Plattitüde

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˌplatiˈtyːdə]

Silbentrennung

Plattide (Mehrzahl:Plattiden)

Definition bzw. Bedeutung

Eine nichtssagende, abgenutzte Aussage oder Redewendung.

Begriffsursprung

In der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts von französisch platitude

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Plattitüdedie Plattitüden
Genitivdie Plattitüdeder Plattitüden
Dativder Plattitüdeden Plattitüden
Akkusativdie Plattitüdedie Plattitüden

Anderes Wort für Plat­ti­tü­de (Synonyme)

Allgemeinplatz:
Aussage, die Selbstverständliches, Triviales ausdrückt, oft in tautologischer Form
Banalität:
das leere, inhaltslose Gerede, die oberflächliche Aussage
die Alltäglichkeit, die Selbstverständlichkeit
Binse (ugs.):
elliptisch: Binsenweisheit
grasartige Pflanze, Vertreter der Gattung Juncus der Binsengewächse
Binsenwahrheit:
allgemein bekannte Tatsache
Binsenweisheit:
allgemein bekannte Tatsache
einfache Formel
Floskel:
formelhafte Redewendung oder nichts sagende (inhaltsarme) Worte
flotter Sager (ugs., österr.)
flotter Spruch (ugs.)
Gemeinplatz:
Aussage, die Selbstverständliches, Triviales ausdrückt, oft in tautologischer Form
Gerede ohne tiefere Bedeutung
Klischee:
Abklatsch, Imitat
eingefahrene Vorstellung
leeres Gerede
leeres Stroh (dreschen) (ugs.)
nichts sagende Redensart
nichtssagende Redensart
Phrase:
leere Redensart, Ausspruch ohne konkreten Inhalt
Sinn- und Gliederungseinheit in der musikalischen Kompositionslehre
Plattheit:
banale, triviale Aussage
Schlagwort:
abgegriffene, formelhafte und daher nicht mehr überzeugende Äußerung
ein einzelnes, eine Sache charakterisierendes Wort
sinnentleerte Chiffre (geh.)
Sprachhülse
Sprechblase (journal.) (fig.):
Bestandteil von Comics, der einem gezeichneten Kreis ähnelt und der gesprochenen Text enthält
übertragen: inhaltsleeres Gerede
(nur so ein) Spruch (ugs.):
auf eine kurze Formel gebrachter Teil eines Urteils, der die eigentliche Entscheidung und weitere Rechtsfolgen der Hauptsache benennt
eine Stellungnahme
Stammtischweisheit
Trivialität:
eine nicht sehr geistreiche Äußerung oder Idee
etwas nicht Bedeutendes, etwas Gewöhnliches

Beispielsätze

  • Was ein wenig nach Plattitüde klingt, ist in seinem Fall absolut angebracht.

  • Das Konzept des «Sonntags-Talk» von Telebasel führt dazu, dass Politiker noch mehr Plattitüden von sich geben, als sie es ohnehin schon tun.

  • Die meiste Zeit verbringt er zuhause in Wilmington (Delaware) und verschickt gut gemeinte Plattitüden über Twitter.

  • Statt das ehrlich zu sagen, verstecken sie sich hinter Phrasen, Ausreden und Plattitüden.

  • Die Regierungschefin hatte lange ausser Plattitüden («Brexit heisst Brexit») nichts zum wichtigsten Geschäft ihrer Amtszeit gesagt.

  • Ein kurzes Lachen: «Es ist keine Plattitüde, wenn ich sage: Ich lerne so viel von ihnen, wie sie von mir lernen.

  • Lästige Fragesteller ruhig stellen mit Plattitüden und Binsenweisheiten.

  • Unzählige Reden voller Plattitüden wurden gehalten.

  • Doch auf die klugen Fragen von Interviewer Martin Sorrell gab Dorsey im Videochat nur Plattitüden von sich.

  • Eine Leserempfehlung 8. bevor man mitredet: sich mit dem Thema beschäftigen bitte nicht einfach Plattitüden in den Raum werfen.

  • Das Potenzial dieser Platte ist unter Plattitüden erstickt.

  • Er sage den Wählern, was Sache sei und lulle sie nicht mit leeren Plattitüden ein.

  • Und dann diese Plattitüden: «Für Gesprächsstoff in der Pause dürfte gesorgt sein» (bei Mexiko-Kamerun) ist nur ein Beispiel.

