Pudding

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpʊdɪŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Pudding
Mehrzahl:Puddinge / Puddings

Definition bzw. Bedeutung

Meist kalt servierte Süßspeise, die meist durch Aufkochen von Milch mit Stärke, Grieß oder Eiern zubereitet wird.

Begriffsursprung

Im 17. Jahrhundert von englisch pudding entlehnt, das für Mischgerichte verschiedener Art steht; Bedeutung „Süßspeise“ erst später

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Puddingdie Puddinge/​Puddings
Genitivdes Puddingsder Puddinge/​Puddings
Dativdem Puddingden Puddingen/​Puddings
Akkusativden Puddingdie Puddinge/​Puddings

Anderes Wort für Pud­ding (Synonyme)

Brei:
dickflüssige gekochte Speise
breiige Masse
Creme:
Gruppe von Leuten, die als die ranghöchsten Vertreter auf einem bestimmten Gebiet gelten
häufig süße Speise, die ihre charakteristische Konsistenz zum Beispiel durch aufgeschlagene Sahne, Butter oder Eier erhält
Flammeri:
Gastronomie: Süßspeise, bei der Grieß, Reis oder Sago in Milch, Fruchtsaft oder Wein gekocht und in Förmchen gefüllt wird; nach dem Abkühlen kann die Speise gestürzt und mit Fruchtsoße serviert werden
Mus:
mittels Kochen erzeugte feine, cremig bis zähflüssige Konsistenz von, oftmals zuvor zerkleinertem, Obst oder auch Kartoffeln
Pampe (derb):
dickflüssige, breiige Masse

Gegenteil von Pud­ding (Antonyme)

Kom­pott:
Gastronomie: gekochte Früchte, eingemachtes Obst

Redensarten & Redewendungen

  • einen Pudding an die Wand nageln
  • um den Pudding gehen
  • Pudding in den Knien haben

Beispielsätze

  • Pudding wird oft als Nachspeise gereicht.

  • Viele Menschen essen gerne Pudding.

  • Der Yorkshire Pudding hat mit dem, was wir unter einem Pudding verstehen, rein gar nichts zu tun.

  • Toms Muskeln sind wie Pudding.

  • Wir lieben Pudding!

  • Hier ist dein Pudding.

  • Das ist dein Pudding.

  • Hast du gerade vierzig Portionen Pudding verspeist?

  • Der Pudding ist köstlich, aber sein Name klingt überhaupt nicht appetitlich.

  • Wir haben alle Puddinge durchgekostet, und dieser ist ganz klar der beste.

  • Ich bediente mich des Löffels, um mich an Toms Pudding zu bedienen.

  • Die meisten Testpersonen fanden den Pudding mit dem künstlichen Vanillearoma geschmackvoller als den mit dem natürlichen.

  • Tom traf fast der Schlag, als er in die Küche kam und sah, wie Maria sich an dem Pudding, der eigentlich für die Gäste am Folgetag bestimmt war, gütlich tat.

  • Maria stürzte sich wie ein hungriger Wolf auf den Pudding.

  • Hier ist euer Pudding.

  • Hier ist Ihr Pudding.

  • Möchtest du etwas Pudding?

  • Wie viel Pudding soll ich dir geben?

  • Ich kann es nicht lassen, Pudding zu essen.

  • Udo nahm dreimal Pudding.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dieses nahrhafte und vielseitige Getreide wird zu einer Vielzahl von Speisen verarbeitet, darunter Tortillas, Tamales, Pudding und Brot.

  • Saftige Kirschen, lauwarmer Pudding und knusprige Streusel: Dieses Rezept für Kirschkuchen ist ein echtes Highlight.

  • James Allison hat die Front des 2019er-Autos einmal als Pudding beschrieben und gesagt, dass sie es für Dich härter gemacht haben.

  • Die kleinen braunen Körner mischt so mancher Foodie gerne in seine Mandelmilch, um einen gesunden Pudding zu kreieren.

  • Ein langjähriger Begleiter sagt, ein Gespräch mit ihm gleiche dem Versuch, einen Pudding an die Wand zu nageln.

  • Das Imperium rund um Pizza, Pudding und Backwaren mit seinen 31.000 Mitarbeitern braucht einen neuen Konzernchef.

  • Sogar „Choco Kebab“ gibt es: Mit geschabter Schokolade, Eis, Sahne, Nüssen oder auch Pudding gefüllte süße Teigfladen.

  • Den Pudding nach Anleitung Kochen und Abkühlen lassen.

  • Jeder Einsatz kostet eine gewisse Anzahl pinkfarbener Chips, die der Pudding zunächst mühsam von den Gleisen aufsammeln muss.

