Quantenphysik

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkvantn̩fyˌziːk ]

Silbentrennung

Quantenphysik

Definition bzw. Bedeutung

Teilgebiet der Physik, das sich mit kleinsten Elementarteilchen, den Quanten, befasst.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Quant, Fugenelement -en und Physik.

Abkürzung

  • Quantenphys.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Quantenphysik
Genitivdie Quantenphysik
Dativder Quantenphysik
Akkusativdie Quantenphysik

Anderes Wort für Quan­ten­phy­sik (Synonyme)

Teilchenphysik:
Teilgebiet der Physik, welches sich mit Elementarteilchen befasst

Sinnverwandte Wörter

Quan­ten­me­cha­nik:
Theorie für das Verhalten der Materie im atomaren und subatomaren Bereich

Gegenteil von Quan­ten­phy­sik (Antonyme)

As­t­ro­phy­sik:
eine interdisziplinäre Wissenschaft, die grundlegende Gesetze der Physik auf Fragestellungen der Astronomie anwendet sowie den chemischen und physikalischen Aufbau des Weltalls, die physikalische Beschaffenheit sowie die Entwicklung der Himmelskörper erforscht

Beispielsätze

  • Die Quantenphysik ist ein sehr interessanter Teilbereich der Physik, in deren Mittelpunkt die Frage steht, ob Elektronen oder Photonen nun Teilchen oder Wellen sind.

  • Das Buch handelte von Quantenphysik.

  • Auf diese Weise deckt die Quantenphysik eine grundlegende Einheitlichkeit des Weltalls auf.

  • Die Quantenphysik ist zu schwer, als dass ein Normalsterblicher sie verstehen könnte.

  • Für einen Normalsterblichen ist die Quantenphysik zu schwer zu verstehen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • So gehe etwa ohne Strom in der Quantenphysik nichts, auch die Molekularbiologie sei durch Kühlungsbedarf energieintensiv.

  • Um über das Kopenhagen der Zwanzigerjahre zu erzählen und dabei einen Bogen bis zur Quantenphysik zu schlagen, braucht er nur 122 Seiten.

  • Wenn überhaupt, würde ich gern Stephen Hawking oder Albert Einstein treffen, aber nur, um über Sinn und Unsinn der Quantenphysik zu reden.

  • Den Theorien der Quantenphysik zufolge haben die Atome des Weihnachtsmanns eine ungewisse Position, sagt Dr. Knee.

  • Der Quantenphysiker hat in seiner Karriere bahnbrechende Beiträge zu den Grundlagen der Quantenphysik geliefert.

  • Eine Gruppe junger Studenten besuchen eine Forschungseinrichtung für Quantenphysik, bekannt als DxM.

  • Die Erkenntnisse zur Quantenphysik rütteln an den Grundlagen seiner Relativitätstheorie.

  • Hier geht es um einen ganz speziellen Aspekt der Quantenphysik – das Phänomen der Verschränkung.

  • Dies geschieht nach den Gesetzen der Quantenphysik, also auf systematische Weise, ähnlich wie mit einem CNOT-Gatter.

  • Alles was nicht zumindest ein doppeldoktor in Quantenphysik ist, wird nicht anerkannt.

  • Da wundert es nicht, dass die irgendwann mal auch die Quantenphysik bemühen oder das was sie dafür halten.

  • Dormagen, 23. September 2014 – Was haben die Quantenphysik und die Erft gemeinsam?

  • Das quantenphysikalische Phänomen der Verschränkung zweier oder mehrere Objekte ist eines der grundlegendsten Phänomene der Quantenphysik.

  • Hierfür mussten Chemiker zu Programmen aus der Quantenphysik greifen.

  • Mit dem Schwein ist es wie mit einem Photon in der Quantenphysik.

  • Deshalb können viele seltsame Phänomene, welche die Quantenphysik vorhersagt, nicht experimentell beobachtet werden.

  • Geschichte ist nicht Quantenphysik, und es bleibt immer jede Menge Raum für Zweifel.

  • Der Dalai Lama schätzt die Quantenphysik, die er sich oft von Carl Friedrich von Weizsäcker erklären ließ.

  • Auf diesem Wege wäre Drude über kurz oder lang mit den ungewöhnlichen Effekten der Quantenphysik konfrontiert worden.

  • Die Quantenphysik wäre ohne die Planck-Konstante nicht denkbar.

Häufige Wortkombinationen

  • klassische Quantenphysik, moderne Quantenphysik

Wortbildungen

  • Quantenphysiker

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: квантна физика (kvantna fizika) (weiblich)
  • Chinesisch: 量子物理学 (liàngzǐ wùlǐxué)
  • Englisch: quantum physics
  • Esperanto: kvantuma fiziko
  • Französisch: physique quantique (L=S) (weiblich)
  • Hindi: क्वांटम भौतिकी (kvaantam bhautikee)
  • Kroatisch: kvantna fizika (weiblich)
  • Lettisch: kvantu fizika (weiblich)
  • Litauisch: kvantinė fizika (weiblich)
  • Mazedonisch: квантна физика (kvantna fizika) (weiblich)
  • Niedersorbisch: kwantowa fyzika (weiblich)
  • Obersorbisch: kwantowa fyzika (weiblich)
  • Polnisch: fizyka kwantowa (weiblich)
  • Portugiesisch: física quântica (weiblich)
  • Russisch: квантовая физика (weiblich)
  • Schwedisch: kvantfysik
  • Serbisch: квантна физика (kvantna fizika) (weiblich)
  • Serbokroatisch: квантна физика (kvantna fizika) (weiblich)
  • Slowakisch: kvantová fyzika (weiblich)
  • Slowenisch: kvantna fizika (weiblich)
  • Spanisch: física cuántica
  • Tschechisch: kvantová fyzika (weiblich)
  • Türkisch: kuantum fiziği
  • Ukrainisch: квантова фізика (weiblich)
  • Weißrussisch: квантавая фізіка (kvantavaja fizika) (weiblich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Quan­ten­phy­sik be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × P, 1 × Q, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × Y

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U, 1 × Y
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × H, 1 × K, 1 × P, 1 × Q, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, zwei­ten N und Y mög­lich.

