Refugium

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁeˈfuːɡi̯ʊm ]

Silbentrennung

Einzahl:Refugium
Mehrzahl:Refugien

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Im 19. Jahrhundert von lateinisch refugium entlehnt, einer Ableitung zum lateinischen Verb refugere (fliehen, flüchten, weichen)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Refugiumdie Refugien
Genitivdes Refugiumsder Refugien
Dativdem Refugiumden Refugien
Akkusativdas Refugiumdie Refugien

Anderes Wort für Re­fu­gi­um (Synonyme)

Garten Eden
heile Welt
Idyll (dichterisch):
Zustand einfachen, friedlichen Lebens
Idylle:
allgemein: paradiesisch anmutende Landschaft, paradiesisch anmutendes einfaches Leben
Insel der Seligen
Paradies:
kein Plural: Garten Eden (nach Überzeugung einiger Religionen [unter anderem auch des Christentums] der Ort, an den selige Menschen nach dem Tod kommen)
Paradies auf Erden
Rückzugsort:
lokalisierbarer, begrenzter Platz, an dem das Zurückweichen vor einem meist überlegenen Gegner möglich ist
Rückzugsstätte
letzte Bastion (geh., fig.)
letzte Zuflucht (fig.)
Rückzugsgebiet
Zufluchtsort:
Ort, an dem man Zuflucht sucht

Weitere mögliche Alternativen für Re­fu­gi­um

Rückzugsraum:
Bereich, der Schutz vor unerwünschten Einflüssen und/oder Kontakten bietet
Ruheort
Schutzhütte:
Hütte (oder auch festes Haus), die dem Schutz vor den Unbilden des Wetters dient
Schutzraum:
Raum, in dem man bei Gefahr Schutz suchen kann
Zuflucht:
ein Verhalten, das man zeigt, weil man glaubt, es würde einem helfen
Schutz und Sicherheit bietender Ort oder Person

Beispielsätze

  • Dieses Naturschutzgebiet ist ein wahres Refugium für bedrohte Tierarten.

  • Willkommen in meinem Refugium!

  • Willkommen in meinem kleinen Refugium!

  • Das stille Örtchen ist das letzte Refugium fragloser Freiheit.

  • Konsequenz ist das letzte Refugium der Menschen ohne Einbildungskraft.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Im Schutzgebiet Tamshiyacu Tahuayo südlich von Loretos Kapitale Iquitos haben die geselligen Tiere ein sicheres Refugium gefunden.

  • Ab April 2023 öffnet das Refugium Lunz den ersten Gästen seine Türen.

  • Außerdem geht es darin um ein eigenes Refugium hoch oben in den Baumwipfeln – das ist der Traum vieler Kinder.

  • Die Kolonie wurde vor 50 Jahren als Refugium der sanftmütigen Spezies vor ihren vielen Fressfeinden gegründet.

  • Heiner Müller sagte mal, der Krieg ist das letzte Refugium des Humanen.

  • Das drängende Bohren der Anderen und der Zwang zur Selbstrechtfertigung treiben Young-hee aus ihrem inneren Refugium.

  • Seine fahrbare Feuerwehrsauna ist ein Refugium für gestresste Großstädter.

  • Einem neuen Bericht zufolge wurde der Vatikan gewarnt - Mitarbeiter suchten panisch ein Refugium.

  • Dieses Refugium hier im Dörfle hat auch für mich einen ganz besonderen Zauber.

  • Die Bilderschätze von Paul Klee mussten ihr neues Refugium wieder verlassen, bevor sie heimisch werden konnten.

  • Es gibt viele Völkergruppen, wo ein jeder sein eigenes Refugium bzgl. der Lebensumstände führt.

  • Alle Welt konzentrierte sich bislang auf Sanssouci, das private Refugium des Königs.

  • Aber wo liegen eigentlich diese Refugien des guten Geschmacks.

  • Für manche Arten sind Städte ein Refugium: In Berlin soll es mehr Nachtigallen geben als in ganz Bayern.

  • Außerhalb der Saison sind die Refugien oft verwaist, nur bewacht von kläffenden Schäferhunden.

  • Wer abschalten und zur Ruhe kommen will, der findet im 2.500 Quadratmeter großen Spa Refugium für Wellness & Beauty einfach alles.

  • Sie verbreiten keinen Schrecken, filtrieren aber eine gestaltlose, massive Angst ins bildungsbürgerliche Refugium.

  • Ursprünglich stand es im Château de Muzot, seinem Refugium für sechs Jahre.

  • Dessen unzugängliche Täler waren bisher ein Refugium für seltene Pflanzen und Tierarten.

  • Nirgendwo sonst kann man ungeniert romantisch sein, das Marthal ist dafür das letzte Refugium.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Re­fu­gi­um be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × U, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × I, 1 × M & 1 × R

  • Vokale: 2 × U, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × G, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem E, ers­ten U und I mög­lich. Im Plu­ral Re­fu­gi­en nach dem ers­ten E, U und I.

Das Alphagramm von Re­fu­gi­um lautet: EFGIMRUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Frank­furt
  4. Unna
  5. Gos­lar
  6. Ingel­heim
  7. Unna
  8. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Fried­rich
  4. Ulrich
  5. Gus­tav
  6. Ida
  7. Ulrich
  8. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Fox­trot
  4. Uni­form
  5. Golf
  6. India
  7. Uni­form
  8. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Re­fu­gi­um (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Re­fu­gi­en (Plural).

Refugium

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Re­fu­gi­um kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Mein Refugium auf dem Land Doris Barbier-Neumeister | ISBN: 978-3-76672-592-9
  • Refugium John Ajvide Lindqvist | ISBN: 978-3-42322-064-4
  • Stadt Refugien Marion Hellweg | ISBN: 978-3-89367-141-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Refugium. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Refugium. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12171737, 12115059, 1843127 & 659218. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. welt.de, 07.01.2023
  3. ots.at, 25.07.2022
  4. remszeitung.de, 20.11.2021
  5. azonline.de, 21.09.2020
  6. morgenpost.de, 08.09.2019
  7. tagesspiegel.de, 25.01.2018
  8. welt.de, 30.10.2017
  9. bauernzeitung.ch, 07.07.2016
  10. feedproxy.google.com, 13.04.2015
  11. tagesspiegel.feedsportal.com, 26.07.2014
  12. feedsportal.com, 04.06.2013
  13. handelsblatt.com, 02.05.2012
  14. zeit.de, 11.11.2011
  15. br-online.de, 29.05.2010
  16. focus.de, 25.05.2009
  17. pressetext.de, 07.08.2007
  18. spiegel.de, 29.01.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 01.08.2005
  20. fr-aktuell.de, 03.04.2004
  21. fr-aktuell.de, 30.12.2003
  22. sueddeutsche.de, 28.06.2002
  23. sz, 24.09.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Junge Freiheit 1999
  26. Welt 1998
  27. TAZ 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995