  • Das ist, wie wenn man bei einem Pudding an einer Stelle draufdrückt.

  • Ob er nicht dem KURIER das Geheimnis des Puddings verraten möchte?

  • Der hatte auch solche Oberschenkel aus Pudding.

  • Den Pudding abkühlen lassen.

  • Ihre Mutter nähte die meisten Kleider selbst, der Pudding kam nicht aus der Tüte.

  • Auch ihre Bediensteten vergaß Elizabeth II. nicht: 78 000 Christmas Puddings schenkte sie ihnen über die Jahre zu Weihnachten.

Wortbildungen

  • Puddingpulver

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: buding (männlich)
  • Armenisch: պուդինգ (puding)
  • Birmanisch: ပူတင်း
  • Bosnisch: puding (männlich)
  • Bulgarisch: пудинг (puding) (männlich)
  • Chinesisch: 布丁 (bùdīng)
  • Englisch:
    • pudding
    • blancmange
  • Esperanto: pudingo
  • Finnisch: vanukas
  • Französisch:
    • pudding (männlich)
    • pouding (männlich)
  • Isländisch: búðingur (männlich)
  • Italienisch: budino
  • Katalanisch:
    • púding (männlich)
    • flam (männlich)
  • Lettisch: pudiņš
  • Litauisch: pudingas
  • Mazedonisch: пудинг (puding) (männlich)
  • Niedersorbisch: puding (männlich)
  • Obersorbisch: puding (männlich)
  • Polnisch: budyń
  • Portugiesisch: pudim
  • Russisch: пудинг (männlich)
  • Schwedisch: pudding
  • Serbisch: пудинг (puding) (männlich)
  • Serbokroatisch: пудинг (puding) (männlich)
  • Slowakisch: puding (männlich)
  • Slowenisch: puding (männlich)
  • Spanisch: budín
  • Türkisch: puding
  • Ukrainisch: пудинг (männlich)
  • Ungarisch: puding
  • Weißrussisch: пудынг (männlich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Pud­ding be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × P & 1 × U

  • Vokale: 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × D, 1 × G, 1 × N, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten D mög­lich. Im Plu­ral Pud­din­ge zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Pud­ding lautet: DDGINPU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Unna
  3. Düssel­dorf
  4. Düssel­dorf
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Ulrich
  3. Dora
  4. Dora
  5. Ida
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Uni­form
  3. Delta
  4. Delta
  5. India
  6. Novem­ber
  7. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Pud­ding (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Pud­din­ge oder Pud­dings (Plural).

Pudding

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pud­ding kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Him­beer­pud­ding:
Pudding mit Himbeergeschmack
Va­nil­le­pud­ding:
Pudding mit Vanillegeschmack
wab­beln:
sich schwabbelig und zitternd bewegen, weich wie Pudding wackeln
Wa­ckel­pe­ter:
Wackelpudding, ein Pudding, der bei Berührung in eine wackelnde, zitternde Bewegung gerät

Buchtitel

  • Pudding Pauli rührt um Christine Nöstlinger | ISBN: 978-3-70742-382-2
  • The Adventure of the Christmas Pudding Agatha Christie | ISBN: 978-0-00816-498-0
  • The Stornoway Black Pudding Bible Seumas Macinnes | ISBN: 978-1-78027-898-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pudding. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Pudding. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7101389, 12206002, 10445344, 8763328, 8763327, 8636621, 8317340, 6216367, 6103510, 3239877, 2991032, 2991012, 2061144, 2061142, 1925224, 1864582, 1786331 & 921058. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  3. berliner-kurier.de, 20.03.2023
  4. berliner-kurier.de, 23.10.2022
  5. motorsport-total.com, 22.11.2020
  6. desired.de, 07.01.2019
  7. wr.de, 09.05.2017
  8. derstandard.at, 27.09.2016
  9. tagblatt.de, 12.06.2014
  10. frag-mutti.de, 19.11.2013
  11. linux-community.de, 14.04.2012
  12. feedsportal.com, 14.04.2011
  13. kurier.at, 07.03.2011
  14. blick.ch, 04.08.2010
  15. frag-mutti.de, 18.12.2010
  16. tagesspiegel.de, 12.07.2007
  17. welt.de, 11.04.2006
  18. sueddeutsche.de, 25.12.2005
  19. spiegel.de, 27.08.2005
  20. welt.de, 29.06.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 02.07.2004
  22. sueddeutsche.de, 17.10.2002
  23. berlinonline.de, 22.12.2002
  24. Tagesspiegel 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Welt 1998
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 29.03.1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Die Zeit 1995