Namenszug

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnaːmənsˌt͡suːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Namenszug
Mehrzahl:Namensge

Definition bzw. Bedeutung

schriftliche Form des Namens

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Name und Zug sowie dem Fugenelement -ns.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Namenszugdie Namenszüge
Genitivdes Namenszugs/​Namenszugesder Namenszüge
Dativdem Namenszug/​Namenszugeden Namenszügen
Akkusativden Namenszugdie Namenszüge

Anderes Wort für Na­mens­zug (Synonyme)

(jemandes) 'Friedrich Wilhelm' (ugs., scherzhaft)
(jemandes) 'Kaiser Wilhelm' (ugs., scherzhaft)
Autogramm (auch figurativ):
eigenhändige Niederschrift eines berühmten, herausragenden Verfassers (Schriftsteller, Komponist etc.)
im Beisein des Autors hergestellter erster Druck
Incidit (fachspr.)
Namenszeichen:
gekürzte Form eines Namens (Kürzel), um ein Schriftstück abzuzeichnen
gekürzte Form eines Namens, um den Besitz an einem Gegenstand anzuzeigen
Signatur:
(abgekürzte) Unterschrift um zum Beispiel ein Schriftstück zu bestätigen
charakteristisches Merkmal von Computerviren, das zur Identifizierung durch Virenscanner verwendet werden kann
Signum
Unterschrift (Hauptform):
meist eigenhändig geschriebener Namenszug, der als Bestätigung unter ein Dokument gesetzt wird

Beispielsätze (Medien)

  • Darin fand sich der Eintrag »Sieg Heil«, unterzeichnet mit Halembas Namenszug.

  • Die mangelnde Höhe kompensiert ein 50 Meter breiter Namenszug in Leuchtbuchstaben aus Edelstahl an der Fassade.

  • "Großvater" der Szene in Hamburg "Oz", beziehungsweise sein Namenszug, ist in Hamburg seit Jahrzehnten bekannt.

  • Das E im Namenszug der Elektra Birseck Münchenstein steht in Zukunft nicht nur für Elektra, sondern auch für erneuerbar.

  • CNN zeigte ein Foto eines der Kinder, untermalt von einem Namenszug in Schnörkelschrift und trauriger Musik.

  • Auch die Hauswirth-Hasen haben teilweise ein rotes Halsband, allerdings kein Glöckchen und keinen sichtbaren Namenszug.

  • Besonders stolz ist er auf den Namenszug seines Lieblingsspielers Mike Hanke.

  • Als sich Daimler von Chrysler trennte, sollte möglichst schnell der neue Namenszug auf die Arbeitskleidung gestickt werden.

  • Wann der neue Namenszug der HSH Nordbank prangen kann, ist indes noch offen, da die Statik noch geprüft wird.

  • Als Buchstabe O im Namenszug "Hitler's Cross" an der Außenfassade dient allerdings weiterhin ein rot umrandetes Hakenkreuz.

  • Als Buchstabe O im Namenszug "Hitler's Cross" an der Außenfassade dient allerdings weiterhin ein großes umrandetes Hakenkreuz.

  • Jansen stutzt ein bisschen und zeichnet dann das, was er überallhin sonst auch gezeichnet hat: seinen Namenszug und ein lachendes Gesicht.

  • Neben die Partnerstädten Villebon (Frankreich), Verwood (England) und Frauenwald (Thürigen) gesellt sich nun der Namenszug von Saldus.

  • Die sammelte bereits am Gründungstag 112 Namenszüge gegen den Abriss.

  • Aber was ist das für ein Namenszug, der sich über der Ziffer krümmt?

  • Das Pantone 282s Dunkelblau ist die Grundfarbe, in der auch der Namenszug gehalten ist.

  • Er hat unzählige Hände geschüttelt und Bierdeckel mit seinem Namenszug verziert.

  • Denn nirgendwo gibt es einen Namenszug, nur das legendäre "B" auf der Kühlerhaube.

  • Unser Namenszug erscheint immer diskreter.

  • Nach rund eineinhalb Stunden ist das Training beendet, die letzten Spieler kommen und kritzeln ihren Namenszug.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Na­mens­zug be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × M, 1 × S, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × G, 1 × M, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem A und S mög­lich. Im Plu­ral Na­mens­zü­ge zu­dem nach dem Ü.

Das Alphagramm von Na­mens­zug lautet: AEGMNNSUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Aachen
  3. Mün­chen
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Salz­wedel
  7. Zwickau
  8. Unna
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Anton
  3. Martha
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Samuel
  7. Zacharias
  8. Ulrich
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. Mike
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Sierra
  7. Zulu
  8. Uni­form
  9. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Na­mens­zug (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Na­mens­zü­ge (Plural).

Namenszug

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Na­mens­zug kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Namenszug. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Namenszug. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 12.12.2023
  2. freitag.de, 13.12.2016
  3. ndr.de, 27.09.2014
  4. bazonline.ch, 16.04.2012
  5. faz.net, 17.12.2012
  6. bbv-net.de, 12.03.2009
  7. haz.de, 15.07.2008
  8. handelsblatt.com, 18.02.2008
  9. abendblatt.de, 09.06.2007
  10. lvz-online.de, 24.08.2006
  11. n-tv.de, 24.08.2006
  12. archiv.tagesspiegel.de, 09.02.2004
  13. fr-aktuell.de, 22.06.2004
  14. lvz.de, 09.10.2003
  15. bz, 21.12.2001
  16. Die Welt 2001
  17. DIE WELT 2000
  18. Berliner Zeitung 1999
  19. Berliner Zeitung 1998
  20. TAZ 1997
  21. Berliner Zeitung 1997
  22. Süddeutsche Zeitung 1996
  23. Berliner Zeitung 1995