Psychose

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ psyˈçoːzə ]

Silbentrennung

Einzahl:Psychose
Mehrzahl:Psychosen

Definition bzw. Bedeutung

Psychische Störung, die gekennzeichnet ist durch den Verlust des Realitätsbezuges. Die Erkrankten empfinden die Umwelt statt sich selbst als verändert.

Begriffsursprung

  • Im 19. Jahrhundert gelehrte Bildung, aus griechisch ψύχωσις „Beseelung“

  • strukturell: Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem gebundenen Lexem psych- und dem Suffix -ose

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Psychosedie Psychosen
Genitivdie Psychoseder Psychosen
Dativder Psychoseden Psychosen
Akkusativdie Psychosedie Psychosen

Gegenteil von Psy­cho­se (Antonyme)

Neu­ro­se:
psychische Störung, die gekennzeichnet ist durch eine Verhaltensstörung, welche dem Erkrankten im Gegensatz zur Psychose jedoch bewusst ist und/oder mit einer körperlich-funktionellen (nervlichen, somatischen) Veränderung einhergeht

Beispielsätze

  • Er ist an einer schweren Psychose erkrankt.

  • Eingebildete Krankheiten können sich zu Psychosen auswachsen.

  • Glücklicherweise bin ich der Psychose nie erlegen, die man Liebe nennt.

  • Sie brauchen die Medizin für ihre Psychose.

  • Das hat bereits den Charakter einer Psychose angenommen.

  • Immer den Mund halten wird zu regelrechter Psychose.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ein früherer Cannabis-Konsum kann etwa das Risiko für Psychosen erhöhen.

  • Manche Psychiater erkennen in seinem Handeln Merkmale einer akuten Psychose.

  • Gegner einer Legalisierung, darunter die Bundesdrogenbeauftragte Daniela Ludwig (CSU), verweisen unter anderem auf die Gefahr von Psychosen.

  • Das Krankheitsbild bei Psychosen ist sehr vielfältig.

  • Die Betroffene selbst meinte, unter Psychose gehandelt zu haben: „Ich wollte mein Kind nicht bewusst töten.

  • Behörde befinden sich längst in einer Psychose wenn es um "Terror" geht.

  • Diese Zeit nannte er später „religiöse Psychose“.

  • Das Vorhandensein einer Psychose ist in Norwegen das Zünglein an der Waage, wenn es um Schuldfähigkeit und Therapiebedarf geht.

  • Wer übertreibt, kann sich nicht nur schlecht konzentrieren, sondern schlimmstenfalls depressive Störungen und sogar Psychosen bekommen.

  • Schwerpunkte seiner Forschung sind Schizophrenie, Depressionen und durch Drogen ausgelöste Psychosen.

  • Nur seine Psychose kratzt immer wieder leise an der Tür.

  • Das erinnert an den Hitchcock-Film "Psychose"..

  • Bei regelmäßigem Konsum besteht die Gefahr an einer Psychose zu erkranken.

  • Aber ich kenne niemanden, der während einer Psychose etwas Verständliches gescha ffen hätte.

  • Der Preis dafür sind innere Unruhe, diverse Zwänge, Süchte und Essstörungen, Depressionen und schließlich auch eine Psychose.

  • Psychosen, Depressionen, Schizophrenie - von diesen Menschen kann man nicht erwarten, dass sie perfekt arbeiten.

  • Die Gutachterin sieht querulatorische Neigungen", die einer "Psychose" schon sehr nahe kommen.

  • Nur kurz kommen die Ursachen für Jackys Psychose zur Sprache, die mit einer demütigenden Zurückweisung seitens der Mutter zu tun haben.

  • Es ist die Geschichte einer langen Psychose.