  • Ausgetauscht werden vor allem Plattitüden, die Zeit für tiefer gehende Analysen nimmt sich keiner.

  • Vergessen Sie dicke, nüchterne Berichte, nicht enden wollende Powerpoint-Vorträge oder langweilige Reden voller Plattitüden.

  • Das ist eine Sammlung von Plattitüden mit dem hehren Ziel, den Steuerzahler mit viel Aktivismus mal wieder kräftig zu rupfen.

  • In den Fernsehdebatten mit ihren Konkurrenten versteckt sie sich hinter Plattitüden.

  • "Mit Plattitüden wie Candle-Light-Dinner, neuem Parfüm oder Reizwäsche kommt man da nicht weiter", berichtet Ahlers.

  • Was tun Sie dagegen, dass der Begriff des positiven Denkens nicht zu einer Plattitüde verkommt?

  • Es bleibt bei Plattitüden, die er schmallippig äußert.

  • Unheimlich viel: etwa auf Plattitüden zu verzichten.

  • Zum ersten Mal seit langem wird ernsthaft, intensiv und ohne Populismus und Plattitüden über Arbeitslosigkeit diskutiert.

  • Manchmal muss man auch die bittersten Fragen unbeantwortet im Raum stehen lassen, wenn man Plattitüden vermeiden will.

  • Es ist wie immer mit Plattitüden: Einerseits ist "etwas dran", andererseits aber sind sie nicht nur platt, sondern gefährlich.

  • Sie reagieren empfindlich auf Plattitüden und allgemein gehaltene Massenbriefe.

  • Doch Unser Mann, der Schneider Edgar, sprach erstaunlich gut auf Plattitüden an.

  • Eine weitere Plattitüde schoss mir durch den Kopf.

  • Es folgen Plattitüden wie: "Der Welt-Basketball habe enorm aufgeholt" und: "Wir müssen nur unser Spiel durchziehen."

Übersetzungen

Was reimt sich auf Plat­ti­tü­de?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Plat­ti­tü­de be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × P & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 3 × T, 1 × D, 1 × L, 1 × P
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, I und Ü mög­lich. Im Plu­ral Plat­ti­tü­den an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Plat­ti­tü­de lautet: ADEILPTTTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Leip­zig
  3. Aachen
  4. Tü­bin­gen
  5. Tü­bin­gen
  6. Ingel­heim
  7. Tü­bin­gen
  8. Umlaut-Unna
  9. Düssel­dorf
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Lud­wig
  3. Anton
  4. Theo­dor
  5. Theo­dor
  6. Ida
  7. Theo­dor
  8. Über­mut
  9. Dora
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Tango
  5. Tango
  6. India
  7. Tango
  8. Uni­form
  9. Echo
  10. Delta
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Plat­ti­tü­de (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Plat­ti­tü­den (Plural).

Plattitüde

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Plat­ti­tü­de kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Pla­ti­tu­de:
ursprüngliche Schreibweise des (anders ausgesprochenen) Wortes Plattitüde

Häufige Rechtschreibfehler

  • Platitüde (veraltet)
  • Platitüden (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Plattitüde. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Plattitüde. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. saarbruecker-zeitung.de, 10.07.2022
  3. bazonline.ch, 03.11.2021
  4. bzbasel.ch, 16.07.2020
  5. ots.at, 06.01.2020
  6. nzz.ch, 24.07.2019
  7. blick.ch, 10.12.2018
  8. focus.de, 31.03.2018
  9. radio-utopie.de, 21.04.2018
  10. horizont.net, 16.09.2016
  11. zeit.de, 18.02.2015
  12. laut.de, 26.05.2014
  13. abendblatt.de, 18.10.2014
  14. berneroberlaender.ch, 22.06.2014
  15. handelsblatt.com, 22.08.2012
  16. harvardbusinessmanager.de, 17.02.2012
  17. nzz.ch, 20.05.2008
  18. welt.de, 17.11.2006
  19. n-tv.de, 14.02.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 30.05.2005
  21. fr-aktuell.de, 31.03.2005
  22. spiegel.de, 16.12.2003
  23. svz.de, 17.08.2002
  24. fr, 20.09.2001
  25. sz, 24.09.2001
  26. bz, 12.06.2001
  27. Die Zeit (1/2000)
  28. DIE WELT 2000
  29. Berliner Zeitung 2000