Pointe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpo̯ɛ̃ːtə ]

Silbentrennung

Einzahl:Pointe
Mehrzahl:Pointen

Definition bzw. Bedeutung

Aufschlussreicher, unvorhergesehener Gipfel/Kulminationspunkt einer Erzählung/Entwicklung.

Begriffsursprung

Im 18. Jahrhundert von französisch pointe „Spitze“ entlehnt, das auf lateinisch pūnctum „Stich“ zurückgeht

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Pointedie Pointen
Genitivdie Pointeder Pointen
Dativder Pointeden Pointen
Akkusativdie Pointedie Pointen

Anderes Wort für Poin­te (Synonyme)

Aperçu (franz.):
geistreiche Bemerkung
Bonmot (franz.):
gehoben: geistreiche, treffende Bemerkung oder Ausspruch, der meist der Unterhaltung dient
Epigramm:
Aufschrift auf Denkmälern und Gräbern
selbstständige Dichtungsform in Form von kurzen treffenden Spottversen, Gedanken
Gag (ugs., engl.):
komische, lustige Einlage
Pointe eines Witzes oder einer Darbietung
Geistesblitz:
plötzliche, erhellende Eingebung; ein plötzlicher kluger Einfall
geistreiche Bemerkung
Joke (ugs., engl.):
eine kleine (fiktive) Erzählung, Geschichte oder dergleichen, die zum Lachen anregen soll
Scherz:
das Hereinlegen einer Person zum Zwecke der Belustigung
nicht ernst zu Nehmendes
schlagfertige Äußerung
Spaß (ugs.):
Freude; Vergnügen
witzige Aussage oder Handlung
Spruch:
auf eine kurze Formel gebrachter Teil eines Urteils, der die eigentliche Entscheidung und weitere Rechtsfolgen der Hauptsache benennt
eine Stellungnahme
Wortwitz:
durch entsprechende Wortwahl erzeugte witzige Äußerung

Sinnverwandte Wörter

Clou:
Höhepunkt, Glanzpunkt unzureichend
Knalleffekt
Witz:
die Fähigkeit, scharfsinnig und dabei lustig zu erzählen oder zu argumentieren
eine kleine Geschichte oder Ähnliches, das zum Lachen anregen soll

Beispielsätze

  • Tom konnte sich nicht mehr an die Pointe des Witzes erinnern, den er erzählen wollte.

  • Das Gedicht ist nicht schlecht, aber die Pointe ist schwach.

  • Bewahre mich vor der Aufzählung endloser Einzelheiten und verleihe mir Schwingen, zur Pointe zu gelangen.

  • Tom ist ein ganz schlechter Witzeerzähler, weil er oft die Pointe vergisst.

  • Dass man mit Dienst nach Vorschrift die Urheber der Vorschriften lächerlich machen kann, ist eine herrliche Pointe der Bürokratie.

  • Heutzutage machen drei Pointen und eine Lüge einen Schriftsteller.

  • Die Pointe dieses Witzes habe ich nicht verstanden.

  • Wenn jemand fragen sollte, was die Pointe der Geschichte ist, ich weiß es wirklich nicht.

  • Wenn jemand fragen sollte, was die Pointe der Geschichte sei, ich wüsste es wirklich nicht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • «Kommen eine schwangere Frau, ein Atheist und eine künstliche Intelligenz in eine Bar …» Die KI schlägt drei mögliche Pointen vor.

  • Doch in der ersten Ausgabe des Jahres am Freitagabend muteten einige Pointen eher geschmacklos als provokant an.

  • Auch hier sorgt die gemächliche Inszenierung dafür, dass die Serie ihren eigenen Pointen hinterherzuhinken scheint.

  • Das ist allerdings eine heiter-sympathische Pointe auch in der notgeborenen Männerfreundschaft von Musa und Carsten.

  • Bei der Lektüre von Gabriela Adameșteanus Roman könnte man noch einmal an diese Pointe vom kurzen 20. Jahrhundert denken.

  • Daran, dass seine Pointen ihren Preis haben, lässt Tschirpke allerdings keinen Zweifel.

  • Amy Poehler, hier als Leslie Knope, hat mit "Parks and Recreation" bewiesen, dass progressive Comedy einfach die besseren Pointen hat.

  • Bekannt ist der Bochumer CDU-Politiker auch für seine klaren Worte, unkonventionellen Ermahnungen und humorvollen Pointen.

