Séparée

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [zepaˈʁeː]

Silbentrennung

parée (Mehrzahl:parées)

Definition bzw. Bedeutung

abgeteilter Raum, Sonderraum

Begriffsursprung

Kurzwort für Chambre séparée

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Séparéedie Séparées
Genitivdes Séparéesder Séparées
Dativdem Séparéeden Séparées
Akkusativdas Séparéedie Séparées

Anderes Wort für Sé­pa­rée (Synonyme)

abgeteilter Bereich
Abteil:
separater Bereich im Stall für ein oder mehrere Tiere
separater Bereich in einem Gebäude
Coupé (franz., veraltet):
Personenkraftwagen mit elegant-sportlichem Erscheinungsbild, dessen Hauptmerkmal ein im Fondbereich stärker abfallendes Dach ist, welches lediglich von vier Säulen getragen wird
veraltet: Abteil in einem Zug
Eisenbahnabteil:
separater, durch eine Tür schließbarer Bereich in Personenwagen der Eisenbahn
Kompartiment (franz., ital., lat.):
abgegrenzter Bereich
Abteil in einem Zug
Nebenraum:
Raum, der sich neben einem anderen, meist wichtigeren Raum befindet

Beispielsätze

  • Im Séparée begegnet er einer Produzentin, die ihn unverhohlen in ihre Villa einlädt - das ist der Höhepunkt an diesem dürftigen Abend.

  • Behandelt wird solo oder paarweise, in intimen Séparées, geräumigen Suiten - oder open air, mit Aussicht auf das Meer.

  • Heute hingegen treffen sich Rand- und echte Rheinländer an der Spree nicht nur im Séparée.

  • Flower-Power, frei nach Hildegard von Bingen, dazu polynesische Traumtropfen - nebenan im Séparée würde anschließend auf Hawaiisch massiert.

  • Als Gastgeberin von "Evis Séparée" stellte sie zuletzt ihre Lieblingskollegen und musikalischen Passionen vor.

  • Gespielt wird im Foyer der Schaubühne, einem kleinen Séparée am Ende des Wandelganges.

  • Der Raum ist das Séparée eines Kunsttempels.

  • Nun haben also auch die Künstler ihr Séparée in der Topographie Münchens.

  • An Séparées habe man allerdings nicht gedacht, versichert Wehlauer.

  • Das nächste Séparée schließt sich thematisch an und zeigt die einstigen Nazigrößen als Angeklagte vor dem Nürnberger Gerichtshof.

  • Dinnerparties in den Séparées und festliche Soupers nach Theaterbesuchen waren gerade in Mode gekommen.

Homophone

Was reimt sich auf Sé­pa­rée?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Sé­pa­rée be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × É, 1 × A, 1 × E, 1 × P, 1 × R & 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten É und A mög­lich. Im Plu­ral Sé­pa­rées an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Sé­pa­rée lautet: A?E?PRS

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Sé­pa­rée kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Séparée. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Séparée. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. berlinonline.de, 16.01.2004
  3. spiegel.de, 05.06.2002
  4. Die Welt 2001
  5. Die Zeit (52/1999)
  6. Berliner Zeitung 1999
  7. Berliner Zeitung 1998
  8. Tagesspiegel 1998
  9. TAZ 1997
  10. Stuttgarter Zeitung 1995
  11. Die Zeit 1995