Basenpaar

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbaːzn̩ˌpaːɐ̯]

Silbentrennung

Basenpaar (Mehrzahl:Basenpaare)

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Substantiv Base, dem Fugenelement -n und dem Substantiv Paar.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Basenpaardie Basenpaare
Genitivdes Basenpaars/​Basenpaaresder Basenpaare
Dativdem Basenpaar/​Basenpaareden Basenpaaren
Akkusativdas Basenpaardie Basenpaare

Beispielsätze

Beispiele für Basenpaare sind Adenin-Thymin und Cytosin-Guanin.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Schon seit den 1970ern (Glaser-Verfahren) ist es Stand der Technik, jede Art von Genmüll in Basenpaare übersetzen zu können.

  • Die Mikrodiletion führt zum Verlust von etwa 2,5 Millionen Basenpaaren, auf denen sich mehr als 40 Gene befinden.

  • Aus nur einem halben Gramm Knochenpulver ermittelten die Forscher vier Milliarden Basenpaare und verglichen sie mit den menschlichen.

  • Aus dieser Abfolge von Basenpaaren erstellen die Wissenschaftler das, was sie den DNA- "Barcode" nennen.

  • Die GTA enthalten zufällig ausgewählte DNA-Fragmente aus dem Bakterium mit einer Länge von etwa 500 bis 1000 Basenpaaren.

  • Dabei wurden die mehr als drei Milliarden Basenpaare der menschlichen DNA in mehrere Millionen Stränge geteilt.

  • Ihre im Fachblatt ?Science? veröffentlichte Studie konnte immerhin 65.000 Basenpaare des Neandertalers analysieren.

  • Die DNA-Sequenzen sind 100 bis 200 Basenpaare lang", erklärte Michael Egholm, Vizepräsident der amerikanischen Firma.

  • Da in der Regel 20 Basenpaare in einem Jahr durch Zellteilung verloren gehen, bedeutet das einen Altersunterschied von sieben Jahren.

  • Das Erbgut des vorwiegend in Brandungszonen lebenden Tieres bestehe aus 814 Millionen Einzelbausteinen, so genannten Basenpaaren.

  • Das Erbgut von N. equitans ist winzig: Mit nur 490 000 Basenpaaren ist es rund zehnmal kleiner als das des Darmbakteriums Escherichia coli.

  • Dazwischen liegen als Sprossen jeweils zwei der vier chemischen Buchstaben, zusammengekoppelt zu einem Basenpaar.

  • Manche sind sehr reich an dem Basenpaar Guanin-Cytosin.

  • Bei einer Millionen kopierter Basenpaare machen sie nur einen Fehler.

  • Jede "Sprosse" besteht aus einem Basenpaar, das sich in der Mitte auftrennen lässt.

  • Die Anzahl der Grundbausteine wird daher oft in Basenpaaren (bp, siehe oben) angegeben.

  • Dafür müssen drei Milliarden Basenpaare gelesen und ihre Botschaften verstanden werden.

  • Wenn eines der Basenpaare nicht zueinander paßt, wird sich das Probenstück nicht mit dem Gegenstück auf dem Chip verbinden.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ba­sen­paar be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × N, 1 × P, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 3 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A und N mög­lich. Im Plu­ral Ba­sen­paa­re zu­dem nach dem drit­ten A.

Das Alphagramm von Ba­sen­paar lautet: AAABENPRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Pots­dam
  7. Aachen
  8. Aachen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Paula
  7. Anton
  8. Anton
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Papa
  7. Alfa
  8. Alfa
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Ba­sen­paar (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Ba­sen­paa­re (Plural).

Basenpaar

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ba­sen­paar kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

DNA-Ab­schnitt:
mehrere Basenpaare der DNA, die zusammen eine Information beinhalten (zum Beispiel ein Gen darstellen)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Basenpaar. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. linkezeitung.de, 27.04.2022
  2. focus.de, 27.01.2017
  3. sz-online.de, 07.05.2010
  4. rssfeed.sueddeutsche.de, 23.08.2010
  5. wissenschaft-online.de, 30.09.2010
  6. n-tv.de, 11.08.2009
  7. tagesspiegel.de, 11.09.2007
  8. ngz-online.de, 21.07.2006
  9. focus.msn.de, 21.07.2006
  10. gea.de, 10.11.2006
  11. berlinonline.de, 04.02.2005
  12. BILD 2000
  13. Junge Welt 2000
  14. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1999
  15. Spektrum der Wissenschaft 1999
  16. Welt 1999
  17. Die Zeit (40/1998)
  18. Berliner Zeitung 1998