  • Aber die Pointe mit dem Keyboard-Sample ist hängen geblieben, ein von Raab später in allen Variationen eingesetztes Slapstick-Element.

  • Grüne und Neos zeigen durchaus auch Selbstironie und verbreiten da und dort auch Pointen, die sich auf sie beziehen.

  • Darunter leidet vor allem die Ausgestaltung der Pointen.

  • Dass dieser flüchtige Körper zudem einem Star wie Elijah Wood gehört, ist eine der klugen Pointen des Films.

  • Besondere Pointe: Eins der Mitglieder des Verfassungsrates, der die Beschwerde prüft – ist der ehemalige Präsident, Jacques Chirac.

  • Merkwürdigerweise hat der Verlag diese Pointe durch den Untertitel verdeckt: Eine Weltgeschichte bietet Lane Fox eben gerade nicht.

  • Auch die Pointen zögere ich hinaus, wenn ich schreibe.

  • Absehbar darüberhinaus ist eine weitere, keine neue Pointe in der unendlichen Geschichte Troias.

  • Kiel ? Für die einen ist es eine willkommene Pointe beim Kieler-Woche-Besuch.

  • Ihre Pointe ist das Titelwort von der "geglückten Demokratie".

  • Wenn es ernst wird, fehlen ihm die Pointen.

  • Das wäre eine hübsche Pointe.

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Poin­te be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × I, 1 × N, 1 × O, 1 × P & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich. Im Plu­ral Poin­ten nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Poin­te lautet: EINOPT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Offen­bach
  3. Ingel­heim
  4. Nürn­berg
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Otto
  3. Ida
  4. Nord­pol
  5. Theo­dor
  6. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Oscar
  3. India
  4. Novem­ber
  5. Tango
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Poin­te (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Poin­ten (Plural).

Pointe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Poin­te kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­ti­witz:
witzartige Erzählung, die mindestens ein Charakteristikum des klassischen Witzes (logischer Zusammenhang, Vorhandensein einer Pointe etc.) absichtlich missachtet
Jux:
eine kleine Geschichte mit einer Pointe, die zum Lachen anregen soll
Kunst­pau­se:
bewusst eingelegte Sprechpause, um das Gesagte wirken zu lassen, eine Pointe zu setzen oder Ähnliches
Le­ber-Reim:
zweizeiliges Gedicht mit nahezu formelhafter erster Zeile des Typs: „Die Leber ist vom … und nicht von einem …“, die in der zweiten Zeile irgendwie zu einer Pointe mit Endreim fortgesetzt wird
schei­ben:
einen Witz, einen Pointe landen
Sit­com:
Genre von Unterhaltungssendungen im Fernsehen, bei denen Gags, Pointen, Späße aus einer Spielsituation heraus entwickelt werden

Buchtitel

  • Breaking Pointe Chenée Marrapodi | ISBN: 978-1-76099-433-4
  • Pointe of Pride Chloe Angyal | ISBN: 979-8-89068-012-9
  • Pointen richtig gesetzt Michael Rossié | ISBN: 978-3-40673-365-9

Film- & Serientitel

  • On Pointe (Dokuserie, 2020)
  • Vue Pointe (Kurzdoku, 2014)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pointe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Pointe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7063165, 6875824, 5638483, 3554939, 2744499, 1807391, 1764181, 891389 & 184. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. bazonline.ch, 02.02.2023
  3. welt.de, 29.01.2022
  4. moviepilot.de, 19.11.2021
  5. braunschweiger-zeitung.de, 29.11.2020
  6. derstandard.at, 18.03.2019
  7. neues-deutschland.de, 23.01.2018
  8. derstandard.at, 01.11.2017
  9. welt.de, 18.10.2016
  10. spiegel.de, 20.12.2015
  11. fm4.orf.at, 05.09.2014
  12. derstandard.at, 18.01.2013
  13. zeit.de, 27.12.2012
  14. welt.de, 08.03.2011
  15. faz.net, 02.04.2010
  16. jetzt.sueddeutsche.de, 12.01.2009
  17. fr-online.de, 25.08.2008
  18. kn-online.de, 20.06.2007
  19. archiv.tagesspiegel.de, 09.05.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 06.06.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 06.02.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 14.06.2003
  23. tagesspiegel.de, 02.06.2002
  24. Die Welt 2001
  25. Die Zeit (24/2000)
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Rheinischer Merkur 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995