Nonplusultra

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ nɔnplʊsˈʔʊltʁa ]

Silbentrennung

Nonplusultra

Definition bzw. Bedeutung

Etwas, das nicht mehr zu übertreffen ist, das Allerbeste.

Begriffsursprung

Von lateinisch non plus ultra „nicht noch weiter“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Nonplusultra
Genitivdes Nonplusultra
Dativdem Nonplusultra
Akkusativdas Nonplusultra

Anderes Wort für Non­plus­ul­t­ra (Synonyme)

Bestleistung:
bestmögliche Leistung
Highlight (ugs.):
wichtiges, besonderes Ereignis/Detail
Hochform
Ideal:
ein als höchsten Wert erkanntes Ziel, eine angestrebte Idee der Vollkommenheit
eine bezüglich der Addition und der Ringmultiplikation abgeschlossene Unterstruktur eines Ringes
Maximum:
Höchstmaß
Optimum (fachspr.):
unter gegebenen Bedingungen und eigenem Leistungsvermögen erreichtes, optimales Ergebnis zu einer Zielsetzung; begrenzte Annäherung an das Ideal
Spitze (ugs.):
der höchste Punkt eines Berges
der oberste, schmal zulaufende Teil eines Gegenstandes oder einer Formation
Spitzenleistung:
Handlung oder Ergebnis, die besonders geschätzt, gewürdigt, gelobt werden
(das) letzte bisschen, was noch gefehlt hat(te)
(die) Kirsche auf der Torte (fig.)
Feinschliff (fig.):
mechanisches Einebnen einer Oberfläche mit feinkörnigen Schleifmitteln
Finish (fachspr.):
abschließende Verbesserung im Produktionsprozess; letzter Schliff
letzter Abschnitt eines Wettkampfes/Wettlaufs
höchste Stufe
höchste Vollendung (Hauptform)
Höhepunkt:
der beste oder einer der besten Punkte in einer längeren Abfolge von verschiedenen Ereignissen, die sich vorher schon positiv entwickelt haben
übertragen: sexueller Höhepunkt beim Geschlechtsverkehr oder der Onanie
i-Tüpfelchen (fig.):
der Punkt über dem kleinen i
kleine zusätzliche Beigabe zu etwas, Krönung von etwas
letzter Schliff (ugs.)
Meisterschaft:
ein Wettbewerb, bei dem die besten Sportler in einer bestimmten Sportdisziplin ermittelt werden
eine besondere Fähigkeit auf einem Gebiet
Sahnehäubchen (obendrauf) (ugs., fig.):
ein Klecks Schlagsahne, beispielsweise auf einem (meist heißen) Getränk oder einem Stück Kuchen
etwas besonders Positives, was zu etwas schon existierendem Gutem noch hinzukommt
Tüpfelchen auf dem i (ugs.)
Vollendung:
das Abschließen oder Fertigstellen von etwas
Eigenschaft, vollkommen, also perfekt zu sein
(die) beste Lösung
einfach das Beste (sein)
Etwas Besseres gibt es nicht.
Meisterleistung:
herausragende, überdurchschnittliche Leistung
Ultimative

Beispielsätze

  • Mein neuer Driver ist das Nonplusultra auf dem Golfschlägermarkt.

  • Das ist das Nonplusultra.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Nonplusultra der modernen Sitztechnik gilt der neuartige fahrdynamische Multikontursitz.

  • Hersteller, die sich Jahr für Jahr als das Nonplusultra in Sachen Leistung und Kraft etabliert haben.

  • Bisher waren die iPhones von Apple das Nonplusultra in der Geschäftsstrategie des US-Unternehmens.

  • Saarbrückens Stürmer Sebastian Jacob (26) ist derzeit das Nonplusultra in der Offensive und hat große Ziele.

  • Es scheint, als sei das entstandene Werk das Nonplusultra für architekturinteressierte Berliner und ihre Gäste.

  • Als Nonplusultra erschien mir eine eineiige Zwillingsschwester.

