Positivismus

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [pozitiˈvɪsmʊs]

Silbentrennung

Positivismus

Definition bzw. Bedeutung

Philosophische Richtung, die nur Erfahrung/Tatsachen als philosophische Gegenstände akzeptiert und jegliche metaphysische Überlegungen als unnütz ablehnt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Positivismus
Genitivdes Positivismus
Dativdem Positivismus
Akkusativden Positivismus

Anderes Wort für Po­si­ti­vis­mus (Synonyme)

Empirismus:
Lehre, die davon ausgeht, dass jede Erkenntnis erst durch die Sinne in den Verstand gelangen muss (maßgeblich geprägt durch John Locke)

Gegenteil von Po­si­ti­vis­mus (Antonyme)

Her­me­neu­tik:
die Auslegungskunst
die Lehre vom Verstehen von Symbolen jeglicher Art
Ide­a­lis­mus:
allgemein: die Verwirklichung von ethischen Idealen unbeachtet persönlicher Belange
die Wiedergabe idealer, nicht realer Erscheinungen
Ra­ti­o­na­lis­mus:
eine Geisteshaltung, die einseitig der Vernunft (und nicht der Sinneserkenntnis) zuspricht, Erkenntnisse zu gewinnen

Beispielsätze

  • Lieder wie „Dead End Road“ oder „Nat King Cole“ sind geprägt von Positivismus und der Ermutigung, selbstbestimmt zu leben.

  • Die Kirchgeherin, die eine Dissertation in Philosophie schreibt, begründet dies mit ihrer Ablehnung von Relativismus und Positivismus.

  • Der Positivismus der Menschenrechte ist nicht das letzte Wort.

  • Allerdings hat sich Quine schon früh vom (logischen) Positivismus Carnaps und des "Wiener Kreises" abgegrenzt.

  • Der Positivismus des Historismus liegt ihr fern.

  • Positivismus ist, wenn etwas positiv beurteilt wird, komme, was da wolle.

Untergeordnete Begriffe

  • logischer Positivismus

Übersetzungen

  • Bosnisch: pozitivizam (männlich)
  • Chinesisch: 实证主义 (shízhèng zhǔyì)
  • Esperanto: pozitivismo
  • Lettisch: pozitīvisms
  • Litauisch: pozityvizmas
  • Mazedonisch: позитивизам (pozitivizam) (männlich)
  • Niedersorbisch: pozitiwizm (männlich)
  • Obersorbisch: pozitiwizm (männlich)
  • Polnisch: pozytywizm (männlich)
  • Russisch: позитивизм (männlich)
  • Serbisch: позитивизам (pozitivizam) (männlich)
  • Serbokroatisch: позитивизам (pozitivizam) (männlich)
  • Slowakisch: pozitivizmus (männlich)
  • Slowenisch: pozitivizem (männlich)
  • Tschechisch: pozitivizmus (männlich)
  • Ukrainisch: позитивізм (männlich)
  • Weißrussisch: пазітывізм (männlich)

Was reimt sich auf Po­si­ti­vis­mus?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Po­si­ti­vis­mus be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 3 × S, 1 × M, 1 × O, 1 × P, 1 × T, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 3 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × S, 1 × M, 1 × P, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem O, ers­ten I, zwei­ten I und zwei­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Po­si­ti­vis­mus lautet: IIIMOPSSSTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Offen­bach
  3. Salz­wedel
  4. Ingel­heim
  5. Tü­bin­gen
  6. Ingel­heim
  7. Völk­lingen
  8. Ingel­heim
  9. Salz­wedel
  10. Mün­chen
  11. Unna
  12. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Otto
  3. Samuel
  4. Ida
  5. Theo­dor
  6. Ida
  7. Vik­tor
  8. Ida
  9. Samuel
  10. Martha
  11. Ulrich
  12. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Oscar
  3. Sierra
  4. India
  5. Tango
  6. India
  7. Vic­tor
  8. India
  9. Sierra
  10. Mike
  11. Uni­form
  12. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

Positivismus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Po­si­ti­vis­mus kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Po­si­ti­vist:
Anhänger/Vertreter des Positivismus
Po­si­ti­vis­tin:
Anhängerin/Vertreterin des Positivismus
po­si­ti­vis­tisch:
auf den Positivismus bezogen, nach Art des Positivismus
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Positivismus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Positivismus. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. volksblatt.at, 10.12.2021
  2. neues-deutschland.de, 25.08.2017
  3. welt.de, 27.10.2004
  4. bz, 02.01.2001
  5. FREITAG 1999
  6. TAZ 1997