Notenbank

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnoːtn̩ˌbaŋk ]

Silbentrennung

Einzahl:Notenbank
Mehrzahl:Notenbanken

Definition bzw. Bedeutung

Wirtschaft: eine vom Staat zur Banknotenausgabe ermächtigte Bank.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Note und Bank mit dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Notenbankdie Notenbanken
Genitivdie Notenbankder Notenbanken
Dativder Notenbankden Notenbanken
Akkusativdie Notenbankdie Notenbanken

Anderes Wort für No­ten­bank (Synonyme)

Nationalbank:
zentrale Notenbank eines Staates
Zentralbank (Hauptform):
Notenbank, die gleichzeitig währungspolitische Aufgaben eines Landes wahrnimmt
zentrale Notenbank
Zentralnotenbank

Gegenteil von No­ten­bank (Antonyme)

Han­dels­bank:
Wirtschaft: eine Bank, deren Hauptgeschäftsfeld in der Finanzierung von Außenhandelsgeschäften liegt
Hy­po­the­ken­bank:
Eine Bank, deren Hauptgeschäftsfeld im Erwerb von Hypotheken liegt
In­dus­t­rie­bank:
Wirtschaft: Bank, deren Hauptgeschäftsfeld in der Finanzierung von Industrieunternehmen besteht

Beispielsätze

  • Die US-Notenbank hat wieder einmal den Leitzins erhöht.

  • Die Notenbank ist in der Lage, durch Verknappung des Geldangebotes, die Geldentwertung zu beeinflussen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aktuell hätte die Inflationsrate von 9,9% zuzüglich der sinkenden Ölpreise die Sache für die Notenbank erleichtert.

  • Aber wie die Notenbanken darauf reagieren werden, da haben wir keine tieferen Einblicke.

  • Anleger sind mit rekordtiefen konfrontiert, die Notenbanken dürften daran auch in naher Zukunft wohl nur wenig ändern.

  • Aber die Feuerwehr steht schon bereit in Form der Notenbanken, die die Banken durchaus mit ihren Kapitalspritzen stützen können.

  • An den Märkten wird mittlerweile fest damit gerechnet, dass die Notenbank spätestens im Dezember die Zinsen senkt.

  • Am Markt wird fest damit gerechnet, dass die Notenbank den Leitzins dann in eine Spanne von 1,50 Prozent bis 1,75 Prozent anheben wird.

  • Allan Meltzer, Professor an der Carnegie Mellon University in Pittsburgh, ist ein beharrlicher Kritiker der amerikanischen Notenbank.

  • Ab Juni werden ausgewählte nationale Notenbanken, darunter die Bundesbank, europäische Firmenbonds kaufen.

  • Allerdings würde der Dollar an Wert gewinnen, wenn gleichzeitig andere Notenbanken auf Null-Zins-Kurs bleiben.

  • Aktien Europa Schluss: Gewinne - Hoffnung auf Hilfe von Notenbanken weitere Nachrichten zu CAC40 Bid & Ask Newsletter kostenlos lesen!

  • Abbildung 2: Die Emerging Markets schneiden noch schlechter ab. Sie haben nicht den Rückenwind durch die Notenbanken.

  • Den Preis für das Portfolio gab die Notenbank am Donnerstag (Ortszeit) nicht bekannt.

  • Aber wo die Notenbank die Limite setzen soll, kann ich nicht sagen.

  • Insgesamt haben die 88 beteiligten Banken laut EZB 87,43 Milliarden Euro geboten und damit deutlich mehr als von der Notenbank angestrebt.

  • Damit habe die Notenbank zunächst genug Handlungsspielraum für Transaktionen.

  • Andererseits habe die Notenbank eine Zinsanhebung im Falle einer besseren Konjunkturlage angedeutet.

  • Über Jahre hätten die Notenbanken die Zinsen zu lange zu niedrig angesetzt - was zur jetzigen Krise beigetragen habe.

  • Nun seien die Notenbanken rund um den Globus damit beschäftigt, eine Überhitzung der Weltwirtschaft zu verhindern.

  • Auch die britische Notenbank ließ am Donnerstag ihren Leitzins wie erwartet unverändert bei 4,50 Prozent.

  • Die anderen Notenbanken haben keine Münzen.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv No­ten­bank be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × K, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × B, 1 × K, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem O und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral No­ten­ban­ken nach dem O, ers­ten N und zwei­ten N.

Das Alphagramm von No­ten­bank lautet: ABEKNNNOT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Offen­bach
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Ber­lin
  7. Aachen
  8. Nürn­berg
  9. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Otto
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Berta
  7. Anton
  8. Nord­pol
  9. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Oscar
  3. Tango
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Bravo
  7. Alfa
  8. Novem­ber
  9. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort No­ten­bank (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für No­ten­ban­ken (Plural).

Notenbank

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen No­ten­bank ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Reichs­bank:
Notenbank eines (von mehreren) anderen Staates
zentrale Notenbank des Deutschen Reiches

Film- & Serientitel

  • Das Beste aus der Notenbank (1969-1972) (Film, 2015)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Notenbank. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Notenbank. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. budapester.hu, 17.11.2023
  2. boerse-online.de, 19.03.2022
  3. finanzen.net, 18.01.2021
  4. manager-magazin.de, 18.03.2020
  5. cash.ch, 04.06.2019
  6. finanztreff.de, 07.03.2018
  7. nzz.ch, 11.05.2017
  8. n24.de, 21.04.2016
  9. handelsblatt.com, 19.11.2015
  10. nachrichten.finanztreff.de, 03.12.2014
  11. goldseiten.de, 27.04.2013
  12. feedsportal.com, 20.01.2012
  13. bernerzeitung.ch, 04.08.2011
  14. feeds.cash.ch, 06.07.2010
  15. stock-world.de, 09.09.2009
  16. finanznachrichten.de, 21.02.2008
  17. faz.net, 04.12.2007
  18. fr-aktuell.de, 01.04.2006
  19. rnz.de, 07.10.2005
  20. abendblatt.de, 25.06.2004
  21. f-r.de, 05.02.2003
  22. tagesspiegel.de, 04.04.2002
  23. sz, 20.10.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. BILD 1998
  26. Welt 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995