Didgeridoo

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ dɪd͡ʒəʁiˈduː ]

Silbentrennung

Einzahl:Didgeridoo
Mehrzahl:Didgeridoos

Definition bzw. Bedeutung

Musik: traditionelles Blasinstrument der australischen Ureinwohner.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Didgeridoodie Didgeridoos
Genitivdes Didgeridoosder Didgeridoos
Dativdem Didgeridooden Didgeridoos
Akkusativdas Didgeridoodie Didgeridoos

Beispielsätze

Er verführte sie mit seinem Didgeridoo.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Durfte Musiker Tom Fronza mit seiner Band „Analogue Bird“ bei einem Konzert in Kiel wegen seines Didgeridoos nicht auftreten?

  • Auch am traditionellen Didgeridoo versuchte sich Klopp.

  • Didgeridoo spielen hilft gegen Schnarchen und das Geheimnis, den Kaffee nicht zu verschütten liegt darin, rückwärts zu laufen.

  • Die einen spielten vier Monate lang regelmässig Didgeridoo, die anderen nicht.

  • Die Komposition "j.a.n." für Stahlcello, Obertongesang, Didgeridoo und Orchester hielt das Publikum am Ende kaum auf den Plätzen.

  • Das Didgeridoo, das Instrument der australischen Ureinwohner, steht Samstag und Sonntag im Café des Kulturhofes im Mittelpunkt.

  • Darum sollte Kidman auf einem Didgeridoo spielen.

  • Halat spielte eigene Stücke auf Didgeridoos verschiedener Tonlagen.

  • Die hat Jo mit seinem Didgeridoo herbeigepustet.

  • Für Musik sorgen Straßenmusiker, unter anderem ein Drehorgelspieler und Frank Heinkel mit seinem Didgeridoo.

  • Der Boomerang, das Didgeridoo und der Granny-Smith-Apfel zählen zu den größten Exportschlagern.

  • Hky Eichhorn bläst Didgeridoo dazu, Wim Fischer trommelt und bedient die Klanginstrumente.

  • Wenige Wagen davor bläst ein waschechter Australier in ein Didgeridoo, ein ausgehöhltes Rohr aus Eukalyptusholz.

  • Jeden Montag greifen unterschiedliche Musiker in einem australischen Restaurant in Friedenau zum Didgeridoo.

  • Sie klingen schon eigentümlich die Didgeridoos, traditionelle Instrumente der Ureinwohner Australiens.

  • Didgeridoo wird auf langen Holzblasinstrumenten der Aboriginees gespielt.

  • Dazu kocht und pfeift ein Teekesselchen, australische Didgeridoos tuten, Lämpchen blinken.

  • Murat ißt seither mit großem Appetit Känguruh-Burger und spielt Didgeridoo.

  • Den Anfang machte Harry Payuta am unvermeidlichen Didgeridoo.

  • Er spielt ein Didgeridoo.

  • Es muß schließlich was dran sein, wenn manche mit den Tönen des Didgeridoo heilen, wie andere mit der Nadelbehandlung der Akupunktur.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Did­ge­ri­doo?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Did­ge­ri­doo be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × D, 2 × I, 2 × O, 1 × E, 1 × G & 1 × R

  • Vokale: 2 × I, 2 × O, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × D, 1 × G, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten D, E und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Did­ge­ri­doos nach dem ers­ten D, E und zwei­ten I.

Das Alphagramm von Did­ge­ri­doo lautet: DDDEGIIOOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ingel­heim
  3. Düssel­dorf
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Ingel­heim
  8. Düssel­dorf
  9. Offen­bach
  10. Offen­bach

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ida
  3. Dora
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Richard
  7. Ida
  8. Dora
  9. Otto
  10. Otto

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. India
  3. Delta
  4. Golf
  5. Echo
  6. Romeo
  7. India
  8. Delta
  9. Oscar
  10. Oscar

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Did­ge­ri­doo (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Did­ge­ri­doos (Plural).

Didgeridoo

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Did­ge­ri­doo kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Der Mann der das Didgeridoo nach Kiel brachte (Kurzdoku, 2019)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Didgeridoo. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 815075. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. noz.de, 06.10.2023
  2. welt.de, 25.05.2017
  3. spiegel.de, 15.09.2017
  4. blick.ch, 15.09.2017
  5. freiepresse.de, 27.02.2010
  6. thueringer-allgemeine.de, 01.07.2010
  7. spiegel.de, 14.12.2008
  8. bkz-online.de, 14.10.2006
  9. stern.de, 24.08.2006
  10. gea.de, 07.10.2005
  11. welt.de, 06.07.2005
  12. fr-aktuell.de, 15.04.2004
  13. welt.de, 10.06.2003
  14. berlinonline.de, 29.10.2002
  15. bz, 22.10.2001
  16. bz, 25.10.2001
  17. DIE WELT 2000
  18. Berliner Zeitung 1997
  19. TAZ 1996
  20. Berliner Zeitung 1996
  21. TAZ 1995