Offizium

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɔˈfiːt͡si̯ʊm ]

Silbentrennung

Einzahl:Offizium
Mehrzahl:Offizien

Definition bzw. Bedeutung

  • Amt eines Priesters

  • Dienstpflicht

  • eucharistischer Gottesdienst

  • Zentralbehörde der römisch-katholischen Kirche, deren Aufgabe es war, die Glaubens- und Sittenlehre in der ganzen katholischen Kirche zu fördern und vor Häresien zu schützen

  • zu bestimmten Zeiten im Laufe des Tages gehaltene Gebete, zu deren Vollzug bestimmte Personen innerhalb der Kirche (zum Beispiel alle Priester) verpflichtet sind

Alternative Schreibweise

  • Officium (Nbf.)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Offiziumdie Offizien
Genitivdes Offiziumsder Offizien
Dativdem Offiziumden Offizien
Akkusativdas Offiziumdie Offizien

Anderes Wort für Of­fi­zi­um (Synonyme)

Brevier:
katholische Religion: Gebetbuch des katholischen Klerikers mit den Stundengebeten
katholische Religion: tägliches kirchliches Stundengebet
Dienstpflicht:
Aufgabe, die jemand im Dienst zu verrichten hat
ohne Plural: Zustand, zum Dienst verpflichtet zu sein
Eucharistie:
Theologie: die katholische Form des Abendmahls
heilige Messe
Messe:
Ereignis, bei dem Unternehmen ihre Waren zeigen und verkaufen
gemeinsamer Wohn- und Speiseraum der Schiffsoffiziere
Stundengebet:
Christentum: zusammenfassende Bezeichnung für die Gebetszeiten, die in verschiedenen Konfessionen zu bestimmten Zeiten im Laufe des Tages gebetet werden
Tagzeiten
Tagzeitengebet

Sinnverwandte Wörter

In­qui­si­ti­on:
Gericht der Kirche gegen Abtrünnige und solche, die Glaubenslehren ablehnten

Beispielsätze

  • Ein ehemaliger Bischof von Dresden starb im Gefängnis des heiligen Offiziums.

  • Franz von Assisi stellte aus Bibelzitaten ein Offizium für das Stundengebet seiner Brüder zusammen.

Häufige Wortkombinationen

  • das heilige Offizium/Heiliges Offizium

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Of­fi­zi­um?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Of­fi­zi­um be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × F, 2 × I, 1 × M, 1 × O, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × F, 1 × M, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten F, ers­ten I und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Of­fi­zi­en an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Of­fi­zi­um lautet: FFIIMOUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Frank­furt
  3. Frank­furt
  4. Ingel­heim
  5. Zwickau
  6. Ingel­heim
  7. Unna
  8. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Fried­rich
  3. Fried­rich
  4. Ida
  5. Zacharias
  6. Ida
  7. Ulrich
  8. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Fox­trot
  3. Fox­trot
  4. India
  5. Zulu
  6. India
  7. Uni­form
  8. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Of­fi­zi­um (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Of­fi­zi­en (Plural).

Offizium

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Of­fi­zi­um kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Offizium. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Offizium. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0