Priel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ pʁiːl ]

Silbentrennung

Einzahl:Priel
Mehrzahl:Priele

Definition bzw. Bedeutung

Natürlicher, tideabhängiger Wasserlauf im Deichvorland und Watt.

Begriffsursprung

Im 18. Jahrhundert von gleichbedeutend niederländisch priel entlehnt, weitere Herkunft unbekannt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Prieldie Priele
Genitivdes Priels/​Prielesder Priele
Dativdem Prielden Prielen
Akkusativden Prieldie Priele

Beispielsätze

Größere Priele dienen der Wattschifffahrt als Fahrrinnen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die brennende Fläche am Kleinen Priel, bekannt als Weißenberg, liegt zwischen Klaus an der Pyhrnbahn und Hinterstoder.

  • Im Mündungsbereich ist der Priel am breitesten, in Richtung Borghorst wird er immer schmaler.

  • NÖN lesen und gewinnen!sechs Karten fürs Sportfest des USV Hofamt Priel.

  • Nach der ersten großen Aufregung ist es um das geplante Rehazentrum in Hofamt Priel ruhig geworden.

  • Sieben Priele, also Wasserläufe, müssen auf dem Weg durchfahren werden, erklärt Bruno.

  • Das Problem: Direkt vor Föhr liegen zwei tiefe Priele – und die laufen als erstes voll.

  • Insgesamt neun Priele waren auf der rund drei Kilometer langen Trasse auf einer Gesamtlänge von 230 Metern zu unterqueren.

  • Warum nämlich einige Fischarten hier und in den Prielen nicht mehr vorkommen, das können die Forscher noch nicht sagen.

  • Schließlich geht es auch durch einige Priele, Wasserläufe im Watt, deren Tiefe man nicht genau vorhersagen kann.

  • Sylt - Wenn der Nebel übers Watt wabert und das Wasser in den Prielen gluckert, dann kommt Mankell'sche Krimi-Stimmung auf.

  • Priele sind Rinnen im Wattenmeer, durch die das Wasser ein- und ausströmt.

  • Durch drei Priele muss er ziehen.

Häufige Wortkombinationen

  • durch einen Priel waten

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Hafenpriel
  • Schleusenpriel

Übersetzungen

Was reimt sich auf Priel?

Wortaufbau

Das Isogramm Priel be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × P, 1 × R

Das Alphagramm von Priel lautet: EILPR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Essen
  5. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Ida
  4. Emil
  5. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. India
  4. Echo
  5. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Priel (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Prie­le (Plural).

Priel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Priel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Priel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen
  2. krone.at, 26.06.2023
  3. abendblatt.de, 23.06.2023
  4. noen.at, 18.07.2023
  5. noen.at, 05.12.2021
  6. rp-online.de, 23.10.2019
  7. welt.de, 23.09.2017
  8. shz.de, 06.01.2017
  9. abendblatt.de, 23.10.2012
  10. neues-deutschland.de, 29.04.2010
  11. spiegel.de, 24.01.2004
  12. archiv.tagesspiegel.de, 14.07.2003
  13. sueddeutsche.de, 03.09.2002