Passepartout

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [paspaʁˈtuː]

Silbentrennung

Passepartout (Mehrzahl:Passepartouts)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Im 17. Jahrhundert von französisch passe-partout entlehnt, dem französisch passer „hindurchgehen“ und französisch partout „überall“ zugrunde liegen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Passepartoutdie Passepartouts
Genitivdes Passepartoutsder Passepartouts
Dativdem Passepartoutden Passepartouts
Akkusativdas Passepartoutdie Passepartouts

Anderes Wort für Passe­par­tout (Synonyme)

General:
oberster Vorsteher einer Ordensgemeinschaft
Offizier, der den Dienstgrad eines Generals innehat, im weiteren Sinne jeder Offizier der Laufbahngruppe der Generale
Generalschlüssel:
Schlüssel, der in allen Schlössern eines Schließsystems schließt
goldener Schlüssel (ugs.)
Hauptschlüssel:
Schlüssel, der in allen Schlössern eines Schließsystems schließt
Zentralschlüssel:
Schlüssel, der innerhalb eines Schließsystems alle oder mehrere Schlösser öffnen kann

Gegenteil von Passe­par­tout (Antonyme)

Einzelschlüssel

Beispielsätze

  • Haben Sie ein Passepartout dabei?

  • So manches Foto sieht mit einem Passepartout besser aus.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Paten erhalten ein Faksimile des Briefabschnittes inklusive einer Umschrift, aufbereitet in einem Passepartout.

  • Schneiden Sie Ihre Lieblingsferienorte aus und montieren Sie sie mit einem herzförmigen Passepartout in kleine Rahmen.

  • Denn dann wird der Hesse seinen hetzerischen Wahlkampf mit einiger Aussicht auf Erfolg als Passepartout auch für andere Urnengänge preisen.

  • In Suez treffen Fogg und Passepartout auf Detective Fix, der sich ihnen nicht zu erkennen gibt und sich zum Schein mit ihnen anfreundet.

  • Schön, dass die EU-Idee so gut als Passepartout für seine Geschäftsstrategie taugt.

  • Ich bevorzuge seidenbespanntes Passepartout, das sich im Ton den Farbwerten des Bildes anpasst.

  • Mit der Gewissenhaftigkeit eines soliden Handwerkers stimmt er auch Rahmung und Passepartouts genau auf das fertige Bild ab.

  • "Ein paar ihrer Landschaftsaufnahmen hat sie zu Hause in einem Passepartout aufgehängt", erinnert sich Friedrich Dönhoff.

  • Der Blick aus dem Innern der Kutsche gibt allem ein dunkles Passepartout.

  • Oh, Passepartout, ist das nicht voller Rätsel?

  • Die FDP hat mit dem Begriff "Freiheit" ein politisches Passepartout.

  • Der Krieg in der Hinterhand galt fortan als Passepartout für Konfliktlösung - von den Stammtischen bis in die Kabinette.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Passe­par­tout?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Passe­par­tout be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × P, 2 × S, 2 × T, 1 × E, 1 × O, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × P, 2 × S, 2 × T, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem E und R mög­lich. Im Plu­ral Passe­par­touts an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Passe­par­tout lautet: AAEOPPRSSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Pots­dam
  7. Aachen
  8. Ros­tock
  9. Tü­bin­gen
  10. Offen­bach
  11. Unna
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Paula
  7. Anton
  8. Richard
  9. Theo­dor
  10. Otto
  11. Ulrich
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Papa
  7. Alfa
  8. Romeo
  9. Tango
  10. Oscar
  11. Uni­form
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Passe­par­tout (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Passe­par­touts (Plural).

Passepartout

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Passe­par­tout kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Passepartout, Is That You? Menaka Raman | ISBN: 978-0-14345-806-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Passepartout. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Passepartout. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. neues-deutschland.de, 02.01.2018
  3. blog.tagesanzeiger.ch, 12.08.2011
  4. hbxtracking.sueddeutsche.de, 24.01.2008
  5. dvd-palace.de, 27.12.2007
  6. handelsblatt.com, 09.03.2006
  7. archiv.tagesspiegel.de, 06.11.2004
  8. fr-aktuell.de, 11.02.2004
  9. abendblatt.de, 15.08.2004
  10. spiegel.de, 14.03.2003
  11. welt.de, 07.07.2003
  12. bz, 07.05.2001
  13. Die Zeit 1996