Nimbus

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnɪmbʊs ]

Silbentrennung

Einzahl:Nimbus
Mehrzahl:Nimbusse

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Im 18. Jahrhundert vom lateinischen nimbus für „Heiligenschein“ entlehnt; diese Bedeutung ist übertragen von „Wolke, Nebel“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Nimbusdie Nimbusse
Genitivdes Nimbusder Nimbusse
Dativdem Nimbusden Nimbussen
Akkusativden Nimbusdie Nimbusse

Anderes Wort für Nim­bus (Synonyme)

Ansehen:
Achtung, die Anerkennung und Ehrerbietung durch jemanden betreffend.
Anschein, dem ersten Eindrucke nach; augenscheinlich; vermutlich
Aura:
eine besondere Ausstrahlung
Kunst: Heiligenschein
Aureole:
angeleuchteter, dunstiger Kreis um Mond oder Sonne
Strahlenkranz um die ganze Figur/Person
Corona:
Krankheit, verursacht durch eine Infektion mit SARS-CoV-2/dem Coronavirus
Glanz:
Schein oder Widerschein, besonders auf glatten Materialien; das Leuchten von etwas
übertragen: besonderer, auffälliger Zustand
Glorienschein
Gloriole:
Strahlenkranz um den Kopf
Heiligenschein:
strahlende (oft goldene) Scheibe, Ring oder Strahlenkranz um oder über dem Kopf eines Heiligen (auf religiösen Bildern) als Sinnbild ewigen Ruhmes
übertragen: hohes Ansehen
Korona:
Bereich der Sonnenatmosphäre, der oberhalb der Chromosphäre liegt, der Strahlenkranz der Sonne
frohe Runde, froher Kreis
Nimbostratus
Regenwolke:
Wolke, die aus einer Ansammlung flüssiger Tröpfchen mit einer Größe von bis zu 3 mm besteht
Renommee:
Leumund, (guter) Ruf
Reputation:
Ansehen, das eine Person oder Institution infolge herausragender Leistungen genießt
guter Ruf, Leumund
Ruhm:
hohe Bekanntheit und Anerkennung wegen einer positiven Leistung
Strahlenkranz
Strahlenschein

Gegenteil von Nim­bus (Antonyme)

Cirrus
Cu­mu­lus:
kompakte, aufgetürmte, scharf begrenzte, massiv wirkende Wolke
Stratus

Beispielsätze

Köpfe von Heiligen werden von Künstlern oft mit einem Nimbus dargestellt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Den Nimbus des tragischen Helden kann Don Quijote, der Ritter von der traurigen Gestalt, auch in Seelbach nicht abschütteln.

  • Der Krieg in der Ukraine hat Putin viel von diesem Nimbus genommen.

  • Aber der Nimbus der Unbesiegbarkeit ist schnell verspielt.

  • Der Konzern beherrscht seit vielen Jahren den Markt, hat aber in der jüngsten Vergangenheit an Nimbus verloren.

  • Aber auch der jetzige Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, Aussenminister Gabriel und Schäuble haben den Nimbus der Erfahrung.

  • Diesen Nimbus des perfekten, riesigen Raubtiers erlangten sie allerdings quasi auf den letzten Drücker.

  • Der "Nimbus der Unbesiegbarkeit" müsse gebrochen werden.

  • "Der Nimbus ist weg", sagt einer aus dem Vorstand.

  • Das neue Image des ANC überschattet allmählich den Nimbus des historischen Sieges über das rassistische Apartheid-Regime.

  • Dieser Nimbus ist dem Impala bis heute geblieben, selbst wenn der Wagen zuletzt eher als unscheinbares Flottenfahrzeug Karriere machte.

  • Die Spawnpunkte für Transporter im Nimbus Sektor wurde verbessert.

  • In Beirut verbrannten demonstrierende Palästinenser Nasser-Strohpuppen, der Nimbus des großen Rais vom Nil war arabienweit zerbrochen.

  • Dazu kommt noch der Nimbus der Hedgefonds.

  • Damit ist sie auf dem besten Weg, ihren Nimbus als Volkspartei zu verlieren.

  • Auch wenn der Golfsport längst zum Massenphänomen wurde, hängt ihm noch immer der Nimbus des Exklusiven an.

  • Peter Neururer hat bei Hannover 96 den Nimbus der Unbesiegbarkeit verloren.

  • In Deutschland ist ihr Nimbus zwar gegenwärtig, doch besetzt hat man sie in letzter Zeit wenig.

  • Der Nimbus von CDU-Chef Jörg Schönbohm als Retter der Partei ist seit dem Wahldebakel vom 19. September ins Wanken geraten.

  • Gracia Patricias Nimbus lockte die Touristen, und als Ehefrau gab sie dem Fürsten Selbstbewusstsein.

  • An diesem Mittwoch, ab 20.45 Uhr (live bei RTL), versucht Deportivo La Coruna als fünfter Verein Spaniens, den Nimbus zu brechen.

Wortbildungen

  • Nimbuseffekt

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Nim­bus?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Nim­bus be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × M, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem M mög­lich. Im Plu­ral Nim­bus­se zu­dem nach dem ers­ten S.

Das Alphagramm von Nim­bus lautet: BIMNSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Ingel­heim
  3. Mün­chen
  4. Ber­lin
  5. Unna
  6. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Ida
  3. Martha
  4. Berta
  5. Ulrich
  6. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. India
  3. Mike
  4. Bravo
  5. Uni­form
  6. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Nim­bus (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Nim­bus­se (Plural).

Nimbus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Nim­bus kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Nimbus Marion Poschmann | ISBN: 978-3-51842-924-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nimbus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Nimbus. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. bo.de, 12.09.2023
  3. stern.de, 09.04.2022
  4. nzz.ch, 04.01.2019
  5. welt.de, 24.08.2018
  6. cash.ch, 07.05.2017
  7. spiegel.de, 15.03.2016
  8. morgenpost.de, 30.11.2015
  9. focus.de, 27.05.2014
  10. spiegel.de, 06.12.2013
  11. alle-autos-in.de, 15.04.2012
  12. feedsportal.com, 04.05.2011
  13. spiegel.de, 14.06.2010
  14. boerse-online.de, 29.11.2009
  15. aller-zeitung.de, 10.10.2008
  16. golf1.de, 13.02.2007
  17. szon.de, 27.02.2006
  18. spiegel.de, 24.10.2005
  19. berlinonline.de, 04.11.2004
  20. sueddeutsche.de, 31.05.2003
  21. berlinonline.de, 19.09.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. DIE WELT 2000
  25. FREITAG 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Rheinischer Merkur 1997
  28. TAZ 1996
  29. Die Zeit 1995