Rebfläche

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʁeːpˌflɛçə]

Silbentrennung

Rebfläche (Mehrzahl:Rebflächen)

Definition bzw. Bedeutung

Mit Rebstöcken bepflanztes Stück Land.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Wortes Rebe und Fläche.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Rebflächedie Rebflächen
Genitivdie Rebflächeder Rebflächen
Dativder Rebflächeden Rebflächen
Akkusativdie Rebflächedie Rebflächen

Anderes Wort für Reb­flä­che (Synonyme)

Weinanbaufläche
Weinbaufläche

Beispielsätze

  • Schapitz ging auch auf die Entwicklung der Rebflächen ein, die weiter rückläufig ist.

  • Die Rebfläche ist 27 Hektaren gross.

  • Seit 65 Jahren betreibt sie ein eigenes Weingut mit 17 Hektar Rebfläche auf den historischen Innenstadtweinbergen.

  • Zur Zeit sind mehr als 4700 Hektar – das entspricht fast fünf Prozent der deutschen Rebfläche – mit dieser Sorte bestockt.

  • Besonders in Italien, Frankreich und Spanien wurden die Rebflächen verringert.

  • Die Rebflächen sind seit Jahren rückläufig. 2012 wurden weitere rund 70 Hektar aufgegeben.

  • Zudem werden auf rund 70 Prozent der Rebfläche inzwischen moderne Vollerntemaschinen eingesetzt.

  • Nur 34 000 von weltweit mehr als sieben Millionen Hektar Rebfläche sind mit der Rebsorte bestockt.

  • Bundesweit sind von den 102 026 Hektar Rebfläche etwa 5 260 Hektar mit Silvanerreben bestockt.

  • Das Unternehmen baut inzwischen auf einer riesigen Rebfläche von 2.100 Hektar Wein an.

  • Auf 75 Prozent der Rebfläche werden Weißwein-Sorten angebaut.

  • Innerhalb der vergangenen zehn Jahre ist die Rebfläche in Deutschland um vier Prozent zurück gegangen.

  • Hier umschließt die mit Merlot, Cabernet Sauvignon und Petit Verdot bepflanzte Rebfläche das historische Mutterhaus.

  • Nur ein Prozent der insgesamt 3300 Hektar großen Rebfläche wird von fünf Winzern biologisch bebaut.

  • Freilich mit gewissen Folgen: Die Zahl der Rebflächen wächst rasant - man will Quantität, nicht Qualität.

  • Der Anteil der ökologisch bewirtschafteten Rebfläche soll so von bislang 1,5 auf zehn Prozent steigen.

  • Heute liefern rund 150 Mitglieder auf einer Rebfläche von 42 Hektar um die 350 000 Liter Traubenmost an die Genossenschaft.

  • Schloß Vollrads gab zuletzt 48 Hektar als Rebfläche an.

  • Im gleichen Zeitraum wuchs die Rebfläche auf 102000 Hektar.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Reb­flä­che be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × Ä, 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × L & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem B und Ä mög­lich. Im Plu­ral Reb­flä­chen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Reb­flä­che lautet: ÄBCEEFHLR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Ber­lin
  4. Frank­furt
  5. Leip­zig
  6. Umlaut-Aachen
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Berta
  4. Fried­rich
  5. Lud­wig
  6. Ärger
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Fox­trot
  5. Lima
  6. Alfa
  7. Echo
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Reb­flä­che (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Reb­flä­chen (Plural).

Rebfläche

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Reb­flä­che kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ein­zel­la­ge:
Weinbau: eine genau definierte Rebfläche, die in der Weinbergsrolle eingetragen sein muss und normalerweise etwa fünf Hektar umfassen sollte
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rebfläche. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rebfläche. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. verlagshaus-jaumann.de, 23.04.2019
  2. neues-deutschland.de, 20.11.2016
  3. sz.de, 15.10.2015
  4. handelsblatt.com, 07.06.2015
  5. feedsportal.com, 02.11.2013
  6. sol.de, 18.11.2013
  7. faz.net, 17.09.2011
  8. faz.net, 14.11.2010
  9. lvz-online.de, 04.05.2009
  10. net-tribune.de, 19.05.2009
  11. baden-online.de, 13.06.2007
  12. fr-aktuell.de, 21.04.2004
  13. welt.de, 26.04.2003
  14. daily, 15.03.2002
  15. Die Zeit (27/2001)
  16. DIE WELT 2001
  17. Die Welt 2001
  18. Welt 1997
  19. Stuttgarter Zeitung 1995