Radikalisierung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁadikaliˈziːʁʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Radikalisierung
Mehrzahl:Radikalisierungen

Definition bzw. Bedeutung

Prozess, bei dem die vertretene Position innerhalb einer Theorie/Politik/Weltanschauung/Religion immer extremer (radikaler) und oft auch gewaltbereiter wird.

Begriffsursprung

Ableitung vom Verb radikalisieren mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Radikalisierungdie Radikalisierungen
Genitivdie Radikalisierungder Radikalisierungen
Dativder Radikalisierungden Radikalisierungen
Akkusativdie Radikalisierungdie Radikalisierungen

Sinnverwandte Wörter

Brutalisierung
Ideo­lo­gi­sie­rung:
etwas oder jemanden im Sinne einer Ideologie beeinflussen
Perspektive einer bestimmten Anschauung (Ideologie); Darstellung als Teil einer Ideologie
Radikalisieren
Radikalisiertwerden

Gegenteil von Ra­di­ka­li­sie­rung (Antonyme)

Ab­schwä­chung:
die Verringerung der Stärke oder Intensität
Li­be­ra­li­sie­rung:
das Aufheben von staatlichen oder gesellschaftlichen Beschränkungen

Beispielsätze

Hin und wieder schützt ein wenig Selbstreflexion vor Radikalisierung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Antisemitische Radikalisierung: „Der Staat darf uns nicht allein lassen.

  • Drittens sei auch auf der Ebene der Forderungen keine Radikalisierung zu beobachten.

  • An Brisanz hat dieses Thema vor allem durch eine zunehmende Radikalisierung des amerikanischen Konservatismus seit den 90er-Jahren gewonnen.

  • Er warnte in den Zeitung der Funke Mediengruppe vor einer ähnlichen Radikalisierung wie bei der islamfeindlichen Pegida-Bewegung.

  • Aber die Schroffheit, mit welcher sich heutige Lebensentwürfe gegenseitig abstossen, darf man getrost «Radikalisierung» nennen.

  • Auch deswegen treiben Teile der NPD eine weitere Radikalisierung voran.

  • Dabei geht die Radikalisierung teils so weit, dass immer mehr deutsche Jugendliche auf den Schlachtfeldern des IS in Syrien landen.

  • An "Freunde", die dann doch keine wurden - und ihn anzeigten, nachdem sie seine Radikalisierung aufgezeigt hatten.

  • Aber die Chance ist sehr gross, dass jedes mal wenn Israel Gaza bombardiert, die Radikalisierung der Palästinenser zunimmt.

  • Allenfalls übersetzte sich diese Enttäuschung in die Erwartung ihrer weiteren Radikalisierung.

  • Dem FBI war Versagen vorgeworfen worden, da es Hinweise auf eine Radikalisierung eines der Attentäter gegeben hatte.

  • Aber der Trend zur Radikalisierung halte an.

  • Deren Radikalisierung vollziehe sich meist unbemerkt, sie entschlössen sich oft kurzfristig zu Terroranschlägen.

  • Die arabischen Golfanrainer befürchten, dass die Radikalisierung am Hindukusch auf sie überschwappen könnte.

  • Am Ende wird das zu einer Radikalisierung der Gesellschaft führen.

  • Der interreligiöse Dialog soll nach den Worten Steinmeiers auch würdigen, dass «von Radikalisierung in Indonesien nicht zu sprechen ist».

  • Radikalisierung Die Lal Masjid war ein beliebter Gebetsort der pakistanischen Eliten.

  • Ein anderer Experte verwies auf die bei einer Minderheit von Konvertiten zu beobachtende Radikalisierung.

  • Dennoch besteht Elyas darauf, dass einiges versucht wird, um einer Radikalisierung in den Gemeinden entgegenzuwirken.

  • Droht eine weitere Radikalisierung, gar niederländische Verhältnisse im einstigen Multikulti-Vorzeigebezirk?

Wortbildungen

  • Radikalisierungsprävention
  • Radikalisierungsprozess

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ra­di­ka­li­sie­rung?

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Ra­di­ka­li­sie­rung be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × A, 2 × R, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 3 × I, 2 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × D, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, ers­ten I, zwei­ten A, zwei­ten I und E mög­lich. Im Plu­ral Ra­di­ka­li­sie­run­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Ra­di­ka­li­sie­rung lautet: AADEGIIIKLNRRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Aachen
  3. Düssel­dorf
  4. Ingel­heim
  5. Köln
  6. Aachen
  7. Leip­zig
  8. Ingel­heim
  9. Salz­wedel
  10. Ingel­heim
  11. Essen
  12. Ros­tock
  13. Unna
  14. Nürn­berg
  15. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Anton
  3. Dora
  4. Ida
  5. Kauf­mann
  6. Anton
  7. Lud­wig
  8. Ida
  9. Samuel
  10. Ida
  11. Emil
  12. Richard
  13. Ulrich
  14. Nord­pol
  15. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Alfa
  3. Delta
  4. India
  5. Kilo
  6. Alfa
  7. Lima
  8. India
  9. Sierra
  10. India
  11. Echo
  12. Romeo
  13. Uni­form
  14. Novem­ber
  15. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Ra­di­ka­li­sie­rung (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Ra­di­ka­li­sie­run­gen (Plural).

Radikalisierung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ra­di­ka­li­sie­rung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Rassismus, Radikalisierung, Rechtsterrorismus Matthias Quent | ISBN: 978-3-77996-839-9

Film- & Serientitel

  • Die Radikalisierung des Jeff Boyd (Film, 2017)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Radikalisierung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11212073. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. welt.de, 09.11.2023
  2. n-tv.de, 10.11.2022
  3. n-tv.de, 01.07.2021
  4. wienerzeitung.at, 01.09.2020
  5. solothurnerzeitung.ch, 04.07.2019
  6. welt.de, 11.04.2018
  7. de.sputniknews.com, 25.10.2017
  8. bazonline.ch, 28.04.2016
  9. aargauerzeitung.ch, 23.01.2015
  10. jungewelt.de, 26.09.2014
  11. feedsportal.com, 01.05.2013
  12. news.orf.at, 03.07.2012
  13. faz.net, 12.09.2011
  14. faz.net, 25.05.2010
  15. finanznachrichten.de, 28.12.2009
  16. on-live.de, 27.02.2008
  17. ftd.de, 05.07.2007
  18. tagesspiegel.de, 31.05.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 16.07.2005
  20. welt.de, 17.11.2004
  21. welt.de, 09.04.2003
  22. berlinonline.de, 14.11.2002
  23. sz, 09.11.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Welt 1995