Rechercheur

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ʁeʃɛʁˈʃøːɐ̯]

Silbentrennung

Rechercheur (Mehrzahl:Rechercheure)

Definition bzw. Bedeutung

Person, deren (meist berufliche) Aufgabe es ist, zu recherchieren.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Rechercheurdie Rechercheure
Genitivdes Rechercheursder Rechercheure
Dativdem Rechercheurden Rechercheuren
Akkusativden Rechercheurdie Rechercheure

Beispielsätze

  • Im EU-Land Ungarn schreckten die Behörden laut der »Pegasus«-Rechercheure offenbar nicht davor zurück, Journalisten abzuhören.

  • So verdienen sich Beamte ein Zubrot und Rechercheure profitieren.

  • Die Rechercheure Peter Fritsch (links) und Glenn Simpson in der Nähe ihres Büros in Washington.

  • Gute Makler sind heutzutage Finanzdienstleister, Gutachter, Rechercheur, Berater und Verkaufsprofi.

  • Wir schicken dann unsere Rechercheure los, mit denen wir einen Vertrag haben.

  • Dafür haben die Rechercheure von "SZ" und ARD in den Dokumenten aber keinen einzigen Beleg gefunden.

  • Eins scheint klar, Roboter werden diese Rechercheure nicht ersetzen können, aber was kann der sogenannte Roboterjournalismus heute schon?

  • Auf die Spur kamen ihm hartnäckige Rechercheure.

  • Ich wurde zum Korrespondent in Peking, Kriegsreporter in Bagdad und schließlich Rechercheur des Pekinger Büros der New York Times.

  • Das sind Fragen, mit denen sich Rechercheure von "World Compliance" beschäftigen sollen.

  • Vertrauliches landete in fremden Händen - für investigative Rechercheure ein Desaster.

  • Vor gut einer Woche, als die Affäre Hoyzer hochkochte, haben die großen Magazine und Tageszeitungen ihre besten Rechercheure ausgesandt.

  • Gern sattelt Leif auf den in seiner Funktion als Rechercheur ermittelten Unfug noch eine Pointe drauf.

  • Dem Rechercheur Brendel geht es dabei mehr ums Prinzip als um jene drei Monate im Leben des Klaus Wowereit.

  • Im Unterschied zu den deutschen Firmen setzen die angelsächsischen allein auf die Software, nicht auf Rechercheure.

  • Für die Forscher lohnt es also, sich für den Kontakt mit den Rechercheuren fit zu machen.

  • Besonders beklagte sich Schröder-Köpf, dass ein Rechercheur des Bauer-Verlages in die Schule ihrer Tochter "eingedrungen" sei.

  • Den Rechercheuren danken wir.

  • Die erfahrensten Rechercheure des Chefredakteurs Stefan Aust sind weiterhin an der Sache "dran".

  • In Portland (Oregon) zum Beispiel konnten die Rechercheure erleben, wie gezielte Berufsbildung Kapital anzieht.

  • Schließlich wollen neben den Schreibern auch die fleißigen Rechercheure zu Ehren kommen.

  • Er gilt als akribischer Rechercheur und pedantischer Regisseur, wenn es um die detailgetreue Umsetzung der eingearbeiteten Spielszenen geht.

  • Welche Ungeduld legt der fleißige Rechercheur an den Tag!

  • Mitunter gelangen auch Briefe von Bürgern an Bundestagspräsidentin Rita Süssmuth zuerst zu den Rechercheuren, bevor die Antwort erfolgt.

  • Doch wer meint, als Rechercheur auf der Datenautobahn das schnelle Geld machen zu können, wird schnell auf die Nase fallen.

Was reimt sich auf Re­cher­cheur?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Re­cher­cheur be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × R, 2 × C, 2 × H & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × C, 2 × H

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Re­cher­cheu­re nach dem ers­ten E, ers­ten R und U.

Das Alphagramm von Re­cher­cheur lautet: CCEEEHHRRRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Essen
  10. Unna
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Emil
  6. Richard
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Emil
  10. Ulrich
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Echo
  10. Uni­form
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Re­cher­cheur (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Re­cher­cheu­re (Plural).

Rechercheur

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Re­cher­cheur kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Rechercheur Ria (TV-Serie, 2014)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rechercheur. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. spiegel.de, 18.07.2022
  2. tagesschau.de, 14.01.2021
  3. zeit.de, 07.02.2020
  4. focus.de, 08.05.2017
  5. taz.de, 19.04.2017
  6. spiegel.de, 19.02.2015
  7. presseportal.de, 29.05.2014
  8. zeit.de, 12.10.2013
  9. taz.de, 05.11.2010
  10. heise.de, 05.02.2008
  11. spiegel.de, 15.11.2007
  12. fr-aktuell.de, 01.02.2005
  13. fr-aktuell.de, 30.05.2005
  14. berlinonline.de, 12.05.2005
  15. sueddeutsche.de, 11.06.2002
  16. Die Zeit (20/2001)
  17. Berliner Zeitung 2000
  18. Junge Welt 2000
  19. Welt 1999
  20. Berliner Zeitung 1998
  21. TAZ 1997
  22. Die Zeit 1996
  23. Süddeutsche Zeitung 1996
  24. Stuttgarter Zeitung 1995