  • Unter einer Psychose verstehen die Mediziner einen Zustand, in dem ein Mensch den Kontakt zur Außenwelt verliert.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Psy­cho­se?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Psy­cho­se be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × O, 1 × P & 1 × Y

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × Y
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem Y und O mög­lich. Im Plu­ral Psy­cho­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Psy­cho­se lautet: CEHOPSSY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Salz­wedel
  3. Ypsi­lon
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Offen­bach
  7. Salz­wedel
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Samuel
  3. Ysi­lon
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Otto
  7. Samuel
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Sierra
  3. Yan­kee
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Oscar
  7. Sierra
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Psy­cho­se (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Psy­cho­sen (Plural).

Psychose

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Psy­cho­se ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dys­phra­sie:
Psychiatrie: zentralnervös bedingte Störung der Funktion des Kommunikationsverhaltens, die meist bei Psychosen auftritt
Elek­t­ro­schock:
durch elektrische Stromstöße erzeugter künstlicher Schock zur Behandlung bestimmter Psychosen
Ir­rer:
heute salopp, Psychologie und Medizin veraltet: gM Person, die an einer Psychose leidet, die verrückt ist
Neu­ro­se:
psychische Störung, die gekennzeichnet ist durch eine Verhaltensstörung, welche dem Erkrankten im Gegensatz zur Psychose jedoch bewusst ist und/oder mit einer körperlich-funktionellen (nervlichen, somatischen) Veränderung einhergeht
Psy­cho­se­kran­ker:
Person, die an einer Psychose leidet
Psy­cho­ti­ker:
Person, die an einer Psychose erkrankt ist
Psy­cho­ti­ke­rin:
weibliche Person, die an einer Psychose erkrankt ist
psy­cho­tisch:
an einer Psychose erkrankt
zu den Symptomen einer Psychose gehörend

Buchtitel

  • Die Psychosen Jacques Lacan | ISBN: 978-3-85132-805-9
  • Globale Psychose Peter Matthias Wehmeier | ISBN: 978-3-17043-982-5
  • Junge Menschen mit Psychosen begleiten Andreas Bechdolf, Karolina Leopold, Anja Lehmann | ISBN: 978-3-96605-114-9
  • Meine Psychose, mein Fahrrad und ich Fritz B. Simon | ISBN: 978-3-84970-193-2
  • Psychose Joachim Küchenhoff | ISBN: 978-3-83792-110-6
  • Psychose und Eigensinn Thomas Bock | ISBN: 978-3-96605-177-4
  • Schizophrenie: Beziehungsgestaltung zu Menschen mit Psychosen aus dem schizophrenen Formenkreis Thomas Röhl | ISBN: 978-3-84285-432-1
  • Therapie-Tools Psychosen Stephanie Mehl, Eva Heibach | ISBN: 978-3-62128-767-8
  • Wahnsinn! Zur Psychoanalyse der Psychosen Uta Karacaoglan | ISBN: 978-3-95558-370-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Psychose. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6951237, 5288783, 3835120, 2399422 & 2374516. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. berliner-kurier.de, 15.08.2023
  3. idowa.de, 12.03.2022
  4. rundschau-online.de, 16.10.2021
  5. burgenland.orf.at, 18.07.2020
  6. tt.com, 31.07.2019
  7. blick.ch, 12.05.2018
  8. klatsch-tratsch.de, 07.02.2017
  9. bazonline.ch, 21.07.2016
  10. zeit.de, 09.06.2015
  11. zeit.de, 29.11.2014
  12. fm4.orf.at, 19.09.2013
  13. tagblatt.ch, 21.09.2011
  14. polizeipresse.de, 06.01.2010
  15. bernerzeitung.ch, 05.05.2009
  16. neues-deutschland.de, 20.10.2008
  17. szon.de, 26.04.2007
  18. sueddeutsche.de, 30.09.2006
  19. fr-aktuell.de, 07.09.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 17.02.2004
  21. berlinonline.de, 16.07.2003
  22. Die Zeit (13/2002)
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Die Zeit (52/2000)
  26. Tagesspiegel 1999
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Welt 1997
  29. Süddeutsche Zeitung 1996