  • Bleich sein, fand sie, die mit ihren roten Backen quasi das Inbild des gesunden Landlebens war, das Nonplusultra.

  • Defensiv sind die Scorpions das Nonplusultra der Liga, sie kassierten in 32 Spielen nur 75 Tore.

  • Die direkte Demokratie gilt bei den meisten Deutschen als das Nonplusultra – in der Politik wie auf der Straße.

  • Bayern München bleibt Nonplusultra der Bundesliga Der Bundesliga-Boom ist grösser als die Spannung an der Spitze der Weltmeister-Liga.

  • Würzfleisch war in der DDR das Nonplusultra.

  • Die Cosmos Serie steht bei Cooler Master für das Nonplusultra im ÜC-Gehäusebau.

  • Ist das schon das Nonplusultra?

  • Später galten unter sportlich ambitionierten Fahrern Reifen mit dünnen roten Zierringen als das Nonplusultra im Radkasten.

  • Von Tür zu Tür wechseln die Perspektiven, und was die eine Abteilung als Nonplusultra ansieht, rüffelt die nächste.

  • Dabei galt lange das Halbformat als das Nonplusultra in der digitalen Spiegelreflexfotografie.

  • Diese Veranstaltung ist das Nonplusultra für Reiter, Züchter und Pferdebesitzer.

  • "Das Finale ist das Nonplusultra, aber noch wichtiger ist für uns das nächste Heimspiel in zehn Tagen", sagte Torjäger Ioannis Amanatidis.

  • "Dieser Sand ist das Nonplusultra: weiß und hell, da würde am liebsten jeder einen Koffer voll mit nach Hause nehmen", sagt er.

  • Bis zu diesem Zeitpunkt hatte Frankreich als das Nonplusultra der Weinszene gegolten und niemand hätte gewagt daran zu zweifeln.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Non­plus­ul­t­ra be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 2 × N, 2 × U, 1 × A, 1 × O, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten N, S, zwei­ten L und T mög­lich.

Das Alphagramm von Non­plus­ul­t­ra lautet: ALLNNOPRSTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Pots­dam
  5. Leip­zig
  6. Unna
  7. Salz­wedel
  8. Unna
  9. Leip­zig
  10. Tü­bin­gen
  11. Ros­tock
  12. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Paula
  5. Lud­wig
  6. Ulrich
  7. Samuel
  8. Ulrich
  9. Lud­wig
  10. Theo­dor
  11. Richard
  12. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Papa
  5. Lima
  6. Uni­form
  7. Sierra
  8. Uni­form
  9. Lima
  10. Tango
  11. Romeo
  12. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Nonplusultra

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Non­plus­ul­t­ra kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Häufige Rechtschreibfehler

  • Non plus ultra
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nonplusultra. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Nonplusultra. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7107122. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. motorsport-total.com, 10.01.2023
  3. motorsport-total.com, 13.07.2021
  4. focus.de, 25.03.2019
  5. bild.de, 03.09.2019
  6. neues-deutschland.de, 05.02.2018
  7. aargauerzeitung.ch, 04.08.2017
  8. blog.derbund.ch, 31.10.2017
  9. neuepresse.de, 20.02.2015
  10. welt.de, 16.03.2015
  11. derbund.ch, 22.08.2014
  12. stern.de, 03.10.2014
  13. tweakpc.de, 13.11.2013
  14. noen.at, 01.12.2013
  15. spiegel.de, 19.01.2012
  16. nzz.ch, 23.04.2012
  17. spiegel.de, 27.09.2008
  18. die-glocke.de, 03.09.2008
  19. welt.de, 24.04.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 22.06.2005
  21. welt.de, 17.12.2005
  22. abendblatt.de, 27.08.2004
  23. welt.de, 11.09.2004
  24. berlinonline.de, 22.12.2002
  25. sz, 10.10.2001
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Rheinischer Merkur 1997
  29. bild der wissenschaft 1996