Prosodie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˌpʁozoˈdiː]

Silbentrennung

Prosodie (Mehrzahl:Prosodien)

Definition bzw. Bedeutung

  • der Teilbereich der Phonologie, der sich mit den sprachlichen Merkmalen beschäftigt, die über einfache Phoneme hinausgehen

  • die Eigenschaften des Sprechens, die über die einzelnen Laute/Phoneme hinausgehen

  • Lehre von den mess- und qualifizierbaren Aspekten dichterischer Sprache

Begriffsursprung

Im 18. Jahrhundert von lateinisch prosōdia entlehnt, das auf griechisch προσῳδία „Betonung, Vortrag“ zurückgeht

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Prosodiedie Prosodien
Genitivdie Prosodieder Prosodien
Dativder Prosodieden Prosodien
Akkusativdie Prosodiedie Prosodien

Anderes Wort für Pro­so­die (Synonyme)

Prosodik (veraltet):
Linguistik: der Teilbereich der Phonologie, der sich mit den sprachlichen Merkmalen beschäftigt, die über einfache Phoneme hinausgehen
Linguistik: die Eigenschaften des Sprechens, die über die einzelnen Laute/Phoneme hinausgehen
Satzmelodie:
Linguistik, Phonetik: spezifische Tonhöhenkontur eines Satzes oder Satztyps
Silbenbetonung
Wortakzent:
Linguistik: Hervorhebung einer Silbe im Wort durch Betonung (Dauer, Lautstärke oder Tonhöhe)

Sinnverwandte Wörter

Quantitätslehre
suprasegmentale Phonologie

Beispielsätze

Die Prosodie beschäftigt sich unter anderem mit Akzent, Betonung, Sprechpausen, Sprechrhythmus, Sprechtempo.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der trägt das in einer transluziden Prosodie vor, halb gesungen, halb gesprochen, unaffektiert, bannend und berührend.

  • Alle Wörter und Sätze, die es aus diesen Einzelteilen zusammengesetzt sind, werden anschließend mit einer Sprachmelodie (Prosodie) versehen.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Pro­so­die?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Pro­so­die be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × P, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × O, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × P, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O und zwei­ten O mög­lich. Im Plu­ral Pro­so­di­en zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Pro­so­die lautet: DEIOOPRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Salz­wedel
  5. Offen­bach
  6. Düssel­dorf
  7. Ingel­heim
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Otto
  4. Samuel
  5. Otto
  6. Dora
  7. Ida
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Sierra
  5. Oscar
  6. Delta
  7. India
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Pro­so­die (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Pro­so­di­en (Plural).

Prosodie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pro­so­die kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dys­pro­so­die:
Medizin, Linguistik: Störung der Prosodie
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Prosodie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Prosodie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. welt.de, 10.03.2020
  3. Berliner Zeitung 2000