Das Alphagramm von Quan­ten­phy­sik lautet: AEHIKNNPQSTUY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Quick­born
  2. Unna
  3. Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Pots­dam
  9. Ham­burg
  10. Ypsi­lon
  11. Salz­wedel
  12. Ingel­heim
  13. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Quelle
  2. Ulrich
  3. Anton
  4. Nord­pol
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Paula
  9. Hein­reich
  10. Ysi­lon
  11. Samuel
  12. Ida
  13. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Que­bec
  2. Uni­form
  3. Alfa
  4. Novem­ber
  5. Tango
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Papa
  9. Hotel
  10. Yan­kee
  11. Sierra
  12. India
  13. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 38 Punkte für das Wort.

Quantenphysik

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Quan­ten­phy­sik ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Quan­ten­gra­vi­ta­ti­on:
sich derzeit noch in Entwicklung befindliche Theorie, welche die Quantenphysik und die allgemeine Relativitätstheorie vereinigen soll
Quan­ten­kryp­to­gra­fie:
Quantenphysik, Quantentechnik: Verschlüsselung von Nachrichten unter Zuhilfenahme von quantenphysikalischen Phänomenen
Quan­ten­mes­sung:
Messung einer physikalischen Größe an einem Objekt der Quantenphysik
quan­ten­phy­si­ka­lisch:
die Quantenphysik betreffend, zu ihr gehörend
Schlei­fen­quan­ten­gra­vi­ta­ti­on:
Ansatz für eine Theorie der Quantengravitation, also einer Theorie zur Vereinigung der Quantenphysik mit der Allgemeinen Relativitätstheorie.
Un­schär­fe­re­la­ti­on:
Quantenphysik: von Heisenberg formulierter Begriff für die Tatsache, dass es grundsätzlich unmöglich ist, gleichzeitig Ort und Impuls eines Teilchens (beispielsweise eines Elektrons) genau zu bestimmen

Buchtitel

  • Baby-Universität – Quantenphysik für Babys Chris Ferrie | ISBN: 978-3-74320-372-3
  • Das Elektron im Swimmingpool – Geschichten aus der unglaublichen Welt der Quantenphysik Robert Löw, Oliver Schmaering | ISBN: 978-3-96129-291-2
  • Gott und die Quantenphysik Anselm Grün, Michael Grün | ISBN: 978-3-45106-849-2
  • Gott, Atheismus und die Quantenphysik Manfred Bauer | ISBN: 978-3-75970-458-0
  • Grundlagen der Quantenphysik für Dummies Alexander Rapp | ISBN: 978-3-52770-961-8
  • Professor Albert und das Geheimnis der Quantenphysik Sheddad Kaid-Salah Ferrón | ISBN: 978-3-95728-226-2
  • Quantenphysik Gerhard Franz | ISBN: 978-3-11123-798-5
  • Quantenphysik & Bewusstsein Peter Roitzsch | ISBN: 978-3-74505-272-5
  • Quantenphysik und Meister Eckhart Joanna Maria Otto | ISBN: 978-3-86191-105-0
  • Quantenspirit – Quantenphysik und Spiritualität Helmut Günter Baumgarten | ISBN: 978-3-84238-391-3
  • SIMPLY. Quantenphysik Hilary Lamb, Giles Sparrow, Ben Still | ISBN: 978-3-83104-606-5
  • Von der Quantenphysik zum Bewusstsein Thomas Görnitz, Brigitte Görnitz | ISBN: 978-3-66249-081-5

Film- & Serientitel

  • Gehirn-gerechte Einführung in die Quantenphysik – Durch die moderne Physik neue Aspekte unserer Welt entdecken (Doku, 1994)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Quantenphysik. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Quantenphysik. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3523902, 3517322, 3019764 & 938571. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. science.orf.at, 21.07.2023
  2. bazonline.ch, 19.11.2023
  3. faz.net, 27.07.2019
  4. focus.de, 21.12.2018
  5. diepresse.com, 27.01.2017
  6. moviebreak.de, 22.03.2017
  7. n-tv.de, 02.12.2016
  8. wirtschaft.com, 05.07.2016
  9. heise.de.telepolis.feedsportal.com, 31.03.2015
  10. derstandard.at, 13.09.2014
  11. derstandard.at, 04.01.2014
  12. baynews.bayer.de, 23.09.2014
  13. derstandard.at, 12.08.2013
  14. zeit.de, 10.10.2013
  15. faz.net, 28.05.2013
  16. cash.ch, 09.10.2012
  17. hintergrund.de, 23.04.2011
  18. sonnenseite.com, 23.03.2008
  19. berlinonline.de, 06.07.2006
  20. Die Zeit (11/2004)
  21. archiv.tagesspiegel.de, 11.07.2003
  22. archiv.tagesspiegel.de, 12.12.2003
  23. spiegel.de, 12.06.2002
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 07.12.2000
  25. Die Zeit (06/1997)
  26. Die Zeit 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995