolade und Kuchen sind typische Süßwaren

  • Süßwaren enthalten meist viel Zucker.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Hunderte Salmonellen-Fälle in Europa wurden mit Süßwaren in Zusammenhang gebracht, die in Arel hergestellt wurden.

  • So sind beispielsweise im Pharmabereich andere Temperaturen nötig als im Bereich von Süßwaren.

  • In Deutschland gehören Blumen und Süßwaren deshalb nicht ohne Grund zu den häufigsten Geschenken am 14. Februar.

  • Dafür kann der Brite einer anderen Sache einfach nicht widerstehen: Süßwaren.

  • Lidl werden verbotene Preisabsprachen bei Süßwaren von Haribo vorgeworfen.

  • Die italienische Polizei entdeckte nun immerhin 50 Tonnen der Süßware im Wert von 1,5 Millionen Euro.

  • Auch Schokolade und andere Süßwaren (+24 Prozent) sind äußert beliebt.

  • Auch viele Süßwaren, Backwaren, Speiseeis oder Tomatenketchup enthalten heute Fruktose.

  • Aber sie verzehren mehr als 200 Prozent der empfohlenen Menge an Süßwaren, Snacks und Soft Drinks.

  • Denn Süßwaren sind ein Stoßgeschäft.

  • Preisabsprachen bei Süßwaren und Kaffee. schriftliche Verfahren gegen neun weitere Unternehmen eingeleitet.

  • Das Hochregallager soll für das Umschlagen von Süßwaren genutzt werden, die in Solingen produziert worden sind.

  • Der Laden Candyality in Chicago zum Beispiel verkauft laut "New York Times" rund 80 Prozent mehr Süßwaren als im vergangen Jahr.

  • Untersucht wurden Warengruppen wie Käse, Quark, Fertigpudding und Süßwaren, getrennt nach "Light"- und "Normal"-Varianten.

  • In den Bereichen Schmuck, Mode und Süßwaren hätten ebenfalls deutliche Umsatz- und Ertragszuwächse verzeichnet werden können.

  • So ist es bei diesen Büdchen möglich, die Süßwaren per Stück zu kaufen.

  • Zu den Produktgruppen, die am meisten beworben werden, gehören Autos, Süßwaren, Telefone und Kommunikationsdienste.

  • Der Bereich Süßwaren (Hussel) legte um 0,7 Prozent auf 76 Millionen Euro zu.

  • Außerdem kaufen die deutschen Besucher Getränke, Käse und Süßwaren.

  • Zum Osterfest steigt der Umsatz mit Süßwaren um 45 Prozent.

  • 1867 - Wilhelm Schmitz-Scholl gründet die Firma Wissoll, die vor allem mit Kaffee und Süßwaren handelt.

  • Gefragt sind vor allem "Klassiker" wie Spielzeug, Uhren, Schmuck, Parfüm, Bücher, Süßwaren und Unterhaltungselektronik.

  • Am Dienstag hat auch er seinen Betrieb mit arabischen Süßwaren wieder aufgesperrt.

  • Des weiteren kommen auf den Gabentisch Uhren, Glas, Porzellan und Keramik sowie CDs, Bücher und Süßwaren.

  • Kanada wollte ursprünglich auch auf verschiedene Süßwaren und Konserven Strafzölle erheben.

  • Taschengeld wurde in Süßware umgesetzt.

  • Bei der Spielzeugbranche ist es immerhin noch ein Fünftel, bei den Süßwaren ein Sechstel.

  • Der Rest entfällt auf Artikel wie Tee, Süßwaren und Weine.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Süß­wa­re be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × R, 1 × S, 1 × ẞ, 1 × Ü & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × R, 1 × S, 1 × ẞ, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem und A mög­lich. Im Plu­ral Süß­wa­ren an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Süß­wa­re lautet: AERSẞÜW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Umlaut-Unna
  3. Es­zett
  4. Wupper­tal
  5. Aachen
  6. Ros­tock
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Über­mut
  3. Es­zett
  4. Wil­helm
  5. Anton
  6. Richard
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Sierra
  5. Sierra
  6. Whis­key
  7. Alfa
  8. Romeo
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Süß­wa­re (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Süß­wa­ren (Plural).

Süssware

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Süß­wa­re kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ge­schäfts­be­reich:
innerhalb einer Organisation ein abgegrenztes Aufgabengebiet, beispielsweise bei einem Unternehmen die Gliederung nach Produkten/Produktgruppen (beispielsweise bei einem Nahrungsmittelhersteller könnte es die Geschäftsbereiche Babynahrung, Convenience-Produkte, Speiseeis, Süßwaren, Getränke geben)
Mar­zi­pan­schwein:
Süßware aus Marzipan in Form eines Schweines, oft gegessen an Silvester als Glücksbringer
Sah­ne­bon­bon:
kleine Süßware aus Sahne und Karamell
Scho­ko­la­den­ni­ko­laus:
Süßware aus Schokolade in Form einer Figur des heiligen Nikolaus
Scho­ko­la­den­weih­nachts­mann:
Süßware aus Schokolade in Form einer Figur des Weihnachtsmannes
Süß­wa­ren­stand:
Stand, an dem Süßwaren verkauft werden
Süß­wa­ren­in­dus­t­rie:
Gesamtheit der Unternehmen, die Süßwaren herstellen oder Dienstleistungen zur Herstellung von Süßwaren anbieten
Süß­wa­ren­fa­b­rik:
Industriebetrieb, in dem Süßwaren hergestellt werden
Zu­ckerl:
kleine Süßware, die gelutscht wird
Zu­cker­wat­te:
Süßware, die aus zu Fäden gesponnenem Zucker besteht und vor allem auf Jahrmärkten verkauft wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Süßware. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Süßware. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. de.euronews.com, 06.07.2022
  2. wlz-online.de, 16.04.2021
  3. idowa.de, 13.02.2020
  4. loomee-tv.de, 13.02.2018
  5. ruhrnachrichten.de, 09.05.2016
  6. stern.de, 06.01.2015
  7. kurier.at, 03.09.2014
  8. aerzteblatt.de, 04.01.2013
  9. focus.de, 13.03.2012
  10. fr-online.de, 20.04.2011
  11. abendblatt.de, 14.01.2010
  12. solinger-tageblatt.de, 09.11.2009
  13. pnp.de, 08.04.2009
  14. gourmet-report.de, 04.08.2007
  15. finanznachrichten.de, 14.02.2007
  16. stern.de, 08.07.2006
  17. szon.de, 03.11.2006
  18. rtl.de, 11.10.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 07.09.2005
  20. abendblatt.de, 11.04.2004
  21. fr-aktuell.de, 11.11.2004
  22. fr-aktuell.de, 19.12.2003
  23. f-r.de, 16.04.2003
  24. ln-online.de, 23.12.2002
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 04.12.1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1995