Elektroschock

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ eˈlɛktʁoˌʃɔk ]

Silbentrennung

Einzahl:Elektroschock
Mehrzahl:Elektroschocks

Definition bzw. Bedeutung

Durch elektrische Stromstöße erzeugter künstlicher Schock zur Behandlung bestimmter Psychosen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem gebundenem Lexem elektro- und dem Substantiv Schock.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Elektroschockdie Elektroschocks
Genitivdes Elektroschocks/​Elektroschockesder Elektroschocks
Dativdem Elektroschockden Elektroschocks
Akkusativden Elektroschockdie Elektroschocks

Beispielsätze (Medien)

  • Elektroschocks waren eine Standard-Foltermethode in den Kellern von Cherson, wie «Ukrainska Prawda» schreibt.

  • Der klassische Weg ist, zunächst mit Elektroschocks den Rhythmus wiederherzustellen.

  • Elektroschocks sind ein absoluter Klassiker, mit denen sich Kinder seit Jahrzehnten gegenseitig erschrecken.

  • Fuchs spricht hier über sein Buch, in dem ein Krankenhauspraktikant unter anderem Schweine mit Elektroschocks wiederbelebt.

  • Ihre Lösung: leichte »Elektroschocks« zur Muskelstimulation.

  • Sieben Monate sass er in Haft, erduldete Elektroschocks, Schläge, Erschiessungsdrohungen.

  • In dem Video sagt der medizinische Mitarbeiter, er habe Fälle von Folter durch Peitschen, Stockschläge und Elektroschocks gesehen.

  • Während des Verhörs wurde der Mann dem Urteil zufolge wiederholt mit Elektroschocks gefoltert.

  • Zwei Jahre lang wurde er gefoltert, mit Peitschenhieben, Elektroschocks, Scheinhinrichtungen und Waterboarding.

  • Der Häftling wird getreten, geschlagen und auf brutalste Art und Weise mit Elektroschocks gequält.

  • Am Boden sich windend wurde er, gewissermaßen noch einmal nachtretend, einem weiteren Elektroschock unterzogen.

  • Neurastheniker und Hysteriker werden noch mit Hypnose und Elektroschocks behandelt.

  • Die Frauen erhielten für den Test einen leichten Elektroschock, der Stress-Symptome auslöste.

  • Sie traktieren die Penisse der Gefangenen mit Elektroschocks, treten sie in den Unterleib und drücken Zigaretten auf ihren Wangen aus.

  • Demnach erlitten zwölf bis dreizehn Gefangene "schwere Folter" wie Elektroschocks.

  • Manche Hersteller setzen auf Elektroschock: Dieses "Prinzip Weidezaun" ist mit rund 130 Euro Materialkosten allerdings nicht ganz billig.

  • In der schrecklichsten Szene wird eine junge Frau von einem vor Rachedurst schier wahnsinnigen Vater mit Elektroschocks gequält.

  • Blair habe einen kleinen Elektroschock bekommen, damit sein Herz wieder normal pumpe, hieß es.

  • Es gab keinen Gedanken an Elektroschocks.

  • Mustafa Merouane sagte, Le Pen habe bei der Folter mit Elektroschocks den Stromschalter bedient.

Übersetzungen

  • Latein:
    • electroplexia
    • stimulus electricus

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Elek­t­ro­schock be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × E, 2 × K, 2 × O, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × O
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × K, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten K, T und ers­ten O mög­lich. Im Plu­ral Elek­t­ro­schocks an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Elek­t­ro­schock lautet: CCEEHKKLOORST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Leip­zig
  3. Essen
  4. Köln
  5. Tü­bin­gen
  6. Ros­tock
  7. Offen­bach
  8. Salz­wedel
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Offen­bach
  12. Chem­nitz
  13. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Lud­wig
  3. Emil
  4. Kauf­mann
  5. Theo­dor
  6. Richard
  7. Otto
  8. Samuel
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Otto
  12. Cäsar
  13. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Lima
  3. Echo
  4. Kilo
  5. Tango
  6. Romeo
  7. Oscar
  8. Sierra
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Oscar
  12. Char­lie
  13. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Elek­t­ro­schock (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Elek­t­ro­schocks (Plural).

Elektroschock

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Elek­t­ro­schock kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Elek­t­ro­scho­cker:
Waffe, die eine Person durch Elektroschocks kampfunfähig machen soll
Elek­t­ro­schock­fol­ter:
Folter durch Elektroschocks

Buchtitel

  • Elektroschock Laurent Garnier | ISBN: 978-3-85445-252-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Elektroschock. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bernerzeitung.ch, 31.03.2023
  2. kreiszeitung.de, 04.11.2022
  3. moviepilot.de, 26.12.2021
  4. jungewelt.de, 25.02.2019
  5. rhein-zeitung.de, 18.04.2017
  6. nzz.ch, 05.05.2016
  7. stern.de, 06.03.2012
  8. 123recht.net, 12.12.2012
  9. faz.net, 17.06.2011
  10. welt.de, 07.10.2009
  11. heise.de, 20.11.2007
  12. stern.de, 05.05.2006
  13. ngz-online.de, 16.05.2006
  14. tagesschau.de, 09.11.2005
  15. de.news.yahoo.com, 13.12.2005
  16. fr-aktuell.de, 28.04.2004
  17. Die Zeit (37/2004)
  18. spiegel.de, 22.10.2003
  19. heute.t-online.de, 24.02.2003
  20. netzeitung.de, 05.06.2002
  21. heise.de, 20.04.2002
  22. Die Zeit (29/2001)
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. TAZ 1997
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 11.09.1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995