Plot

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ plɔt ]

Silbentrennung

Plot

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Von gleichbedeutend englisch plot entlehnt; weitere Herkunft unklar

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Plotdie Plots
Genitivdes Plotsder Plots
Dativdem Plotden Plots
Akkusativden Plotdie Plots

Anderes Wort für Plot (Synonyme)

Ablauf:
allgemein: Prozess, Abfolge
Bauwesen: ein Verbindungsbauteil
Graf:
Adelstitel
Darstellung einer mathematischen Funktion
Graph:
Eine Struktur bestehend aus Knoten und Kanten
Strukturbaum zur Darstellung von Satz- oder Wortstruktur oder anderen Strukturen
Handlung:
Geschehen in einer Geschichte, deren Inhalt
jedes von einem Willen gesteuerte menschliche Verhalten
Handlungsgerüst
Handlungskern
Kurve:
Biegung einer Straße, eines Verkehrsweges
durch eine Funktion definierte Linie
Kurvenverlauf
Story:
(nicht wirklich zutreffende) Erklärung, die als Entschuldigung für etwas vorgebracht wird
die Handlung ausmachende (zumeist knapp umrissene) Geschichte einer literarischen, filmischen, theatralischen oder ähnlichen Erzählung

Beispielsätze

  • Mit mehreren Stiften sind auch bunte Plots darstellbar.

  • Jedem ist der Plot des Dramas bekannt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei der alles entscheidenden Abstimmung im Parlament kommt es (Plot Point 2) zu keinem Wunder, sondern das Aus der Zeitung wird besiegelt.

  • Das liegt aber auch an der Art, wie Grangé schreibt, wie er seine Plots inszeniert, seine Hauptprotagonisten ermitteln lässt.

  • Konkrete Details zum Plot lassen aktuell noch auf sich warten.

  • Andere Beobachter mutmaßen, dass der Plot noch langfristiger angelegt sei.

  • Auf diesem Plot bastelt Albrecht ein Mosaik aus Gegenwart und Erinnerung.

  • Auch hier lebt ein mäßiger Plot von den Darstellern: Robert Downey Jr. (Hank Palmer) und der große Robert Duvall (Richter Joseph Palmer).

  • Dank des tollen Plots und der genialen Schauspieler spielte der Film mehr als $441 Millionen ein.

  • Bisher ist über den Plot noch nicht wirklich was bekannt.

  • Denn was Geigers Roman Selbstporträt mit Flusspferd trägt, ist weniger die Konstruktion eines Plots als die Darstellung einer Gemütslage.

  • Da war tatsächlich ein wichtiger Teil des Plots, den ich vergessen hatte - aber das spielt gar keine Rolle.

  • Dem Plot, und übergeordnet dem Leben selbst, hat Dupieux hier auf sehr knarzige, augenzwinkernde Weise ein Denkmal gesetzt.

  • Aber so schön die beiden den Tanz der Verliebten mimen, rettet das nicht über den vor allem in der zweiten Filmhälfte zähen Plot hinweg.

  • Andererseits hat der Kopf auch genug damit zu tun, dem vertrackten Plot zu folgen, Zeichen zu deuten und Rätsel zu lösen.

  • Der spannende Plot erfährt durch die Verknüpfung verschiedener Zeitebenen eine besondere Intensität.

  • Der Plot: Als FBI-Agent hat man die eigene Familie verloren und entdeckt Verbindungen zu Morden, die vor 18 Jahren geschehen sind.

  • Wer braucht schon Superhelden, Explosionen im Sekundentakt oder immer überdrehtere Plots?

  • So entwickeln sich neben dem Plot immer wieder kleine Romanzen und Affären zwischen Wissenschaftlern und Wissenschaftlerrinnen.

  • Ich mag raffinierte Plots und Wendungen.

  • Die Amerikanerin Kate DiCamillo schafft es, selbst in unglaublichen Plots glaubwürdige Wärme zu erzeugen.

  • Nach neunzig Minuten und noch vor Sabine Christiansen würde bei diesem Plot das Gute siegen.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

  • Krimiplot

Übersetzungen

  • Armenisch: սյուժե (sjuže)
  • Bosnisch: zaplet (männlich)
  • Bulgarisch: сюжет (sjužet) (männlich)
  • Chinesisch: 情節 (qíngjié)
  • Englisch: plot
  • Italienisch: plot
  • Lettisch: sižets
  • Litauisch: siužeto
  • Mazedonisch: заплет (zaplet) (männlich)
  • Russisch: сюжет (männlich)
  • Serbisch: заплет (zaplet) (männlich)
  • Serbokroatisch: заплет (zaplet) (männlich)
  • Slowakisch: sujet (männlich)
  • Slowenisch: zaplet (männlich)
  • Spanisch: argumento
  • Tschechisch: syžet (männlich)
  • Ukrainisch: сюжет (sjužet) (männlich)
  • Weißrussisch: сюжэт (männlich)

Was reimt sich auf Plot?

Wortaufbau

Das Isogramm Plot be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × L, 1 × O, 1 × P & 1 × T

  • Vokale: 1 × O
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × P, 1 × T

Das Alphagramm von Plot lautet: LOPT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Leip­zig
  3. Offen­bach
  4. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Lud­wig
  3. Otto
  4. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Lima
  3. Oscar
  4. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Plot (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Plots (Plural).

Plot

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Plot kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Blowing Up Russia the Secret KGB Plot That Delivered Russia to Putin Yuri Felshtinsky, Alexander Litvinenko | ISBN: 978-1-78334-212-9
  • How to Plot a Payback Melissa Ferguson | ISBN: 979-8-89164-129-7
  • Plot Twist Erin La Rosa | ISBN: 979-8-88579-939-3
  • The Bin Laden Plot Rick Campbell | ISBN: 978-1-25027-710-7
  • The Burial Plot Elizabeth Macneal | ISBN: 978-1-52909-094-9
  • The Family Plot Megan Collins | ISBN: 978-1-66803-358-6
  • The Proposal Plot Kathleen Fuller | ISBN: 978-0-84071-307-0

Film- & Serientitel

  • Plot Point (Film, 2011)
  • The Plot Against America (Miniserie, 2020)
  • The Plot Against the President (Doku, 2020)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Plot. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Plot. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. wienerzeitung.at, 27.06.2023
  3. n-tv.de, 29.05.2022
  4. gamestar.de, 10.01.2021
  5. spiegel.de, 29.01.2020
  6. freitag.de, 14.10.2019
  7. jungewelt.de, 21.12.2018
  8. promicabana.de, 04.08.2017
  9. meinbezirk.at, 06.04.2016
  10. zeit.de, 20.02.2015
  11. gbase.de, 25.01.2013
  12. film-sprache.de, 19.08.2012
  13. schwaebische-post.de, 18.02.2011
  14. nw-news.de, 30.07.2010
  15. feedsportal.com, 22.10.2009
  16. feeds.feedburner.com, 10.10.2008
  17. spiegel.de, 27.10.2007
  18. ngz-online.de, 16.05.2006
  19. abendblatt.de, 27.03.2005
  20. Die Zeit (12/2004)
  21. sueddeutsche.de, 20.11.2003
  22. sueddeutsche.de, 05.08.2002
  23. sz, 28.09.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995