Parlamentarismus

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ paʁlamɛntaˈʁɪsmʊs ]

Silbentrennung

Parlamentarismus

Definition bzw. Bedeutung

Staatsform, bei der das Parlament durch sein Gesetzgebungsrecht, durch die Mitwirkung an der Regierungsbildung und durch eine gewisse Kontrolle der Regierung Einfluss auf die Leitung des Staates hat.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Parlamentarismus
Genitivdes Parlamentarismus
Dativdem Parlamentarismus
Akkusativden Parlamentarismus

Anderes Wort für Par­la­men­ta­ris­mus (Synonyme)

Demokratie:
auf andere gesellschaftliche oder politische Ebenen übertragene Bedeutung (ohne Plural) Prinzip der freien und gleichberechtigten Willensbildung und Mitbestimmung in unter- oder überstaatlichen Gruppen oder Organisationen durch deren Angehörige
ohne Plural: Regierungssystem, das das in beschriebene Prinzip verwirklicht
Volksherrschaft
Volksstaat

Beispielsätze (Medien)

  • Die Charta Aiwanger ist keine Lösung im Parlamentarismus.

  • Die geplante "Bundesnotbremse" bezeichnete er als "Abrissbirne des Parlamentarismus".

  • Aus seiner Sicht bietet sich hier die Chance, den Parlamentarismus in positiver Hinsicht weiterzuentwickeln.

  • Eine sehr aktuelle Debatte ist die Frage des Parlamentarismus.

  • Dagegen schien Serbien zu der Zeit mit und Parlamentarismus geradezu eine Musterdemokratie.

  • "Der Sieger", behauptete der SPÖ-Klubobmann, "ist der Parlamentarismus in seiner lebhaften Form."

  • Auf der Insel bedeutete Parlamentarismus gerade nicht Demokratie.

  • Doch selbst in der Frühzeit des Parlamentarismus war das eine reine Utopie.

  • Barbara Prammer sprach in ihrer Antrittsrede zwar von "zeitgemäßigem Parlamentarismus", aber auch vom "Prinzip der Sparsamkeit".

  • Großbritannien sei die älteste Demokratie und sieht sich nach wie vor als weltweites Vorbild des Parlamentarismus, so der Experte.

  • Diese Regelung soll eines der Probleme des jungen ukrainischen Parlamentarismus lösen.

  • Je näher man solch brennenden Problemen ist, umso lebendiger kann auch der Parlamentarismus sein.

  • Der Parlamentarismus müsse daher revitalisiert werden.

  • Die Ablehnung der Richtlinie ist ein großer Tag für den Parlamentarismus.

  • Aus der NPD ist Mahler inzwischen ausgetreten, weil ihm die Partei zu nahe am Parlamentarismus ausgerichtet war.

  • Dabei sind sie es selbst, die die Attraktivität des Parlamentarismus untergraben.

  • Was wir bei der Gesundheit gemacht haben, ist gut für den Parlamentarismus in Deutschland.

  • Anfangs hatte man noch den Eindruck, mit einem bestimmten, in sich durchgearbeiteten Bild des Parlamentarismus konfrontiert zu werden.

  • Aus seiner höflichen Verachtung für den Parlamentarismus hatte de Gaulle kein Hehl gemacht.

  • Sie sind ja stellvertretende Parlamentspräsidentin und kennen doch die Regeln des Parlamentarismus besonders gut.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Par­la­men­ta­ris­mus?

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Par­la­men­ta­ris­mus be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 2 × M, 2 × R, 2 × S, 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 3 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × R, 2 × S, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, zwei­ten A, N, drit­ten A und ers­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Par­la­men­ta­ris­mus lautet: AAAEILMMNPRRSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Leip­zig
  5. Aachen
  6. Mün­chen
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Tü­bin­gen
  10. Aachen
  11. Ros­tock
  12. Ingel­heim
  13. Salz­wedel
  14. Mün­chen
  15. Unna
  16. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Richard
  4. Lud­wig
  5. Anton
  6. Martha
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Theo­dor
  10. Anton
  11. Richard
  12. Ida
  13. Samuel
  14. Martha
  15. Ulrich
  16. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Lima
  5. Alfa
  6. Mike
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Tango
  10. Alfa
  11. Romeo
  12. India
  13. Sierra
  14. Mike
  15. Uni­form
  16. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

Parlamentarismus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Par­la­men­ta­ris­mus kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Die geistesgeschichtliche Lage des heutigen Parlamentarismus Carl Schmitt | ISBN: 978-3-42815-030-4
  • Parlamentarismus oder Richterstaat? Daniel Hildebrand | ISBN: 978-3-65844-349-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Parlamentarismus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Parlamentarismus. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 01.09.2023
  2. tagesschau.de, 16.04.2021
  3. morgenpost.de, 11.04.2020
  4. marx21.de, 05.04.2019
  5. derstandard.at, 24.09.2017
  6. agrarheute.com, 09.06.2016
  7. tagesspiegel.feedsportal.com, 28.05.2015
  8. wallstreet-online.de, 07.06.2014
  9. derstandard.at, 01.11.2013
  10. de.rian.ru, 05.05.2012
  11. sueddeutsche.de, 06.04.2007
  12. tagesspiegel.de, 06.06.2007
  13. de.today.reuters.com, 18.12.2006
  14. spiegel.de, 08.07.2005
  15. berlinonline.de, 08.02.2004
  16. berlinonline.de, 06.07.2003
  17. archiv.tagesspiegel.de, 28.07.2003
  18. berlinonline.de, 18.04.2002
  19. sueddeutsche.de, 09.04.2002
  20. Die Zeit (47/2001)
  21. sz, 17.11.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Die Zeit (23/2000)
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Junge Freiheit 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995