Punker

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈpaŋkɐ]

Silbentrennung

Punker (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Angehöriger der Subkultur des Punks, die bewusst die Wertvorstellungen der bürgerlichen Gesellschaft ablehnt und durch provozierendes Aussehen und rebellisches Verhalten auffällt.

Begriffsursprung

von englisch punkunbelegt

Weibliche Wortformen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Punkerdie Punker
Genitivdes Punkersder Punker
Dativdem Punkerden Punkern
Akkusativden Punkerdie Punker

Anderes Wort für Pun­ker (Synonyme)

Punk:
jemand, der angehört
kein Plural; kurz: Punkrock, eine in den 1970er-Jahren entstandene Musikrichtung aus dem Bereich der Rockmusik
Punkrocker

Sinnverwandte Wörter

Ro­cker:
Anhänger einer Subkultur, die sich aus zumeist schwarzgekleideten, motorradfahrenden Personen, die sich oft in Motorradclubs organisieren, zusammensetzt
Musiker, der Rockmusik macht
Skin­head:
Person der Skinheadbewegung, oftmals erkennbar an der ziemlich kurzen oder ganz entfernten Kopfbehaarung, schweren Stiefeln, Hosenträger, hochgekrempelter Jeans, Bomber-, Harrington- oder Donkeyjacke

Gegenteil von Pun­ker (Antonyme)

Mods

Beispielsätze

  • Um das Feuer stand eine Gruppe Punker.

  • Die Punker am Bahnhof trinken schon morgens Bier.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Voraussetzung für sein Treffen mit den Punkern nannte Schäuble laut seiner Schilderung: »Ich mache keine Brüllszenen.«

  • Die Reiherenten-Männer erinnern an kleine Punker, sie haben auf dem Kopf eine Tolle, Pardon, eine Holle.

  • Er war der erste Punker bei uns im Dorf - und auch der einzige über viele Jahre (lacht).

  • Nun kann niemand, auch kein Rocker oder Punker, in einem Staat leben und gleichzeitig gänzlich frei von ihm sein.

  • Bei Punkern kann man den Menschen, die mit einem kommunizieren wenigstens noch ins Gesicht sehen.

  • Vor einigen Jahren hat der mittlerweile 24 Jahre alte Mann in der Dortmunder U-Bahn einen Punker erstochen.

  • Probleme gab es lediglich mit einer Gruppe von rund 50 aus Hamburg angereisten Punkern.

  • Grund für die Auseinandersetzung war ein Feuer, das die Punker auf den Donauwiesen entzündet hatten.

  • Deswegen mag ich auch Punker nicht.

  • Außerdem hätten sich ein Obdachloser sowie dreizehn Punker im Gebäude befunden.

  • Mein Favorit ist der Punker, weil ich mir von ihm interessante Geschichten erwarte und außerdem hat er Tabak.

  • Ein Treffen von etwa 100 Punkern in Würzburg hat für die Einsatzkräfte der Polizei ein Nachspiel.

  • Gäste, die draußen an den Tischen sitzen, werden von den Punkern belästigt, indem sie Essen vom Teller nehmen.

  • Viele Punker reisen extra aus dem Umland nach Ottensen an.

  • Davon gehen an Punker 1,27 Euro, den Rest behält die Telefongesellschaft.

  • Sie hat schon mit Punker Iggy Pop und Pop-Diva Pink gearbeitet.

  • Acht Punker, die besonders aggressiv auftraten, und sieben weitere Personen wurden schon hier in Gewahrsam genommen.

  • Die bloße Anwesenheit von Gruppen wie Punkern am Brockhausbrunnen sei dabei aber nicht als Belästigung zu werten.

  • Der Punker war mit einem Bekannten am Bahnhof Friedrichstraße wegen aggressiven Bettelns aufgefallen.

  • In Cottbus blieb es dagegen weit gehend ruhig, weil es nicht zu der erwarteten bundesweiten Anreise von Punkern in die Stadt kam.

  • Bis Freitagmorgen nahmen die Beamten elf Punker vorübergehend in Gewahrsam.

  • In Hamburg sage der Punker auf der Straße dasselbe wie der Banker im Büro - "eine tolle Stadt", so Vossen.

  • Klaus hat mich S-Bahn Warschauer in zugige Brückenhöhe zwischen Punkern, Tölen und Bierbüchsenknallern bestellt.

  • Der Punker sagte, er habe gar nichts gesehen.

  • Wer es wild wuchern ließ oder zum Kamm aufhäufte ein Punker.

  • Die Polizei hat am Samstag in Karlsruhe von Punkern geplante "Chaostage" verhindert.

  • Sex und Zellulitis: die schräge Musik von 'One Foot in the Grave' - den ältesten Punkern der Welt.

  • Die Punker dagegen kommen, weil sie "dabeisein wollen", einfach "dabeisein".

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: panker (männlich)
  • Englisch: punk
  • Französisch: punk
  • Italienisch: punk
  • Mazedonisch: панкер (panker) (männlich)
  • Serbisch: панкер (panker) (männlich)
  • Serbokroatisch: панкер (panker) (männlich)
  • Slowenisch: pankrt (männlich)
  • Spanisch: punk

Was reimt sich auf Pun­ker?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Pun­ker be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × K, 1 × N, 1 × P, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × N, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich.

Das Alphagramm von Pun­ker lautet: EKNPRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Köln
  5. Essen
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Kauf­mann
  5. Emil
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Kilo
  5. Echo
  6. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Punker

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pun­ker kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Emo:
Angehöriger einer Untergruppe von Punkern

Film- & Serientitel

  • Der kleene Punker (Film, 1992)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Punker. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Punker. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1105499. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. spiegel.de, 17.09.2022
  2. ikz-online.de, 12.10.2020
  3. focus.de, 16.05.2019
  4. jungefreiheit.de, 21.05.2018
  5. focus.de, 17.04.2011
  6. faz.net, 01.12.2011
  7. neuepresse.de, 16.05.2010
  8. schwaebische.de, 12.06.2010
  9. faz.net, 21.10.2009
  10. n-tv.de, 28.12.2009
  11. jetzt.sueddeutsche.de, 19.07.2007
  12. sueddeutsche.de, 29.10.2007
  13. welt.de, 18.04.2005
  14. fr-aktuell.de, 28.09.2004
  15. archiv.tagesspiegel.de, 30.09.2004
  16. welt.de, 02.05.2003
  17. f-r.de, 23.05.2003
  18. tsp, 21.01.2002
  19. sz, 06.08.2001
  20. bz, 04.08.2001
  21. DIE WELT 2000
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Junge Freiheit 1998
  24. Berliner Zeitung 1997
  25. Stuttgarter Zeitung 1996
  26. Süddeutsche Zeitung 1995
  27. Welt 1995