Rebstock

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁeːpˌʃtɔk ]

Silbentrennung

Einzahl:Rebstock
Mehrzahl:Rebstöcke

Definition bzw. Bedeutung

Eine einzelne Pflanze der Weinrebe.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Wortes Rebe und dem Substantiv Stock.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Rebstockdie Rebstöcke
Genitivdes Rebstocks/​Rebstockesder Rebstöcke
Dativdem Rebstockden Rebstöcken
Akkusativden Rebstockdie Rebstöcke

Anderes Wort für Reb­stock (Synonyme)

Rebe:
Ranke des Weinstocks
Weinstock
Vitis (lat.):
die Gattung der Weinreben
Wein:
alkoholisches Getränk, das durch Gärung von Obst, Honig oder anderen zuckerhaltigen Säften hergestellt wird
die Rebe (Vitis), an der wächst
Weinrebe:
Botanik: der gesamte Weinstock selbst
Botanik: ein Zweig des Weinstocks
Weinstock:
Weinbau: eine einzelne Pflanze der Weinrebe

Beispielsätze

Die Rebstöcke haben empfindliche Frostschäden davon getragen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die letzten Rebstöcke verschwanden in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts.

  • Für die Pflege der mittlerweile 175 000 Rebstöcke sucht das Weingut Rattey permanent freiwillige Helfer.

  • Am 27. Februar 2020 fand im Restaurant Rebstock die 59. Generalversammlung der Landfrauen Däniken statt.

  • Brüchig und damit optimal für die Wurzeln der Rebstöcke.

  • An Rebstöcken hängen noch vereinzelt rote runzelige Trauben.

  • Bei Fussbodenarbeiten in der Grundschule Rebstock kam es zu Reizungen der Augen und Atemwege von mehreren Personen.

  • Auch die Zukunft der VGF-Buswerkstatt am Rebstock sei bedroht, weil die Hälfte der Auftragsvolumens wegfalle.

  • Bei Kevin Rebstock greift dagegen das Missy Elliott-Prinzip: Fand ich beide geiler, als sie noch fett waren.

  • Der Sohn musste mit dem kleinen Bruder um vier Uhr morgens in den Weinberg, um sieben in die Schule und danach wieder an die Rebstöcke.

  • Außerdem ist das Familiengut heruntergekommen, die Rebstöcke tragen kaum Frucht.

  • Geplant sei, auf zunächst elf Hektar Fläche Rebstöcke zu setzen, hatte ein Unternehmenssprecher angekündigt.

  • Alsterhaus vermittelt Pacht von 20 Rebstöcken.

  • Auch Messegelände und Rebstock sind Schauplätze des Turnfests.

  • Ihre "Luftballon-Auffahrt" am Zoo, Klapperfeld oder Flughof Rebstock gipfelte meist im spektakulären "Fallschirm-Absturz".

  • Sie bepflanzten fünf kleine Hänge auf fünf Hektar mit Rebstöcken und legten einen Vineyard an.

  • Resül Kilic ist seit 17.40 Uhr bei der Arbeit im Betriebshof Rebstock der Verkehrsgesellschaft Frankfurt (VGF).

  • Jeder Rebstock bekommt so zwei Liter Wasser pro Stunde.

  • Rebstöcke, Tabakplantagen und Weizenfelder ziehen sich über sanft geschwungene Hügel hin.

  • "Da sind wir sehr streng", sagt BMW-Pressesprecher Michael Rebstock.

  • Deshalb soll das Olympiastadion nicht weit von der Autobahn, am Westrand des Rebstocks entstehen.

Übersetzungen

  • Bosnisch: vinova loza (weiblich)
  • Englisch: vine stock
  • Französisch:
    • cep de vigne
    • cep (männlich)
  • Kroatisch: vinova loza (weiblich)
  • Lettisch: vīnogulājs
  • Litauisch: vynmedis
  • Mazedonisch: винова лоза (vinova loza) (weiblich)
  • Niedersorbisch: winowy keŕ (männlich)
  • Obersorbisch: winowy pjenk (männlich)
  • Polnisch: winorośl (weiblich)
  • Russisch: виноградная лоза (weiblich)
  • Schwedisch: vinstock
  • Serbisch: винова лоза (vinova loza) (weiblich)
  • Serbokroatisch: винова лоза (vinova loza) (weiblich)
  • Slowakisch: vínny ker (männlich)
  • Slowenisch: trs vinske trte (männlich)
  • Tschechisch: vinný keř (weiblich)
  • Ungarisch: szőlőtőke
  • Weißrussisch: вінаградная лаза (weiblich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Reb­stock be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × K, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × K, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem B mög­lich. Im Plu­ral Reb­stö­cke zu­dem nach dem Ö.

Das Alphagramm von Reb­stock lautet: BCEKORST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Ber­lin
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Offen­bach
  7. Chem­nitz
  8. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Berta
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Otto
  7. Cäsar
  8. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Oscar
  7. Char­lie
  8. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Reb­stock (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Reb­stö­cke (Plural).

Rebstock

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Reb­stock kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

nach­le­sen:
bei einem weiteren Durchgang diejenigen Beeren abnehmen, die noch am Rebstock hängen
Re­ben­blü­te:
Weinbau: eine einzelne Blüte des Rebstockes
Reb­flä­che:
mit Rebstöcken bepflanztes Stück Land
Reb­zei­le:
in einer Linie stehende Rebstöcke
Ries­ling­ge­wächs:
Rebstock, der Rieslingtrauben trägt oder der von einem solchen Rebstock stammende Wein
Uhud­ler:
Weinbau: Direktträgerwein aus dem Südburgenland, welcher wegen der Vernichtung europäischer Weinreben (um 1900) durch die Reblaus durch Veredelung amerikanischer, reblausresistenter Rebstöcke entwickelt wurde
Un­ter­lags­re­be:
die Unterlage eines Rebstocks, die die gesamte Rebe reblausfest macht
Wein­laub:
Weinbau: die Blätter bzw. die Belaubung der Rebstöcke

Buchtitel

  • Rebstock der Liebe Biggi Knabe | ISBN: 978-3-83912-564-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rebstock. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rebstock. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wz.de, 05.03.2023
  2. nordkurier.de, 22.08.2022
  3. bzbasel.ch, 05.03.2020
  4. blick.ch, 26.01.2018
  5. onetz.de, 06.10.2017
  6. handelsblatt.com, 20.12.2016
  7. fr-online.de, 07.02.2014
  8. laut.de, 04.02.2010
  9. taz.de, 27.11.2009
  10. berlinerliteraturkritik.de, 11.08.2008
  11. lvz-online.de, 22.10.2007
  12. welt.de, 08.11.2006
  13. fr-aktuell.de, 30.08.2005
  14. fr-aktuell.de, 15.07.2004
  15. welt.de, 19.11.2004
  16. f-r.de, 27.06.2003
  17. berlinonline.de, 07.08.2003
  18. berlinonline.de, 11.07.2002
  19. berlinonline.de, 31.07.2002
  20. fr, 24.10.2001
  21. Die Zeit (51/2001)
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Junge Freiheit 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995