Pontifikalamt

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ pɔntifiˈkaːlˌʔamt ]

Silbentrennung

Einzahl:Pontifikalamt
Mehrzahl:Pontifikalämter

Definition bzw. Bedeutung

Katholizismus: eine Heilige Messe, der ein Priester vorsteht, welcher zum Tragen der Pontifikalien berechtigt ist, das ist gewöhnlich ein Bischof oder Abt.

Begriffsursprung

Aus pontifikal (von Pontifex) und Amt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Pontifikalamtdie Pontifikalämter
Genitivdes Pontifikalamtes/​Pontifikalamtsder Pontifikalämter
Dativdem Pontifikalamt/​Pontifikalamteden Pontifikalämtern
Akkusativdas Pontifikalamtdie Pontifikalämter

Beispielsätze

Pontifikalämter zeichnen sich durch besondere Zeremonien aus.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Montag, 1. Mai, wird Weihbischof Christian Würtz im Rahmen eines Pontifikalamts den neuen Altar der Leutkirche weihen.

  • Tags darauf habe er in der Pfarrkirche ein Pontifikalamt gehalten und im Anschluss den neuen Friedhof geweiht, berichtet die Chronik.

  • Anschließend (10.15 Uhr) findet im Stephansdom das Pontifikalamt mit Kardinal Christoph Schönborn statt.

  • Dem mehr als zweieinhalb Stunden dauernden Pontifikalamt folgte ein großes Fest bis in den späten Abend.

  • In St. Bonifaz feiert Abt Johannes Eckert um 19 Uhr das Pontifikalamt mit Fußwaschung.

  • Weltjugendtage enden mit dem Pontifikalamt mit dem Papst am Sonntag, doch die Jugendlichen reisen schon am Vorabend auf das Gelände.

  • Am Mittwoch, 20. Mai, dem Jahrestag der Heiligsprechung, feiert Bischof Schraml auf dem Venushof in Parzham um 19 Uhr ein Pontifikalamt.

  • Am 5. Oktober 1909 war die Kirche nach nur 15 Monaten Bauzeit von Bischof Joseph Damian mit einem Pontifikalamt eingeweiht worden.

  • Bischof Dr. Walter Mixa nannte die Kirche beim Pontifikalamt "Festsaal des lieben Gottes", den die Gläubigen oft besuchen sollten.

  • Das Einspielen beim Lindauer Pontifikalamt nahm der Leiter des Amtes für Kirchenmusik in Augsburg, Pater Stefan Kling vor.

  • Am Samstagmorgen waren sie dann im Sternmarsch zum Dom gezogen zur Generalprobe des Pontifikalamtes am Sonntag.

  • Am Montag feiert der Bischof mit mehr als 2000 Schülern ein Pontifikalamt.

  • In Münster jedenfalls werde am Sonntagabend ein Pontifikalamt gefeiert.

  • Kardinal Georg Sterzinsky verabschiedet ihn bei einem Pontifikalamt am 29. Juni um 18 Uhr in der Sankt-Hedwigs-Kathedrale.

  • Um 19 Uhr beginnt ein Pontifikalamt, in dessen Mittelpunkt die Altarweihe durch den Oberhirten der Hamburger Katholiken steht.

  • Abt Odilo Lechner feiert in St. Bonifaz um 19 Uhr ein Pontifikalamt mit Fußwaschung.

  • Sonntag (10 Uhr) zelebriert Bischof Kamphaus im Dom ein Pontifikalamt.

  • Der 2. Weihnachtstag. "10 Uhr Pontifikalamt" steht auf dem Messdienerplan.

  • Mit einem Pontifikalamt mit Erzbischof Georg Kardinal Sterzinsky feiert Herz Jesu das hundertjährige Jubiläum.

  • In St. Bonifaz beginnt das Pontifikalamt um 9 Uhr.

  • Um 8 Uhr beginnt auf dem Marienplatz ein Pontifikalamt, das Kardinal Friedrich Wetter zelebriert.

  • Im Liebfrauendom zelebriert am Himmelfahrtstag Kardinal Friedrich Wetter um 10 Uhr ein Pontifikalamt, das von der Dommusik gestaltet wird.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Pon­ti­fi­kal­amt?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Pon­ti­fi­kal­amt be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × I, 2 × T, 1 × F, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × O & 1 × P

  • Vokale: 2 × A, 2 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × F, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem N, ers­ten I, zwei­ten I und L mög­lich. Im Plu­ral Pon­ti­fi­kal­äm­ter zu­dem nach dem M.

Das Alphagramm von Pon­ti­fi­kal­amt lautet: AAFIIKLMNOPTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Tü­bin­gen
  5. Ingel­heim
  6. Frank­furt
  7. Ingel­heim
  8. Köln
  9. Aachen
  10. Leip­zig
  11. Aachen
  12. Mün­chen
  13. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Theo­dor
  5. Ida
  6. Fried­rich
  7. Ida
  8. Kauf­mann
  9. Anton
  10. Lud­wig
  11. Anton
  12. Martha
  13. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Tango
  5. India
  6. Fox­trot
  7. India
  8. Kilo
  9. Alfa
  10. Lima
  11. Alfa
  12. Mike
  13. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Pon­ti­fi­kal­amt (Sin­gu­lar) bzw. 33 Punkte für Pon­ti­fi­kal­äm­ter (Plural).

Pontifikalamt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pon­ti­fi­kal­amt kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Papst­mes­se:
Katholizismus/Papsttum: die feierliche Form des Pontifikalamts, welcher ein Papst vorsteht; vom Papst zelebrierte Messe
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pontifikalamt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bo.de, 26.04.2023
  2. merkur.de, 05.07.2023
  3. wienerzeitung.at, 08.04.2022
  4. op-online.de, 29.04.2022
  5. sz.de, 02.04.2015
  6. rga-online.de, 20.08.2011
  7. pnp.de, 16.05.2009
  8. stz-online.de, 06.10.2009
  9. augsburger-allgemeine.de, 23.11.2008
  10. szon.de, 09.06.2008
  11. die-glocke.de, 05.10.2008
  12. rp-online.de, 12.04.2007
  13. spiegel.de, 24.04.2005
  14. archiv.tagesspiegel.de, 25.06.2005
  15. abendblatt.de, 16.10.2004
  16. sueddeutsche.de, 17.04.2003
  17. fr, 26.10.2001
  18. Die Zeit (52/2000)
  19. Berliner Zeitung 1998
  20. Süddeutsche Zeitung 1996